Hallo Kaiserwegfreunde,
ja, zufrieden war ich schon mit dem jetzt doch schon ganz ordentlich begrünten Flächen links und rechts von bzw. am Haltepunkt:
HpK1628 (Kellerbahner)
Aber wie heißt es in Unternehmenskreisen: das Bessere ist der Feind des Guten.
Nun, weniger businessmartialisch ausgedrückt z. B. hier überlegte ich lange:
HpK1630 (Kellerbahner)
und vor allem auch hier:
HpK1649 (Kellerbahner)
Was wohl ?
Eben das was mich seit Jahren schon auf Modellbahnmessen herumtreiben lässt und immer wieder die dafür eingerichtete Galerie auffüllte:
fotos/showgallery.php?cat=8980
und dann daraufhin im damaligen Knaupsholz umgesetzt, angelehnt an das, was Regalbahner (Christoph) vor langer Zeit in Schkeuditz aufgebaut hatte:
die Wahl des Hintergrunds !
Wie schon im Knaupsholz beschrieben: wer gar keinen hat macht es sich am einfachsten
Und in manchen Zeiten, z. B. schon der damaligen großflächigen Abholzaktionen im Harz wäre eine weiße Wand also als vorbildnah erklärbar, z. B. als ´neutraler´ Hintergrund.
Dieser böte sich sogar für nachträgliche Bildbearbeitung am Computer und dem Einfügen von Hintergründen an.
Aber soweit soll es nicht kommen, da war vorher wieder Bob Ross gefragt …
Jedoch entschied ich mich diesmal gegen einen selbst gemalten Hintergrund, den hatten wir ja schon

, und stattdessen diesmal für einen Fotohintergrund.
Auch da mein Malstil weit weg vom Fotorealismus ist und sich im Knaupsholz eher, seeehr eingeschränkt, als Impressionismus austobte, wollte ich dieses Mal eben etwas anders machen.
Da nicht nur bei der damaligen SHE die Kassen nie zu voll waren und Ausgaben generell gescheut wurden, fand sich nach kurzer Suche im weltweiten Netz ein Anbieter von großflächigen Fotohintergründen zu schwäbisch recht ginschdigen Preisen je Quadratmeter, denn es kommen ja doch einige zusammen.
Gesagt, gesucht, getan und das ist dann das Ergebnis:
auf der einen Seite von vorher:
HpK1630 (Kellerbahner)
zu nachher:
HpK1643 (Kellerbahner)
Und auf der gegenüberliegenden Seite von vorher:
HpK1649 (Kellerbahner)
Zu nachher:
HpK1650 (Kellerbahner)
Gerade das Bild 1650 zeigt einige eingegangene und noch einzugehende Kompromisse und auch die Grenzen des Wachstums, um den Club of Rome zu zitieren
Jedoch kann ich mit beidem bekanntermaßen gut leben und um es wieder mal mit Michaels (Trambahner) Motto auszudrücken:
The man who never made a compromise never build a model railroad.
Und ja, es gibt und gab an dieser Stelle, also dem Hp Kaiserweg, wohl

keine Burgen, Gehöfte und keine nahen steil ansteigenden Hügel:
HpK1635 (Kellerbahner)
aber für mich sieht das eben viel besser aus als noch vor einiger Zeit z. B. diese Ansicht:
HpK1524 (Kellerbahner)
Außerdem ist der Hp Kaierweg ja so angelegt:
HpK1402 (Kellerbahner)
dass er sich ja auch schnell in eine andere Strecke umwandeln kann:
HpK1401 (Kellerbahner)
wo es dann ja auch durchaus andere Landschaften geben kann
Wie auch beim Impressionismus oder Fotorealismus ist es eben auch hier jedes Einzelnen Geschmackssache was bevorzugt wird.
Meine ist jedenfalls mit dieser Entscheidung gut getroffen und hier können dann demnächst Zügen in, zumindest für mich, ansprechenderer Umgebung fahren:
HpK1636 (Kellerbahner)
HpK1637 (Kellerbahner)
und das dann auch wieder in schon bekannter s/w Version:
HpK1639 sw (Kellerbahner)
HpK1643 sw (Kellerbahner)
Was, für mich, auch für die gegenüberliegende Seite zutrifft:
HpK1647 (Kellerbahner)
HpK1651 (Kellerbahner)
HpK1653 sw (Kellerbahner)
HpK1657 sw (Kellerbahner)
Aus meiner (An)Sicht sind die beiden Probestücke an den Kopfenden jedenfalls eine gelungene Verbesserung und Erweiterung des vorherigen Stands, denn die Züge fahren jetzt nicht mehr in ein weißes ´Nichts´:
HpK1628 (Kellerbahner)
sondern in einen auch begrünten und bewaldeten Hintergrund unter Wolkenhimmel:
HpK1646 (Kellerbahner)
Jetzt müssen sie nur noch von einem ebenfalls begrünten Haltepunkt-Hintergrund abfahren – später dann …
Bis dahin, Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...