Seite 2 von 2

Re: Echtdampflok BR 78 Eigenbau

Verfasst: Di 6. Dez 2011, 20:12
von grim_reaper68
hallo

Das ist eine sehr schönes Modell. Wo kann mann den Plan für diese Lok haben?

MfG

Re: Echtdampflok BR 78 Eigenbau

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 12:49
von Harzbahnfreund
Hallo Ullrich,

wenn Du wirklich keinen Beruf der Metallbearbeitung
erlernt hast, musst Du ein Naturtalent sein.
Das Modell ist aus meiner Sicht meisterhaft gelungen.
Einfach ein Traum. Meinen großen Respekt möchte ich Dir dafür aussprechen.:gut:

Respektvolle Grüße

Volker

Re: Echtdampflok BR 78 Eigenbau

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 01:55
von Tüftler
Hallo Volker,
ich bin Autodidakt und habe 2001 meine erste Lok mit Wilescozylindern gebaut. Die 78 ist meine sechste. Anfangs ist natürlich viel in der Schrottkiste verschwunden. Meine Werkstatt ist inzwischen einigermaßen ausgerüstet, aber eine typische Bastlerwerkstatt. Mein bestes Stück ist eine ganz gute
Fräse. Besonders stolz bin ich auf den Radsatz der 78, den ich konvebtionell gefräst habe.
Hallo MfG,
Pläne gibt es für wenig Geld bei Hettler Zeichnungen, 56323 Waldesch, Birkenweg 22. Die Telefonn-Nr. ist sicher im Internet zu finden. Ich habe sie gerade nicht parat.
Gruß Ullrich.

Re: Echtdampflok BR 78 Eigenbau

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 09:00
von eXact Modellbau
Tüftler hat geschrieben:....Mein bestes Stück ist eine ganz gute
Fräse...
Was denn für eine?
...Besonders stolz bin ich auf den Radsatz der 78, den ich konvebtionell gefräst habe...
Wie macht man das? In meinem Lieblingsmaßstab 1:220 ist das wahrscheinlich nicht möglich. :?

Re: Echtdampflok BR 78 Eigenbau

Verfasst: Do 8. Dez 2011, 19:15
von grim_reaper68
Vielen Dank für die Info. Bist von den Plan ausgegangen?

MfG

Re: Echtdampflok BR 78 Eigenbau

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 01:39
von Tüftler
Hallo Larry,
es ist eine F1200E von Wabeco.
Beim Räderfräsen hat wohl jeder eine andere Taktik. Fein raus sind natürlich die Besitzer einer CNC-Fräse.
Ich löte die Achse beidseits mit Überstand in den Radrohling. Spanne dann an den Achsstummeln ein und drehe Innen-und Außenkontur des Rades. Dann bringe ich auf den Rundtisch der Zahl der Speichen entsprechend kleine Sackbohrungen an, die dann auf einer Aufspannvorrichtung der Justierung dienen. Nach der Fertigstellung einer Speiche wird um eine Sackbohrung weiter gedreht Der Vorteil dieser Methode liegt darin, daß nur wenige Einstelldaten auf dem Kreuztisch zu beachten sind und eine Routine aufkommt, was die Fehlerquote reduziert. Erhöhte Konzeintration ist dann nur noch beim Exzenter und beim Gegengewicht erforderlich.
Die Bilder zeigen das Vorgehen besser als viele Worte.
Gruß Ullrich.
A (Tüftler)
Bild


B (Tüftler)
Bild

Re: Echtdampflok BR 78 Eigenbau

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 15:52
von giovanni
Hallo Tüftler,

eine Supermaschine die Du uns zeigst. Allen Respekt und ich hoffe sie einmal zu sehen. Es grüsst Dich jener mit dem Waldenburgerzug.

giovanni