Tommy
deine Querschnittzeichnung ist korrekt, ohne direkten Durchgang von S nach P.
Die 3D-Darstellung ist falsch, oberhalb von S ist ein Boden im Gussstück. Die Idee des Funkenfängers ist ja, die Rauchgase durch scharfe Krümmungen zu jagen, damit die schweren Funken geradeaus sausen und abgelagert werden, während die leichten Gase den Bogen schaffen. Auch die Schornsteine auf Zentrifugalbasis arbeiten nach diesem Prinzip.
Natürlich ist der Zug bei Funkenfängerschornsteinen massiv verschlechtert, aber wie man sagt: man kann nicht alles haben.
Gion
Der Kobelschornstein
Moderator: baumschulbahner
Re: Der Kobelschornstein
Hallo Gion,
beide Varianten wurden verwendet: Ohne Loch für niedrige Geschwindigkeiten, mit Loch für höhere. Jedoch sollten die Funken nicht abgelagert werden sondern nur auf ein "ungefährliches Maß" abkühlen
In Zeichnungen von Hartmann-Loks habe ich beide Varianten aufgefunden.
Viele Grüße
Tommy
beide Varianten wurden verwendet: Ohne Loch für niedrige Geschwindigkeiten, mit Loch für höhere. Jedoch sollten die Funken nicht abgelagert werden sondern nur auf ein "ungefährliches Maß" abkühlen

In Zeichnungen von Hartmann-Loks habe ich beide Varianten aufgefunden.
Viele Grüße
Tommy
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden

Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden