Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
Ralph
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:55
Wohnort: Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Ralph »

Hallo Kesselbauer

die Theorie ist gut und Papier und Berechnungen sind geduldig , aber in der Praxis
sieht die Sache doch ein wenig anders aus weil das Flammrohr viel wärmer wird als der Außenkessel .

Meine Temperaturmessungen haben am Kessel außen bei 3 Bar 120Grad Temperatur ergeben und das Flammrohr wurde 150 bis 160 Grad heiß.

In diesen Sinne Frohes und erfolgreiches Kessel bauen.

Gruß aus dem R.AW Nörvenich

Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Tüftler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 635
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 22:35
Wohnort: 63695 Glauburg

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Tüftler »

Hallo Roland, Ralph und Buntbahner,

Natürlich sind Theorie und Praxis zweierlei Dinge und Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Bei den von Ralph angegebenen Zahlen würde sich das Flammrohr um o,1 mm mehr ausdehnen als der Kessel und somit den Deckel nach außen wölben. Daß sich Flammrohr und Kessel unterschiedlich ausdehnen, insbesondere wenn unterschiedliche Materialien verwendet werden, ist nicht zu bestreiten, auch nicht, daß sich daraus Probleme mit den Lötstellen ergeben. Es ist mir aber weiterhin nicht einleuchtend, warum die Wärmetauschlamellen daran schuld sein sollen. Im Gegenteil verringern diese ja sogar den Temperaturunterschied zwischen Flammrohr und Kessel.Bei Quersiederohren würde ich da wesentlich mehr Probleme sehen.
Also was nun? Mit oder ohne, beides oder nichts? Wie machen es Ralph Reppingen, Regner, Wyco und andere? Bei Bedarf bin ich gerne bereit zu recherchieren und das Ergebnis vorzulegen. Immerhin handelt es sich um ein essentielles Problem, das viele Selbstbauer interessieren dürfte. Gegebenenfalls an anderer Stelle im Forum. Hier geht es ja um Rolands Mallet.

Gruß Ullrich.
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Livesteamer und andere Buntbahner


Schön das sich die Zahl der im Bau befindlichen Livesteam Loks so stark erhöht hat.

Ich bin nun dem Ziel auch wieder einen kleinen Schritt näher gekommen.
Als nächstes müssen die Servoanlenkungen für die Entwässerung und Umsteuerung fertiggestellt werden. Danach sind die Dampfleitungen und der Probelauf dran.


Max 25Km/h

Die beobachtung der Ereignisse am Eierkocher, werd ich am Flammrohr berücksichtigen. Eine Kesselisolierung wird es teilweise geben. Da ich die ganzen Armaturen nicht auf dem richtigen Kessel anbringen kann wird es eine Halbschale mit isolierung auf dem Kessel geben, wo die Details angebracht werden sollen.
Der Kessel soll schließlich nicht so nackt wie an meiner ersten Lok bleiben.


Gruß

Roland


Fahrwerk (Kolbenfresser)
Bild



Fahrwerk (Kolbenfresser)
Bild
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo


Endlich ist das Fahrwerk fertig und der Antrieb konnte heute an Druckluft erfolgreich Inbetrieb genommen werden :!: :D

Von der ersten Idee, Vermessung und Besichtigung der 995906 in Wernigerrode, bis zum Probelauf des Triebwerks hat es gut ein Jahr gedauert.

Als nächste wird der Werkstattkessel auf das Fahrwerk montiert und die Lok muss unter Dampf einige Kilometer Probelauf absolvieren.



Gruß

Roland


Fahrwerk auf Prüfstand (Kolbenfresser)
Bild


[Fahrwerk auf Prüfstand (Kolbenfresser)
Bild
Dateianhänge
DSCN5710.MOV
Probelauf
(9.37 MiB) 571-mal heruntergeladen
DSCN5706.MOV
Probelauf vo. Triebwerk
(9.63 MiB) 532-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Dampfer »

Das sieht gut aus...
Nur nett. Vorderes läuft rückwärts und hinteres vorwärts.....

Hast Du da vielleicht ein Fehler in der Servoansteuerung? :twisted:
Nein ich habe schon gesehen, dass die gar nicht angesteuert sind.... :lol:

Respekt.

