Seite 2 von 3
Re: Polystyrol auf Karton
Verfasst: Do 30. Jul 2009, 20:00
von Rudolf
Hallöle,
wer bereit ist, richtig Geld auszugeben, kann auch einen Kreisschneider benutzen, wie er im Musikinstrumentenbau eingesetzt wird. Das Werkzeug ist in der Lage, selbst mehrere Millimeter dickes Holz sauber auszuschneiden. Bei Interesse kann ich gerne mal ein Foto davon machen. Schließlich arbeite ich andauern damit.
Re: Polystyrol auf Karton
Verfasst: Do 30. Jul 2009, 20:09
von kartonbahner
Hallo Rudolf,
Rudolf hat geschrieben:... wer bereit ist, richtig Geld auszugeben, kann auch einen Kreisschneider benutzen, wie er im Musikinstrumentenbau eingesetzt wird.
meinstest Du ein solches Werkzeug?
http://www.aehnelt-tools.com/shop/produ ... 7833456b21
Was die Kosten - grundsätzlich - angeht, versuche ich diese nach Möglichkeit niedrig zu halten ...
EDIT: Irgendwie funktioniert mein Link nicht (mehr) - Danke an Christoph: genau das Teil hatte ich ergoogelt ...
Freundliche Grüße
Re: Polystyrol auf Karton
Verfasst: Do 30. Jul 2009, 20:55
von Regalbahner
Hallo Rudolf,
das Teil schaut gut aus
Quelle: http://www.aehnelt-tools.com/shop
Viele Grüße
Christoph
Re: Polystyrol auf Karton
Verfasst: Do 30. Jul 2009, 20:58
von lokmarv
Moin Gerald,
ich arbeite seit dem letzten Jahrtausend viel mit Pappe. Ich kann es mit dem Drucker bedrucken und habe so direkt eine Vorlage. Mein Drucker frisst bis 160g Papier, was für kleine Modell ausreichend ist. Wenn ich es mit Sekundenkleber tränke (5 Tübchen = 1,- €) oder mit Ponal bestreiche, können nach dem Trocknen mit der feinen Nagelschere auch kleinere Löcher ohne Fransen entstehen. Beim Bohren ein Holz unterlegen, dann gelingen auch größere Löcher (Dick Ponal).
Aber vielleicht probier ich es auch mal mit "Plaste"
Gruß martin
Re: Polystyrol auf Karton
Verfasst: Fr 31. Jul 2009, 07:59
von Rudolf
Moie Kollegen,
@ Gerald
Genau dieses Werkzeug meinte ich. Es kostet zwar schon ein paar Mark/Euros, aber jetzt mal ganz ehrlich: für eine gute Arbeit braucht man auch ein gutes Werkzeug. Es gibt zwar Kreisschneider aus Plastik, die man für einen Apfel und ein halbes Ei bekommen kann. Die Dinger kannst Du doch aber gleich in die Tonne hauen und das Geld dafür, und sei es auch noch so wenig gewesen, war für die Katz. Ich benutze meinen Kreisschneider, genau den, den Du ergoogelt hast, seit nunmehr beinahe 30 Jahren zum Ausschneiden der Schalllöcher meiner Musikinstrumente und für manch andere Anwendung mehr. Ich habe damit auch schon Bierdeckel aus Holz gemacht. Das Teil ist unverwüstlich und erfüllt nach wie vor seinen Zweck.
Ich bin bei Werkzeug der Auffassung, daß ich nicht genug Geld habe, um mir billiges Zeug leisten zu können. Denk mal darüber nach. Mit diesem Werkzeug kannst Du bis an Dein Lebensende stressfrei arbeiten.
@ Christoph
Danke für das Bild. Jetzt muß ich meinen Kreisschneier nicht mehr fotografieren.
@ Martin
Volle Bestätigung Deiner Ausführungen. Nur das mit dem Bohren grösserer Löcher habe ich noch nicht auf Deine Methode probiert. Ich könnte mir vorstellen, daß Forstnerbohrer hierbei das Mittel der Wahl sind. Irgendwann ist dann aber auch mal das Ende der Möglichkeiten in Richtung Grösse des Durchmessers erreicht.
Ach ja, und das betrifft jetzt alle: wenn sich jemand wirklich einen solchen Kreisschneider kaufen sollte, dann möge er Bescheid sagen. Ich werde dann ein paar Tips für den richtigen Umgang damit einstellen.
Re: Polystyrol auf Karton
Verfasst: Fr 31. Jul 2009, 09:31
von kartonbahner
Moin Rudolf,
Rudolf hat geschrieben: Ich bin bei Werkzeug der Auffassung, daß ich nicht genug Geld habe, um mir billiges Zeug leisten zu können.
... das bedarf gar keiner weiteren Erörterung

