Endlich tut sich was:

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Benutzeravatar
Kreuzkopf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 168
Registriert: Fr 4. Aug 2006, 10:17
Wohnort: An der Gleitbahn

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Kreuzkopf »

Ich bin von Hansens Brücke schwerst beeindruckt!

Weitere Worte fehlen mir

Gruß vom Kreuzkopf
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Manfred,

genial was Hans da mal wieder gezaubert hat!

Vielleicht legt er ja echt eine kleine Serie auf ... :lol: :lol:

Schoenen Abend noch
Joachim
Benutzeravatar
Kreuzkopf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 168
Registriert: Fr 4. Aug 2006, 10:17
Wohnort: An der Gleitbahn

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Kreuzkopf »

Eisenbahnfreak hat geschrieben:Vielleicht legt er ja echt eine kleine Serie auf ... :lol: :lol:
Hallo Joachim!

Du musst ja mächtig was am Konto haben - also wenn ich mir die Arbeit so anschauen, muss so eine Brücke in Kleinserie schon hübsch eine Stange Geld kosten :lol:

Gruß vom Kreuzkopf
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Hallo Allerseits,
um jedes Missverständnis auszuschalten, muss ich doch noch etwas zu der Brücke sagen: Die Brücke ist mal auf eine Initiative von mir entstanden. Habe die Brücke einige male bis ins Detail fotografiert und dann mit viel Mühe und Not in 2D auf das Papier gebracht, das heisst wie zu alten Zeiten Grundriss, Aufriss und Seitenriss. Nun habe ich die Brücke auf der Zeichnung in Einzelteile zerlegt und dann wieder Zusammen gestellt, was aber in keiner Weise passen wollte, mit meinem CAD Programm kann ich nicht in 3D zeichnen, was einen grossem Vorteil wäre. Da ich RhB-Hans kenne, auch schon bei Ihm war, fragte ich Ihn an, ob er mir die Brückenzeichnung in 3D umwandeln könne. Das die Brücke vermutlich auch Hans faszinierte, hat er meine Bitte angenommen, die Zeichnungen, welche ich Ihm in DXF gesendet habe in sein CAD eingelesen und sich an die Arbeit gemacht. Dann tauchten Fehler und Fehler, so wie Frage um Frage auf. Dauerte aber nicht Lange und die Brückenzeichnung stand für das Lasen bereit. Als ich der Preis des Lasern wusste, gab ich dann mein OK und kurze Zeit später standen 20 Kilo Stahl vor meiner Tür. Nun war aber Hans so Klever, dass er für sich auch einen Teil Lasern liess und kontrollierte vorab ob alles auch zusammenpasst. Da Hans weiss, dass ich in Sachen Eigenbau noch sehr unerfahren bin fing Er an die Brücke zusammen zu Stellen und teilte mir immer das Neuste mit Bilder und Text mit, welches ich dann als Bauanleitung mit bestem Dank entgegen nahm. Nun ist Hans so weit, dass die Brücke, fertig ist, das heisst, Hans mach nur den mittleren Teil, die ganze Brücke besteht aus drei Teilen, 2 mal 70cm und ein mal 1400cm, was eine totale Länge von 2.8 Meter gibt. Das bedeutet wiederum, dass das Modell im Massstab verkürzt worden ist. Das musste sein, damit sie auch an vorgegebenen Standort Platz hat. Das Mass nach Massstab wäre 6,66 Meter gewesen. Damit aber das eigentliche Bild nicht verfälscht wird, wurde mal die Brücke im Massstab gezeichnet und dann von der Mitte her Element um Element rausgenommen bis die Länge dem vorgegebenen Platz entsprach. Man sieht, schon nur bis die Brücke auf dem Papier war verging einige Zeit, möchte behaupten, ich sass über 100 Stunden am PC bis ich die DXF an Hans senden konnte. Die Zeit, welche dann Hans noch brauchte weiss ich nicht, sicher auch nicht wenig. Die Brücke, welche man hier nun sieht, ist die Brücke von Hans, meine ruht zur Zeit noch weil, ich im Moment sehr mit meiner Maschine beschäftigt bin und vorab mir auch das Löten beibringen muss. Hoffe aber, dass ich bis zu den Sommerferien auch so weit bin. Eines ist sicher, ein gewisser Stolz gibt mir das Werk doch, ist es doch das erste meiner Modellbaukarriere
Gruss, Glacier-Express
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