Gruß
Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Mallet
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 550
Registriert: Mo 29. Sep 2003, 15:19

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Mallet »

\:D/ Fantastisch! Läuft die Maschine auf dem Video im Verbundbetrieb?
Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 357
Registriert: Do 12. Aug 2004, 17:59
Wohnort: Oldenburg (Olb)

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Heinz »

Moin Roland,

schon irre Dein Kunstwerk

Respekt, Respekt

Gruß
Heinz
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo

Herzlichen Dank!
Schön das meine Lok außer mir auch anderen gefällt.

Die Lok wird an allen Zylindern mit Volldruck betrieben, später möchte ich aber auch mal den Verbundbetrieb testen.


Heute war nun der erste Testbetrieb unter Dampf!

Mein Werkstattkessel hat nun auch noch eine Rauchkammer erhalten, ein Betrieb ohne Rauchkammer ist eigentlich auch nicht möglich, das Wasser und Öl spritzt sonst überall hin. Der Schornsteinfuß ist meine erste Treibarbeit mit Kupfer, ist aber noch verbesserungs würdig. Mit dieser Rauchkammer versuche ich auch das Öl beim Betrieb der Lok darin zu sammeln, sie ist geschlossen. Dies ergab aber auch sofort den Nachteil, dass der Brenner sehr laut ist, mit geöffneter Rauchkammer war es leiser. Deshalb habe ich seitlich eine Bohrung, damit die Druckverhältnisse verbessert werden. Ich werde aber auch noch einen neuen Brenner bauen um das Problem dadurch zu lösen. Ich hoffe, das nicht die vielen Quersiederohre für die Lautstärke verantworlich sind.

Einen neuen sehr großen Öler habe ich auch noch gebaut, welcher 3h Betrieb ermöglichen sollte, damit man nicht versehentlich ohne Öl fährt.

Ich habe den Antrieb heute einige Stunden einfahren lassen. Die Schraubensicherung von Loctide ist für einen Störungsfreien Betrieb doch sehr Hilfreich. Ich war erstaunt wie gut die Lok auf Anhieb gelaufen ist und es fast keine Probleme gegeben hat.

Dadurch das alle Zylinder zentral von einer Leitung mit Dampf versorgt werden, ergeben sich auf dem Prüfstand komische Zustände. Der Dampf veteilt sich nicht gleichmäßig, sondern der Antreib mit weniger Rollwiderstand nimmt den anderen Zylindern den Dampfdruck weg. Deshalb laufen sie auch nie Synchron.


Jetzt muß ich nur noch die Elektrik hitzefest verlegen.

Noch einige Blechteile und man könnte schon erkenne was es werden soll.





Gruß

Roland



Fahrwerk mit Kessel (Kolbenfresser)
Bild
Dateianhänge
DSCN5736.MOV
1. Heißdampftest
(9.35 MiB) 575-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Kolbenfresser,

goil! Wo ist der Schampus? Prost und Glückwunsch!

Wegen des nicht synchronen Laufs würde ich mir in der Phase überhaupt keine Gedanken machen. Selbst meine Mallet (2 x Volldruck auf gleichgroße Zylinder)aus Regnerteilen läuft nach dem Einlaufen recht ordentlich. Eigentlich müsste Dein ND Triebwerk bei Volldruck mehr Dampf ziehen und kräftiger laufen, das kommt bestimmt noch.

Im Verbund wird sowieso das HD Triebwerk erst schleudern, genau wie beim Vorbild, bevor das ND Triebwerk mitzieht. Du wirst wohl eine umbaubare Dampfversorgung nach Beispiel vom Flachschieber :bindafür: (ich finde den Chinesensmiley nicht....) haben? Ich wette, die wird in der Praxis auf Verbund bleiben. Welches Kolbenflächenverhältnis hast Du?

Echt spitzenmäßig, meint

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Selbstbau 995906 Mallet Livesteam

Beitrag von Dampfer »

Morgen Kolbenschieber,

das sieht ja gut aus.

Mit den unterschiedlichen Verhalten der Treibwerke würde ich mir mal keine so großen Gedanken machen - zumindest wenn jedes für sich optimal läuft und Eingestellt ist.

Das Verhalten auf dem Rollenprüfstand ist immer ein anderes als auf der Schiene. Auf der Schiene ist die ganze Masse in Bewegung und dann gibt es kein Triebwerk das leichter läuft, denn es wird einfafach mitgezogen....

Das sieht man schon bei "normalen" B oder C Kupplern, dass die sich anders auf der Schiene verhalten, als auf einem Rollenprüfstand.

Gruß
Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Antworten