Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
dresdner79
Beiträge: 1
Registriert: Do 2. Dez 2010, 13:58
Wohnort: Dresden

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von dresdner79 »

Guten Tag, liebe Großbahner!

auf der Recherche für ein Straßenbahnmodell des Gotha-Wagens ET57 im Maßstab 1:22,5 stieße ich auf Euer interessantes Forum und möchte mich kurz vorstellen.

Ich heiße Elmar, bin 31 Jahre jung und lebe in der wunderschönen Barockstadt Dresden. Meine Großbahnerfahrungen beschränken sich bisher auf eine kleine mobile LGB-Freilandanlage.

Beim Durchstöbern des Forums finden sich viele interessante Anregungen und schöne Modelle. Leider sind meine handwerklichen Begabung nicht sonderlich ausgeprägt (und mir fehlt auch die Zeit) aber es gibt einige wirklich reizvolle Modelle von Kleinserienherstellern.

Mein Faible liegt im Bereich Feld- und Straßenbahnen. Ein Traum wäre eine Feldbahn in Spur 5 oder 7 im Garten zu installieren.

Ich freue mich auf interessanten Meinungsaustausch und Anregungen hier im Forum.

Viele Grüße aus Dresden

Elmar
Benutzeravatar
BeWe
Beiträge: 1
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 16:33
Wohnort: Bad Lausick

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von BeWe »

Hallo,

ich bin der Bernd und wohne in einem kleinen Dorf in Sachsen. Seit meiner Kindheit trage ich den Modellbahnvirus in mir. Anfangs fehlte das Geld, später die Zeit und der Platz in der Wohnung. Mit den Kindern wurde dann in Spurweite TT endlich eine Anlage gebaut. Als die Kinder dann aus dem Haus waren, sollte im Keller eine N-Anlage entstehen. Aber mit der Wende kam die Begeisterung für IIm. Jetzt wurde modellbahnmäßig die Zukunft im eigenen Garten geplant oder besser gesagt geträumt. In dieser Zeit entstand auch mein erstes Umbaumodell in IIm, die 99 5801 der Rbd Halle aus einer Stainz. Nun als frischgebackener Rentner habe ich für die Enkelkinder eine kleine H0e-Anlage zum Spielen gebaut und für mich entstand nach Vorbild der Prignitzer Kreiskleinbahnen ein H0e-Bahnhofsmodul (70 x 35cm) mit einer kleinen Drehscheibe im Schrank. Dieses Modul soll in der Folge zu einer kleinen Anlage mit digitalem Fahrbetrieb erweitert werden. Die IIm-Modelle haben vorerst ihren festen Platz in einer eigenen Glasvitrine bekommen.
In vielen Beiträgen dieses Forums habe ich eine Reihe interessanter Anregungen gefunden und vielleicht kann ich auch die eine oder andere Erfahrung weitergeben.

Mit freundlichem Gruß
Bernd
Benutzeravatar
UlmerPionier
Beiträge: 3
Registriert: So 21. Nov 2010, 12:42
Wohnort: Ulm a./d. Donau
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von UlmerPionier »

Grüß Gott liebe Buntbahner,

über das Feldbahnforum habe ich hier her gefunden. Seit 2007 bin ich als "Geschichts-Darsteller" unterwegs und stelle einen Offizier im "Württembergischen Pionier-Bataillon Nr. 13" um 1910 dar.
Dazu gekommen bin ich über mein Interesse an der Festung Ulm und Gästeführungen, die ich zu dem Thema in Werken der Festung Ulm anbiete.

Genauer beschrieben habe ich die "Neugründung des Württembergischen Pionier-Bataillons Nr. 13" hier!

Für meinen "Dienst" in der Festung Ulm und auch für historische Veranstaltungen in ganz Deutschland wäre Anschauungsmodelle sehr hilfreich, diese will ich nach und nach bauen und mir hier im Forum Anregungen und Tipps holen, außerdem erhoffe ich mir eine fachkundige Beurteilung meiner Bautätigkeit.