langsam aber sicher geht es wieder in den Garten. Damit die Gebirgslandschaft gestaltet werden kann braucht es aber noch einige Vorarbeiten. Da der Traum ist, in meiner Gebiergslandschaft irgendwo einen Stein zu haben, welcher dem Matterhorn gleicht, und nichts gefunden werden kann, haben wir uns entschlossen, das Matterhorn ab der 25000er Karte mitels Höhenlinie im Reliefbau anzufertigen. Dazu hat Jeannette die Höhenlinien mit Farbe nachgezogen und dann wurde der Kartenteil auf die gewünschte Grösse aufkopiert. Dann wurden die Linien auf Pergament gebracht und ausgeschnitten, was 17 Blätter in den 100er Höenlinen gab. Die gemachte Vergrösserung ergab, dass 100 Meter in Natura, 6 cm im Modell ergibt, was bedeutet, dass mein Matterhorn ca. 1.02 Meter hoch wird und so Gut in die Anlage passt. Nun werden die Blätter auf das Styrodur gebracht und mit dem heissen Draht ausgeschnitten, wenn alle 100er Platten vorhanden sind, werden Diese miteinander verklebt. Bis es so weit ist, wird wohl wieder einige Zeit vergehen. Ich werde mich in dieser Zeit weiter mit dem Bachlauf beschäftigen und nebenbei die Teile für den Viadukt vorbereiten.

Ob ich nun den Zuschlag für den Workshop erhalten werde oder nicht, spielt eigentlich keine Rolle, an der Messe Sinsheim habe ich mir das Produkt von Axston näher unter die Lupe genommen und kam zum Entschluss, meine Viadukte, Brücken-Köpfe und Pfeiler, so wie Tunnelportale und Mauern werden mit diesem Produkt veredelt. Das Produkt hat mich überzeugt. Danke Volker!



0246 (Glacier-Express)
Bild


0247 (Glacier-Express)
Bild
Zuletzt geändert von Glacier-Express am So 9. Aug 2009, 08:55, insgesamt 1-mal geändert.
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

habe da noch ein Bild von meinem Garten von Googel-Earth mit einer nicht zu schlechten Auflösung. Das Bild hilft vieleicht der Gleisplan besser zu verstehen.


0169 (Glacier-Express)
Bild

man sieht klar der Platz, wo der Bahnhof Disentis zu stehen kommt, von da fahren die Züge dann bis in die oberste Ecke auf der rechten Bildseite. Der Teich ist zwar auch schon da, aber auf dieser Aufnahme noch nicht sichtbar.
Zuletzt geändert von Glacier-Express am So 9. Aug 2009, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

das Matterhorn wächst und wächst und wächst

0248 (Glacier-Express)
Bild


0249 (Glacier-Express)
Bild
Zuletzt geändert von Glacier-Express am So 9. Aug 2009, 08:58, insgesamt 2-mal geändert.
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Heute waren neben dem Herstellen von Drehteilen Gartenarbeiten angesagt. Da die Bachlaufübergänge nicht so recht funktionieren wollten, habe ich mich entschlossen, die Übergänge zu betonieren und dann mit der Teichfolie zu verkleben. Nun sieht es im Rohbau so aus:

0174 (Glacier-Express)
Bild

Die Fronten werden dann, wenn die Schalung weg ist mit weiterem Beton angeschrägt und die Rückseiten bleiben Senkrecht damit ein echter Strudel erzeugt werden kann
Zuletzt geändert von Glacier-Express am So 9. Aug 2009, 08:40, insgesamt 1-mal geändert.
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Wenn man bei Sauwetter nicht draussen arbeiten kann, bereitet man halt Sachen vor die man drinnen machen kann. Da ich unter Anderem diesen Sommer mal der erste fixe Fahrkreis aufbauen will, habe ich mich an die neue Tunnelrettung gemacht, da die alte schon einen rechten Verzug aufweist und nur sehr hartnäckig aus dem Tunnel zu entfernen ist. Die neuen Wagen unterscheiden sich vorerst in der Auswahl des Materials, statt Sperrholz verwende ich nun Forex Classic im Zusammenhang mit Aluminium. Die Wagen sind in der Konstruktion etwas schmäler und das Untergestell ist so ausgelegt, dass die Rollen seitlich freie Bahn haben und sich nicht mehr verklemmen können. Hoffe mit diesen Vorgaben nun das Klemmen beseitigen zu können. Die Schienen und die Wagen werden dafür fest miteinander Verbunden.



Wagen_Neu (Glacier-Express)
Bild
Glacier-Express
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1387
Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
Wohnort: CH 2540 Grenchen

Re: Endlich tut sich was:

Beitrag von Glacier-Express »

Heute musste eine Lärche und eine Rottanne Platz machen. Daneben wurde die Schalung für das Fundament des Teichfilters gemach.

Ebenso wurde einen weiteren Bachlaufteil betoniert
0171 (Glacier-Express)
Bild


0289 (Glacier-Express)
Bild
Zuletzt geändert von Glacier-Express am So 9. Aug 2009, 08:38, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten