Seite 2 von 4
Re: Gedanken zu Teflonkolben
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 20:05
von Nick
Hallo Kreuzkopf,
habe ich ja schon geschrieben, dass es die Dinger in der Industrie schon lange gibt.
Nur Hydraulik finde ich einen schlechten Vergleich. Ist schließlich Flüssigkeit und unterliegt nicht den Themperaturschwankungen. Das ist leicht.
Ich finde die Einführung in die Branche super. Vorallem wenn man damit eine Serienreife Dampfspeisepumpe bauen kann.
Viele Grüße
Nick
Re: Gedanken zu Teflonkolben
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 20:30
von Tobi
Hallo Nick,
Nick hat geschrieben:Nur Hydraulik finde ich einen schlechten Vergleich.
nun ja, wir reden hier von Drücken über 200 bar.
Und auch Hydrauliköl samt Zylinder kann sehr warm werden.

Re: Gedanken zu Teflonkolben
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 20:33
von Kreuzkopf
Hallo Nick!
Dampf hat wohl auch irgend etwas mit Flüssigkeit zu tun und PTFE ist unbestritten ziemlich temperaturbeständig. Auch in der Hydraulik wird durch Druck einiges am Temperatur erreicht.
Gruß vom Kreuzkopf
Re: Gedanken zu Teflonkolben
Verfasst: Di 15. Dez 2009, 20:37
von Kreuzkopf
Tobi ist mir jetzt zuvor gekommen
Übrigens, Regner hat ja so eine Speisepumpe - ist zwar sau tauer, aber wirkt
Es ist aber jetzt wirklich nicht in meinem Sinne, so viel Reklame für Regner zu machen
Gruß vom Kreuzklopf
Re: Gedanken zu Teflonkolben
Verfasst: Mi 16. Dez 2009, 00:42
von Nick
Hallo ihr zwei,
nun ja, wir reden hier von Drücken über 200 bar.
Eben! Völlig übertrieben. Da wäre es mir dann auch egal, ob der Kolben klemmt.
Zum Glück habe ich mein Maschinenbaustudium aufgegeben....
So jetzt zur Praxis.
Viele Grüße
Nick
Re: Gedanken zu Teflonkolben
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 21:23
von dampfsachse
Hallo Kreuzkopf,
der Du richtigerweise schreibst:
Nun ja, das ist alles schon ein sehr alter Hut und in der Hydraulik seit Jahrzehnten standard,
meine erste Fahrradluftpumpe, mitte im vorigen Jahrhundert, arbeitete schon nach diesem Prinzip. Leider ist mir noch nicht eingefallen, wie ich solche Ringe in meiner Hobbywerkstatt herstellen kann. Vielleicht kann mir einer einen Tipp geben?
Gruß Gerhard
Re: Gedanken zu Teflonkolben
Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 22:12
von dampflok
Hallo Gerhard,
Du kannst die Teflonkolben aus zwei Teilen fertigen. Im Schnittbild ist zu sehen, daß die Fläche, die am Zylinder anliegt, leicht schräg ist. Der innere Absatz wird ebenfalls angeschrägt.
Die Dicke dieser Dichtlippe muß ausprobiert werden. Wenn es zu dünn ist entsteht eine wellenartige Verformung, die dann nicht mehr dichtet.
Teflonkolben_01 (dampflok)
Teflonkolben_02 (dampflok)
Die beiden Teile schraubt man auf der Kolbenstange zusammen. Das sind genau die Dichtungen, die Du aus der Luftpumpe kennst.
Das Ganze aus einem Teil zu drehen ist natürlich auch möglich.
Viele Grüße
Michael
Re: Gedanken zu Teflonkolben
Verfasst: Do 31. Dez 2009, 09:17
von dampfsachse
Hallo Michael,
besten Dank für Deine umfassende Information. Ich denke mal, meinen derzeit im Bau befindlichen Loco-Tracteur werde ich mit solchen Kolben ausrüsten wollen. Hast Du solche Kolben schon selbst angefertigt? Ich werde mich bei Dir zu gegebener Zeit nochmal melden.
Bis dahin Dir und allen anderen Lesern und Schreibern in diesem Forum einen guten Rutsch in Neue Jahr 2010
Gerhard.
Re: Gedanken zu Teflonkolben
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 22:39
von Nick
Hallo,
ich weiß nicht, ob der Vergleich der Fahradluftpumpe so treffend ist. Ich glaube hier kommt weicheres Gummi zum Einsatz.
Die Teflonkolben, die ich gebaut habe, zeigen den Effekt nicht, d.h. sie sind mit Luft nur mäßig dicht und nur mit Dampf dafür dann gnadenlos. Das hat sicher mit der Ausdehnung zu tun. Sie bleiben übrigends sehr leichtgängig.
Die Kolben wurde so gebaut wie ich mir das in meinem 4. Posting zum Thema gedacht habe. Ging wie Butter.
Sie sind 3mm breit.
Damit ist die Sache für mich vorerst erledigt.
Viele Grüße
Nick
Re: Gedanken zu Teflonkolben
Verfasst: Di 9. Feb 2010, 14:26
von Nick
Hallo,
es gibt Neuigkeiten zum Thema.
Diese Art Kolben wurden schon in den 80ern in den Beck Maschinen verwendet und laufen bis heute einwandfrei, s.:
http://www.schienendampf.com/34487225nx ... -t398.html
Es gibt ihn also doch den Langzeittest.
Krass das Herr Regner darauf ein Gebrauchsmusterschutz hat. Das ist doch wirklich albern.
Viele Grüße
Nick