Feldbahnen und Pioniere

Der militärische Feldbahnbau war in Württemberg Teil der Aufgabenfelder der Pioniere, in der Festung Ulm lagerten Massen an Feldbahn-Materiel, um bei einer "Armierung" der Festung (das Herstellen des verteidigungsfähigen Zustandes einer Festung) von den Pionieren, unter Hilfe von "Baubataillonen", im Kriegsfall verbaut zu werden. Dies geschah dann auch ab August 1914, ob dies auch schon bei den "Armierungen" 1859, 1866 und 1870 passierte ist noch nicht hinreichend erforscht.

Einen familiären Bezug habe ich zum Pionier-Bataillon Nr. 13 ebenso wie zur Württembergischen Staatseisenbahn. Mein Urgroßvater Karl Gollmar tat als "einjährig Freiwilliger" Dienst im Pionier-Bataillon Nr. 13 (von 1896 bis 1897) um anschließend wieder zur "Schwäbischen Eisenbahn" zurückzukehren, bei der er bis zum Ende der Monarchie in Württemberg bis zum "Eisenbahninspektor der Königlichen Bahnstation Ulm" im Rang eines Rechnungsrates aufsteigen konnte.

Beim Durchstöbern dieses Forums war ich sehr erstaunt über die hohe Qualität der hier vorgestellten Projekte, ich selber habe zwar schon etwas Modellbauerfahrung, doch diese hohe Meßlatte wage ich noch nicht zu reißen, aber ich will mich redlich mühen. Vielen Dank an alle, die durch Bilder und Berichte einen Einblick erlauben!

Nur ganz kurz zu meiner Person

ich bin 41 Jahre alt und habe Schreiner erlernt.

Als erstes Projekt habe ich mir eine "Behelfsbrücke" für eine Feldbahn im Maßstab 1:22,5 vorgenommen und dazu bereits hier etwas geschrieben.
Stephan Otto
Beiträge: 1
Registriert: Di 30. Nov 2010, 12:23
Wohnort: Buchholz WW OT Jungeroth

Ich bin nun auch neu dabei

Beitrag von Stephan Otto »

Hallo liebe Buntbahner, mein Name ist Stephan Otto und ich wohne am Fuße des Westerwalds am Rande von RP und NRW. Ich bin jetzt 35 und nun seit 32 Jahren LGB ler :shock: .

Ich bin seit einigen Wochen dran unseren Speicher auszubauen um dort meine Anlage auf ca 65 m² und zwei ebenen in zwei Räumen aufzubauen. Ein Projekt das sehr viel Zeit brauchen wird, aber ich werde davon immer mal wieder Berichten.

So nun weiterhin viel Spass mit unserem Hobby, euer Stephan
LGB´ler seit fast 31 Jahren und immer noch Spass am Basteln und Bauen.
djörny
Beiträge: 1
Registriert: So 14. Nov 2010, 23:50

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von djörny »

Moin, moin alle zusammen!

Ich bin Björn und baue gerade an einer Gartenbahn in Spur 5 zoll.
Im moment plane ich den Bau einer Echtdampf HF 110 c im Maßstab 1:6.
Hier im Forum hab ich schon einige sehr schöne Modelle im Maßstab 1:22,5 gesehen.
Vielleicht sind hier im Forum auch ein paar 5 zoll Gartenbahner, die mir hilfreiche Tipps geben können.

Grüße aus dem schönen Weserbergland!
electroliner
Beiträge: 1
Registriert: Di 23. Nov 2010, 13:58

Neuvorstellung

Beitrag von electroliner »

Liebe Buntbahner,

bin Neumitglied aus Nordrhein-Westfalen mit Interesse an US-Vorbildern. Zur Zeit betreibe ich eine "stationäre Teppichbahn" (=dauerhaft aufgebaut) auf dem Dachboden, die dem Herantasten an das Hobby dient. Meine bisherigen Selbstbauaktivitäten beschränken sich auf kleinere Nachrüstungen an bestehenden Modellen (z.B. Einbau einer funktionssicheren Frontkupplung an einer Bachmann Mogul). Die ersten "richtigen" Projekte werden sein ein moderner Flachdach-Lokschuppen auf Basis einer hölzernen Ikea-Aufbewahrungskiste und - im Hinblick auf den späteren Umzug der Anlage in den Garten - eine Trestle-Brücke.

