Seite 11 von 16

Re: Livesteam im Selbstbau

Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 21:17
von fido
Hallo Roland,

zum Biegen und, begrenzt auch Schneiden von dünnem Blech, sind diese kleinen und preiswerten Maschinen nicht schlecht:

Bild
Verlinkt von http://www.rc-machines.com/


Kleine, ausgeglühte Bleche biege ich einfach über einen Bohrer oder ein Rohr. Oder ich baue mir eine kleine Vorrichtung, wie dieses Rhb-Puffer-Biegegerät:

Bild

Re: Livesteam im Selbstbau

Verfasst: Mi 8. Mär 2006, 21:24
von theylmdl
Hallo Roland!

Danke für Dein Lob! Nein, ich gieße nicht selbst. Das ist bei Messingguss kaum praktibel, vor allem, wenn es nur selten benötigt wird und die Teile nicht ganz unknifflig sind. Da sollten dann schon Profis wie Herr Bauer oder Herr Prkenny dran.

Dabei müssen zwei Dinge unterschieden werden: Die Form und der eigentliche Guss. Die Formkosten richten sich im Wesentlichen nach der Größe des Urmodells (größer = teurer), beim Guß gilt praktisch dasselbe.

Messingguß ist meist teurer als Weißmetallguß, dafür lassen sich die Teile gut verlöten und nachbearbeiten und sind auch stabiler. Noch ein Tipp: Seid ehrlich zum Gießer Eures Vertrauens. Sagt ihm, wenn Ihr nur kleinste Stückzahlen braucht. Die Jungs müssen schliesslich auch von 'was leben.

@fido: Schicke Biegeform, Hut ab!

Beste Grüße,

Re: Livesteam im Selbstbau

Verfasst: Do 9. Mär 2006, 19:21
von Heinz
Hallo Roland,
ich habe die kleine RC305N und möchte sie nicht mehr missen,
eignet sich vorzüglich zum Bleche schneiden und biegen, kanten na ja,

mit Gruß aus dem Norden,
Heinz

Re: Livesteam im Selbstbau

Verfasst: Do 9. Mär 2006, 19:42
von Kolbenfresser
Hallo Heinz

Habe eigentlich vor das Gerät am Sa in Sinsheim zu kaufen.
Überlege gerade die ganze Zeit, wie ich das Teil durch die Messe und zum Auto transportiere. Sind ja nur schlappe 50 kg. Außerdem muß ich noch eine kleine Drehmaschine in Ludwigshafen abholen.

Mit biegen meinst du sicher rollieren, oder ?
Ich denke, man kann mit dem Teil nur abkanten und keine individuellen Radien biegen.
Welche Probleme gibt es beim Kanten?

Zu deiner EKB, überlegst du dir eine Entwässerung einzubauen ?



Vielleicht hat mir jemand einen Tip, mit welcher Transportmöglichkeit ich das Teil durch die Messe bringe. Sollte aber nicht allzu sperrig sein.


Gruß

Roland

Re: Livesteam im Selbstbau

Verfasst: Do 9. Mär 2006, 20:43
von Heinz
Hallo Roland,

ich rate Dir, eine kleine Sackkarre oder ähnliches mitzunehmen - sonst wird der
Weg fürchterlich lang.

- biegen / rollieren : wir nannten das früher Rundmaschine - zum Bleche runden
und das geht mit dem Teil richtg gut - z.B. das Führerhausdach der HF 110C,
gleichmäßig über das gesamte Blechstück - einstellbar auf die gewünschte Rundung

(zur Zylinderentwässerung: ich wollte das erst an einem Musterzylinder ausprobieren)

Gruß
Heinz

Re: Livesteam im Selbstbau

Verfasst: Mi 15. Mär 2006, 21:48
von Kolbenfresser
Hallo

War ja nicht sonderlich mit meinem selbstgebogenen Dach zufrieden.

Habe nun am letzten Sa in Sinsheim bei RC Machines die RC305N geholt.
Ist auch so ein Teil der berühmten "chinesischen Industriequalität".
Rc hatte leider nur ein Ausstellungsstück dabei, habe dieses dann zum Jubiläumspreis gekauft. Der normale Preis war mir schon immer zu hoch.
Zum Transport: es gab überhaupt kein Problem, man kann direkt in den abgesperrten Teil zum RC LKW fahren. Das Teil wurde mir von RC direkt in den Kofferraum gestellt.

Endlich geht es wieder ein Stück vorwärts. Habe jetzt mein Dach gebogen und mit den Seitenteilen des Führerstandes weich verlötet. Die meisten Nieten wurden richtig vernietet und einige davon erfüllen tatsächlich die Aufgabe von Nieten.
Meine Konstruktion ist wahrscheinlich etwas umständlich. Aber ich habe beim hartlöten auch die Nachteile davon erfahren, deshalb habe ich Winkelstücke eingenietet, welche mir beim weichlöten stabilität gewährleisten.
Die Gefahr das sich das Gehäuse verzieht war mir zu groß.

Hier einige Bilder der noch nicht verputzten Teile. Es geht erst weiter, wenn ich eine neue Lieferung Nieten bekomme.


Gruß

Roland

Re: Livesteam im Selbstbau

Verfasst: Fr 17. Mär 2006, 16:56
von cst
Hallo,

ich habe mal eine Frage in die Runde.
Wo bekommt ihr den die Kugellager Kugeln her?
Größe 12, 13 und 14 mm? Wenn mir jemand eine Quelle nennen könnte wär ich sehr dankbar.

Viele Grüße

Christoph

Re: Livesteam im Selbstbau

Verfasst: Fr 17. Mär 2006, 17:29
von Kolbenfresser
Hallo Christoph

Kugel bekommst du bei Conrad.
Größe 10,12,15,16 etc.

Ich habe 14mm Kugeln. Man muß nehmen was man hat.
Wofür brauchst du diese denn?



Gruß

Roland

Re: Livesteam im Selbstbau

Verfasst: Fr 17. Mär 2006, 19:23
von cst
Hallo,

ich brauche die Kugeln, um sie durch eine Zylinderpassung zu drücken.
ich benutze seither immer eine Reibahle 14 mm. Doch leider bleiben letzte
Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche zurück. Diese möchte ich mit der Kugel egalisieren. Zumindest will ich es probieren. Deshalb brauche ich 14 mm Kugeln. Die 12 und 13 mm Kugeln brauche ich für Zylinder, die ich evtl. später bauen will für Spur 1.

Grüße Christoph

Re: Livesteam im Selbstbau

Verfasst: Fr 17. Mär 2006, 20:05
von Kolbenfresser
Hallo Christoph


Ich habe meine Zylinder auch mit den 14 mm Kugeln geglättet.
Du mußt die Zylinder ausdrehen, Drehstahl mit großen Radius. Mit der Reibahle wird die Bohrung wohl zu groß. Ich weiß leider nicht mehr , mit welchem Untermaß ich ausgedreht habe (- 1 bis 3 1/100)? Es ist dringend erforderlich dies vorher zu testen ( gleiches Material) . Stabile Presse ist ebenfalls sinnvoll. Verwende viel Öl beim durch pressen, mehrmals wiederholen. Die Kugel muß in einem Rutsch durch den Zylinder gepreßt werden.

Ich hoffe man kann den Glanz im Zylinder erkennen.



Sende mir eine Nachricht mit deiner Adresse, ich schick dir 2 Kugeln!


Gruß

Roland