- ich völlig Deiner Meinung, dass ein gutes Werkzeug auch einen entsprechenden Preis haben muss. Eine Anschaffung lohnt sich aber meist erst dann, wenn man täglich bzw. regelmäßig damit arbeitet - oder bereit ist diesen Preis auch zu zahlen, obwohl man dieses Werkzeug selten nutzt ...
Freundliche Grüße
Re: Polystyrol auf Karton
Verfasst: Fr 31. Jul 2009, 09:41
von Helmut Schmidt
Mal eine Frage.
Wenn ihr schon für gutes Werkzeug aus Metall plädiert, was ich durchaus bejahe, frage ich mich, warum ihr nicht auch für gute Modelle aus Metall seid.
Wenn ich ein Modell am PC entwerfe, drucke ich es auch schon mal auf Papier aus um die Konstruktion zu überprüfen.
Aber für meine eigentlichen Modelle kann ich mir wirklich nichts besseres wie Metall vorstellen.
Es gibt natürlich Ausnahmen, Modelle von Kartons werden natürlich aus Karton erstellt.
Hier mal Beispiele von denen ich mir überhaupt nicht vorstellen könnte, dass aus Papier zu realisieren.
Ätzteile 01 (Helmut Schmidt)

Die Teile für den Stiefelwascher
Ätzteile 03 (Helmut Schmidt)

Der fertige Stiefelwascher
Gitterroste 02 (Helmut Schmidt)

Ausschnitt aus Gitterrostenherstellung
Die Teile wurden mit Corel Draw am PC gezeichnet und aus Neusilber geätzt.
Re: Polystyrol auf Karton
Verfasst: Fr 31. Jul 2009, 10:13
von kartonbahner
Moin Helmut,
ein Gitterrost wie das von Dir gebaute ist z. B. vorn an der Struppe Akkulok (und teilweise auch an den zugehörigen Waggons) angebracht - das wäre nach meinem Ermessen nicht anders als auf Deine Weise herzustellen ...
Freundliche Grüße
Re: Polystyrol auf Karton
Verfasst: Fr 31. Jul 2009, 10:23
von Rudolf
Moie Kollegen,
@ Gerald
Dein Argument hat was. Meine Erfahrung ist jedoch, daß ein Werkzeug, wenn man es erst einmal hat, auch letztendlich weitaus öfter genutzt wird, als man das ursprünglich dachte. Die Entscheidung muß jedoch jeder selbst für sich treffen.
@ Helmut
Zitat: "Wenn ihr schon für gutes Werkzeug aus Metall plädiert, was ich durchaus bejahe, frage ich mich, warum ihr nicht auch für gute Modelle aus Metall seid." Ganz einfach: weil es keine guten Werkzeuge aus Papier gibt.
Scherz beiseite. Wer sagt, daß wir dagegen sind? Es gibt sicherlich Anwendungen, bei denen Metall das Meterial der Wahl ist. Es gibt aber auch genügend Anwendungen, wo das nicht so ist und nicht jeder verfügt halt über eine Werkstatt mit allerlei Maschinen für Metallbearbeitung, sodaß letztendlich jeder sich für das Material entscheidet, das ihm liegt.
Zitat: "Hier mal Beispiele von denen ich mir überhaupt nicht vorstellen könnte, dass aus Papier zu realisieren" Wenn Du das für Dich so siehst, sei es Dir unbenommen. Ich kenne aber genug Beispiele, bei denen noch weitaus kompliziertere Gebilde aus Papier gefertigt wurden, von Hand halt und nicht vom Computer oder irgend einer anderen Maschine.
__________________________
Viele Grüße aus dem Odenwald
Rudolf
Freiwilliges Mitglied der BARMER Ersatzkasse in Erbach
Re: Polystyrol auf Karton
Verfasst: Fr 31. Jul 2009, 10:52
von nandi
Hallo Rudolf.
Dat Dinges interessiert mich.
Radius < > ?
Liebe Grüße
nandi