Ihr und Euer
Electroliner
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Marcel »

Vorstellung von electroliner in die richtige Rubrik verschoben
Knister
Beiträge: 2
Registriert: Sa 27. Nov 2010, 16:24

Ich bin der Knister aus Luxemburg

Beitrag von Knister »

Ich habe vor 15 Jahren die erste Eisenbahn fuer meinen damals 4 Jahre alten Sohn gesucht, und da ich als Knabe eine N-Bahn hatte und ich die, sehr zum Leid meines Vaters immer kaputtgemacht habe, suchte ich etwas stabileres, und bin so auf eine Startpackung von LGB gekommen, die ich dann fuer 220 DM kaufen konnte. Die lief natürlich bis vor diesem Wintereinbruch immer noch, die gute 2060, jetzt im Moment wird sie komplett umgebaut, da sie mir zu sehr nach LEGO o.ä. aussah. Später kam eine Stainz dazu, die gefällt mir eigentlich so wie sie ist, ganz gut. Die Strecke im Garten misst jetzt ca 30 Meter, mehr Platz ist auch nicht vorhanden. Wir besitzen mittlerweile 2 Stainz (braune Primus und gruene 2011), den Wismarer Schienenbus fuer den Pendelverkehr zwischen Meckelsburg und Knisterwald, eine 2090, ein Lgb'chen und einen Railcar von USA-Trains. Fuer die Sauberkeit der Schienen sorgt ein selbstgebauter Wagen mit der Bosch Prio Schleifmaschiene, der von 2 Loks gezogen wird. Die Schienen sind alle verloetet.
Viele Gruesse an alle.

JK
Furka-Bergstrecke
Beiträge: 15
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 16:47
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Furka-Bergstrecke »

Liebe Buntbahner,


mein Name ist Christian Rapp, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Illertissen/Bayern.

Schon seit einiger Zeit beobachte ich die Buntbahn mit großem Interesse und habe auch schon einige Tipps für meine Um- und Eigenbauten anwenden können. Wie mein Name schon vermuten lässt, baue ich seit 2002 eine Gartenbahn in Anlehnung an die Dampfbahn Furka-Bergstrecke. Einige Fahrzeuge habe ich schon meinen Bedürfnissen angepasst, hin und wieder habe ich mich auch schon am Selbstbau versucht. Da diese Arbeiten viel mehr Spaß machen, als gekaufte Serienprodukte im Kreis herumsausen zu lassen, werde ich in Zu(g)kunft einen Großteil meiner Fahrzeuge selbst bauen.

Einen kleinen Einblick in meine Anlage könnt ihr auf meiner Homepage http://furka-bergstrecke.jimdo.com/ oder auf meinem YT-Kanal http://www.youtube.com/user/FURKABERGSTRECKE erhalten.

Viel Spaß beim Ansehen und eine besinnliche Weihnachtszeit wünscht
Christian
Bahnsinnige Grüße von der Gartenbahn Furka-Bergstrecke

Christian
http://furka-bergstrecke.jimdo.com
Peter-f
Beiträge: 1
Registriert: Fr 19. Nov 2010, 20:56
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Peter-f »

Hallo zusammen,
eine kurze Vorstellung wie es sich wohl gehört.
Mein Name ist Peter (61 Jahre) und ich bin im Ruhrpott zu hause.
Mit Eisenbahn habe ich bis jetzt rein gar nichts am Hut.
Ich bin auf dieses Forum aufmerksam geworden bei der suche
nach Dioramen und Modelle „altern“ lassen.
Mein Hobby ist der technische Modellbau wie Dampfmaschinen,
Vakuummotoren u.s.w. Um meine Maschinen etwas aufzupeppen
kommen mir solche Beiträge wie dieser zum Beispiel
http://www.feldbahn-modellbau.ch/forum/ ... p?f=6&t=42
ganz gut zu pass. Es sind sehr viele und gute Beispiele hier im Forum
vorhanden und die man mit Abwandlungen sehr gut übernehmen kann.
(wenn man darf) :roll:

Mit freundlichem Gruß
Peter
Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.
Antworten