Analog-Akkulok Modell einer 99 5804
Moderator: fido
Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804
Moie Kollegen,
nach meinem Dafürhalten wird die Sache mit dem Sound etwas übertrieben, denn ich halte den Einbau eines solchen Moduls für überflüssig, fast sogar für unrealistisch.
In meiner Jugend kannte ich nur die Vollspurdampfer mit ihrer kräftigen Geräuschentwicklung. Das fand ich toll und meinte, jeder Dampfer müsse so klingen.
Mein Schlüsselerlebnis hatte ich dann im zarten Alter von 17 Lenzen. Ich fuhr ins Jagsttal, um mir dort die Helene in Aktion anzusehen. Da kam sie also mit ihrem beeindruckend langen Zug. Sie fuhr direkt vor mir vorbei, hielt an, rangierte, setzte um und fuhr letztendlich wieder los, ihren beeindruckend langen Zug am Haken.
Nur ihr Sound war alles andere als beeindruckend. Ein leises Pfftt - Pfftt, ein dünnes Pfeiflein, das war´s. Später sah ich ihrer Fahrt noch ein paarmal aus der Ferne zu, ungefähr aus dem Abstand, in dem unsere Modelle an uns vorbeifahren. Da war dann überhaupt nichts mehr zu hören.
Die selbe Beobachtung habe ich später bei anderen Schmalspurloks dann auch noch oft gemacht. Beeindruckend gedonnert haben kaum welche.
(Tante Edit/Einschub: während ich jetzt nochmal über meinen Wortbeitrag nachdenke fällt mir ein, daß ich als Kind die Kastenlok 102 der OEG in Aktion erlebte. So weit ich mich erinnere, war sie auch recht leise. Jedenfalls hat sie keinen besonders erhebenden akustischen Eindruck bei mir hinterlassen)
Wenn ich mir jetzt aber mal Anlagen mit Sound-Loks ansehe, möchte ich oft weglaufen oder mir zumindest die Ohren zustopfen. Da donnert und röhrt es. Es zischt und pfeift. Es dieselt und hupt und signalhornt. Kurzum: ein Lärm, wie ihn es in Natura nicht gibt, zumindest nicht so.
Wohlan: Jedem das Seine und wie es ihm gefällt. Für mich ist das aber eher nichts und daher finde ich es völlig in Ordnung, wenn Volker keinen Sound einbaut.
nach meinem Dafürhalten wird die Sache mit dem Sound etwas übertrieben, denn ich halte den Einbau eines solchen Moduls für überflüssig, fast sogar für unrealistisch.
In meiner Jugend kannte ich nur die Vollspurdampfer mit ihrer kräftigen Geräuschentwicklung. Das fand ich toll und meinte, jeder Dampfer müsse so klingen.
Mein Schlüsselerlebnis hatte ich dann im zarten Alter von 17 Lenzen. Ich fuhr ins Jagsttal, um mir dort die Helene in Aktion anzusehen. Da kam sie also mit ihrem beeindruckend langen Zug. Sie fuhr direkt vor mir vorbei, hielt an, rangierte, setzte um und fuhr letztendlich wieder los, ihren beeindruckend langen Zug am Haken.
Nur ihr Sound war alles andere als beeindruckend. Ein leises Pfftt - Pfftt, ein dünnes Pfeiflein, das war´s. Später sah ich ihrer Fahrt noch ein paarmal aus der Ferne zu, ungefähr aus dem Abstand, in dem unsere Modelle an uns vorbeifahren. Da war dann überhaupt nichts mehr zu hören.
Die selbe Beobachtung habe ich später bei anderen Schmalspurloks dann auch noch oft gemacht. Beeindruckend gedonnert haben kaum welche.
(Tante Edit/Einschub: während ich jetzt nochmal über meinen Wortbeitrag nachdenke fällt mir ein, daß ich als Kind die Kastenlok 102 der OEG in Aktion erlebte. So weit ich mich erinnere, war sie auch recht leise. Jedenfalls hat sie keinen besonders erhebenden akustischen Eindruck bei mir hinterlassen)
Wenn ich mir jetzt aber mal Anlagen mit Sound-Loks ansehe, möchte ich oft weglaufen oder mir zumindest die Ohren zustopfen. Da donnert und röhrt es. Es zischt und pfeift. Es dieselt und hupt und signalhornt. Kurzum: ein Lärm, wie ihn es in Natura nicht gibt, zumindest nicht so.
Wohlan: Jedem das Seine und wie es ihm gefällt. Für mich ist das aber eher nichts und daher finde ich es völlig in Ordnung, wenn Volker keinen Sound einbaut.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804
Hallo Kellerbahner,
Deinen richtigen Namen weiß ich zwar, aber Du benutzt den hier nicht,
deswegen diese Anrede.
Ich bin gerade mit dem Gestänge einer Seite der 99 5804 fertig geworden.
Vielleicht interessiert Dich diese Lösung des Problems.
Die verlängerten Achsen über den Außenrahmen.
99 5804 (Harzbahnfreund)

