Hallo Dampf-Freunde,
es gibt nun eine Heidi mehr, welche fahrbereit zur Verfügung steht. Da ich das Modell bereits als Elektrolok besitze, musste es auch noch eine in Echtdampf sein.
Zur Qualität des Bausatzes muss man Herrn Regner ein Lob aussprechen. Diesbezüglich hat er sich sehr gesteigert. Doch vollkommen ist auch hier nichts. Grundsätzlich bekommt den Bausatz jeder erfahrene Basdtler schon hin. Neulinge sind jedoch ohne Hilfe evtl. zum Scheitern verurteilt. Das Passen und Fügen hat merklich nachgelassen. Die Teile passen nahezu alle ohne einen übermässigen Gebrauch von Feile und Reibaale.
Auch ich habe für das Fahrgestell professionelle Hilfe durch Uwe Herrmann in Anspruch genommen, da ich hier bei der Einstellung der Steuerung verzweifelt war.
In diesem Atemzug habe ich auch die Dampfverbinder zwischen den Zylindern grösser bauen lassen. Die Originalverbinder haben sehr wenig Verbindung (nur 3mm) zu den Dampfnippeln. Jetzt sind die Dampfnippel schön passend und tiefer in den Verbindern.
Die Detaillierung der Lok ist schön und ich hoffe das die Lackierung auch so schön bleibt.
Im Führerhaus geht es recht eng zu. Das Biegen der Leitungen für Wassernachspeiseeinrichtung und Pfeife ist eine ganz schöne Frimmelei. Super ist, das am Gastank jeweils eine Halterung für Schalter und Ladebuchse bereits angebracht sind. Mit dem Gasnachfüllen während des Betriebs hab ich kein Glück. Hier geht immer die Flamme aus und man muss neu zünden.
Den Lochbrenner habe ich durch einen Schlitzbrenner getauscht. Der Schlitzbrenner ist geräuscharm und zündet immer. Feuerspuckende Zündvorgänge gehören so der Vergangenheit an.
Ein Spucken der Lok über den Schlot kann ich nicht beobachten. Während des Fahrbetriebs ist die Lok sauber. Einzig beim Anheizen tritt die übliche Subberei auf. Aber dafür hat man ja das Anheizgleis.
Die Abdampfpfeife habe ich inzwischen gegen einen SUMMERLAND - CHUFFER GP2 getauscht. Ich kann so einen CHUFFER wirklich jedem empfehlen. Man hat damit endlich den Sound einer Dampflok. Ein echt typisches Tschu Tschu eben :flt:
Die Lok hat die bereits viel beschriebenen Teflonkolben. Einen nennenswerten Unterschied zu den herkömmlichen Kolben kann ich nicht feststellen. Einzig der Dampfverbrauch könnte sparsamer sein - aber das ist eher eine erste subjektive Empfindung.
Die Pfeife aus dem Hause Reppingen habe ich Rahmen verbaut. Hier ist sie unauffällig untergebracht. Beim Regner-Messemodell oder auch in der Baubeschreibung ist die Pfeife ausserhalb am Rahmen angebracht. Das schaut aber irgendwie nicht so gut aus. Bezüglich der Pfeifen sollte sich Herr Regner vielleicht mal etwas anderes überlegen bzw. eine grössere mit satterem Ton anbieten.
Den Akkupack (4-er Würfel Eneloop) bringt man am besten im Rahmen hinten unter. Hier kann man ihn mit Isolierband umwickelt saugend einpassen.
Negativ muss ich das Original-Überdruckventil erwähnen. Bei 4,5 bar hat es immer noch keine Anzeichen zum Abblasen gemacht. Eine Demontage und ein Essigbad haben auch nicht den gewüschten Erfolg gebracht. Inzwischen funktioniert es zwar, aber irgendwie nicht zufriedenstellend. Da ich mit so einen Sicherheitsrisiko nicht leben will, ist es inzwischen getauscht gegen ein Modell von Uwe Herrmann. Das Originalteil geht zurück an Regner.
Das Gaseinfüllventil hat leider auch nur 2 Füllungen mitgemacht. Erst ein Schmieren der Dichtungen mit Vaseline hat inzwischen Funktionalität und Besserung erbracht.
Trotz der Mankos eine wunderschöne Lok, die man durchaus jedem Dampffreund empfehlen kann.
Die von mir beschriebenen Veränderungen und der Einsatz anderer Teile bleibt jedem selbst überlassen. Ich habe hierdurch für mich eine tolle Lok aus einen Bausatz um Leben erweckt.
Für Fragen stehe ich euch gern zur Verfügung.
Grüsse
Sven
DSC01681 (Mülsengrundbahner)
DSC01683 (Mülsengrundbahner)
DSC01685 (Mülsengrundbahner)
[/img]