Hier noch ein Bild des Gestänges der zurzeit fertigen Seite.
99 5804 (Harzbahnfreund)

99 5804 (Harzbahnfreund)

Es fehlen aber noch diverse Leitungen und Armaturen am Kessel.
Schönen vierten Advent allen Buntbahnern.
Volker
Deinen richtigen Namen weiß ich zwar, aber Du benutzt den hier nicht,
deswegen diese Anrede.
Ich bin gerade mit dem Gestänge einer Seite der 99 5804 fertig geworden.
Vielleicht interessiert Dich diese Lösung des Problems.
Die verlängerten Achsen über den Außenrahmen.
99 5804 (Harzbahnfreund)
Hier noch ein Bild des Gestänges der zurzeit fertigen Seite.
99 5804 (Harzbahnfreund)
99 5804 (Harzbahnfreund)
Es fehlen aber noch diverse Leitungen und Armaturen am Kessel.
Schönen vierten Advent allen Buntbahnern.
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804
Hallo Volker,
. Ich werde mich noch eine Weile um das Thema Gestänge drücken, höre und sehe mich aber schon mal um.
Die Mechanik ist mir noch ein Rätsel
, trotz der sehr guten Tipps von Christoph (Regalbahner) und Deinen guten Bildern.
So war es auch beim Weichenbau. Aber letztlich ging es dann doch ganz ordentlich
. Besser spät als nie ...
Wünsche Dir eine gute Vorweihnachtswoche und viel Spaß beim Weiterbauen,
Kellerbahner
Aber ja. Danke für Deine DetailbilderVielleicht interessiert Dich diese Lösung des Problems

Die Mechanik ist mir noch ein Rätsel

So war es auch beim Weichenbau. Aber letztlich ging es dann doch ganz ordentlich


Wünsche Dir eine gute Vorweihnachtswoche und viel Spaß beim Weiterbauen,
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
- Boerman
- Buntbahner
- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 16. Aug 2006, 21:54
- Wohnort: Niederlanden
- Kontaktdaten:
Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804
Hallo Volker,
Das sieht wirklich toll aus!! Wenn er fertig ist, komme gern mall vorbei zum anschauen.
Mfg Lammert
Das sieht wirklich toll aus!! Wenn er fertig ist, komme gern mall vorbei zum anschauen.
Mfg Lammert
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804
Hallo Lammert,
gerne bist Du zu einem Besuch im nächsten Jahr herzlich eingeladen.
Ich freue mich schon jetzt auf die wärmere Jahreszeit, wenn alles wieder grünt und blüht und die Eigenbaumodelle durch den Garten fahren können.
Aber bis dahin dauert es leider noch ein bisschen.
Dir und Deiner Familie ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Freundliche Grüße
Volker
gerne bist Du zu einem Besuch im nächsten Jahr herzlich eingeladen.
Ich freue mich schon jetzt auf die wärmere Jahreszeit, wenn alles wieder grünt und blüht und die Eigenbaumodelle durch den Garten fahren können.
Aber bis dahin dauert es leider noch ein bisschen.
Dir und Deiner Familie ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Freundliche Grüße
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804
Hallo Volker, mir gefällt, was du bisher gebaut hast. Wird ein feines Lökchen.
Herzberg-EE?
Herzberg-EE?
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804
Hallo Klaus,
danke für Dein Kompliment, das gebe ich Dir zurück.
Ich habe den Bau Deines Klappdeckelwagens verfolgt und gesehen, dass
Du genauso gern lötest wie ich.
Der Wagen ist sehr gelungen.
Zum Standort Herzberg, es ist nicht das Herzberg an der Elster,
sondern das am Südharz. Zu Deinem Projekt des Kesselwagens gebe ich Dir den Rat die Details nicht zu genau darzustellen, es gibt doch schon einige gute Abbildungen des Wagens im Netz, mit denen man etwas anfangen kann.
So wünsche ich Dir immer einen heißen Lötkolben und keine kalten Lötstellen.
Freundliche Grüße
Volker
danke für Dein Kompliment, das gebe ich Dir zurück.
Ich habe den Bau Deines Klappdeckelwagens verfolgt und gesehen, dass
Du genauso gern lötest wie ich.
Der Wagen ist sehr gelungen.
Zum Standort Herzberg, es ist nicht das Herzberg an der Elster,
sondern das am Südharz. Zu Deinem Projekt des Kesselwagens gebe ich Dir den Rat die Details nicht zu genau darzustellen, es gibt doch schon einige gute Abbildungen des Wagens im Netz, mit denen man etwas anfangen kann.
So wünsche ich Dir immer einen heißen Lötkolben und keine kalten Lötstellen.
Freundliche Grüße
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804
Hallo Volker, danke für dein Lob. Schade, dass es nicht Herzberg/EE ist, sonst hättest du gerne mal vorbei schauen können im Sommer. Kannst du natürlich auch so. Zum traditionellen fahrtag im Juni kommen die weitesten Gäste aus Karlsruhe und Kiel.
Zum kesselwagen: ich habe schon eine ganze Reihe von Bildern. Aber für den Rahmen von unten/ Bremsanlage habe ich noch keinen Plan. Aber du hast recht- aus 2m Entfernung verschwindet so manches aus dem Blickfeld.
Ich wünsche dir schöne Feiertage.
Zum kesselwagen: ich habe schon eine ganze Reihe von Bildern. Aber für den Rahmen von unten/ Bremsanlage habe ich noch keinen Plan. Aber du hast recht- aus 2m Entfernung verschwindet so manches aus dem Blickfeld.
Ich wünsche dir schöne Feiertage.
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804
Hallo liebe Buntbahner und Kellerbahner,
drei neue Bilder zum Bauzustand der 99 5804.
99 5804 (Harzbahnfreund)

Die Zylinder sind nun montiert und die Pufferschürze wurde gestern eingebaut.
Die Kupplungshaken wurden aus einem Bausatz von Strauß entnommen.
Der Balancierhebel sitzt hinter der Pufferschürze.
Der Puffer stammt von FGB und musste auf der Rückseite etwas gekürzt werden. Der Federweg beträgt aber immer noch ca. 8mm.
Auch die Laternen wurden montiert. Sie stammen von PMT.
99 5804 (Harzbahnfreund)

Die Schläuche wurden nach bekannter Arbeitweise mit Hilfe von 2mm starken Zugfedern hergestellt, die mit Schrumpfschlauch überzogen wurden.
Die Schlaucharmaturen unten sind von Knupfer und funktionsfähig lösbar.
99 5804 (Harzbahnfreund)

Blick von unten auf den Balancierhebel.
Nun geht es mit den Armaturen am Kessel weiter.
Volker
drei neue Bilder zum Bauzustand der 99 5804.
99 5804 (Harzbahnfreund)
Die Zylinder sind nun montiert und die Pufferschürze wurde gestern eingebaut.
Die Kupplungshaken wurden aus einem Bausatz von Strauß entnommen.
Der Balancierhebel sitzt hinter der Pufferschürze.
Der Puffer stammt von FGB und musste auf der Rückseite etwas gekürzt werden. Der Federweg beträgt aber immer noch ca. 8mm.
Auch die Laternen wurden montiert. Sie stammen von PMT.
99 5804 (Harzbahnfreund)
Die Schläuche wurden nach bekannter Arbeitweise mit Hilfe von 2mm starken Zugfedern hergestellt, die mit Schrumpfschlauch überzogen wurden.
Die Schlaucharmaturen unten sind von Knupfer und funktionsfähig lösbar.
99 5804 (Harzbahnfreund)
Blick von unten auf den Balancierhebel.
Nun geht es mit den Armaturen am Kessel weiter.
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: Analog-Akkulok Modell einer 99 5804
Hallo Volker,
richtig toll was du da zusammen lötest!
Die Kupplungsköpfe sind ja nicht ganz billig, weshalb ich mich frage warum du sie auch als Halter verwendet hast?
Eine vorbildnahe Variante aus Messing-Flachband (rechts im Bild) währe hier sicherlich die günstigere Alternative gewesen, oder du hättest gleich Hardy-Saugluftköpfe (links) gedreht.
(Rollwagen)

Gruß
Martin
richtig toll was du da zusammen lötest!
Wenn man mal davon absieht das 99 5804 nie eine Druckluftbremse erhalten hat, stellt sich mir vorallem eine Frage:Harzbahnfreund hat geschrieben:Die Schlaucharmaturen unten sind von Knupfer und funktionsfähig lösbar.
Die Kupplungsköpfe sind ja nicht ganz billig, weshalb ich mich frage warum du sie auch als Halter verwendet hast?
Eine vorbildnahe Variante aus Messing-Flachband (rechts im Bild) währe hier sicherlich die günstigere Alternative gewesen, oder du hättest gleich Hardy-Saugluftköpfe (links) gedreht.
(Rollwagen)

Gruß
Martin