Eine Kleinbahn, wie es sie im Rheinland gab
Moderator: Marcel
Re: nachträglich ein Vorbild zum Modell gefunden
Hallo Herr Engel, ich habe Ihre Adresse von einem Freund. Er hat mich ausnahmslos an Sie verwiesen. Leider ist IHre Mail-Adresse für mich nicht erreichbar. Ich hätte eigentlich ein paar Aufträge für Sie. Warum ist Ihr Adresse nicht erreichbar. Meine Mail-Adresse ist leicht erkennbar. Bitte melden Sie sich umgehend. Beste Grüße Ben
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: nachträglich ein Vorbild zum Modell gefunden

unter meinen Beiträgen sind die Felder "PN" und "e-Mail", damit
können Sie mich immer über das Buntbahnforum erreichen.
Viele Grüße

- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: nachträglich ein Vorbild zum Modell gefunden

da sitzt man am Rheinufer ... was kommt vorbei? Seht selbst:
Bönnsche Bimmel (Thomas Engel)
Sowas stand im Vorbild in meiner Ausweiche - irgendwann kommt sowas dann
auch im Modell. Jetzt sagt nicht Straßenbahn, das Vorbild meiner nachzu-
bauenden Bahn hat(te) EBO Zulassung.
Dieser Lenkdreiachser ist ein typisches Fahrzeug, das auf vielen Bahnen in
unserer Gegend eingesetzt wurde. Originalfahrzeuge der Bahnen der Stadt
Monheim und von der Strecke Opladen-Ohligs stehen im Straßenbahnmuseum
Hannover-Wehmingen, leider in sehr schlechtem Zustand. Wer dort in der Nähe
wohnt und mir viele, detailierte Fotos machen könnte, würde mir sehr helfen.
Im Güterverkehr wird es sowas geben:
Denkmal BSM Lok 15 grün (Thomas Engel)
In den letzten Betriebsjahren war die Lok orange, so kann man auch
Farbvarianten andenken. Max und Moritz sind auch gut nachbaubare
Loks, den Dieselbetrieb möchte ich nicht ganz außer Acht lassen.
Neben der Lok 15 gibt es in Salzburg die Lok 11, immer noch Betriebsfähig. Sie
kam im Tausch gegen den Bereisungswagen der BSM nach Österreich. Auch von
dieser Lok suche ich viele, detailierte Fotos für den Nachbau.
Immerhin gibt es seit Dezember das Buch "Die Bahnen der Stadt Monheim" als
Wiederauflage im Weltbild Verlag. Ich habe es mir letzte Woche bestellt und
warte nun sehnsüchtig ...
Viele Grüße

- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Eine Kleinbahn, wie es sie im Rheinland gab

ich habe den Titel geändert, der alte passte nicht mehr so gut zum Thread.
Nach der Lok 15 möchte ich Euch Lok 14 zeigen, um die Unterschiede zur
vom Gehäuse "dickeren" Schwester zu zeigen.
Bei http://www.railfaneurope.net/pix/at/pri ... c/pix.html
fand ich zwei zeigenswerte Bilder:


Wer jetzt Ähnlichkeiten zur LGB "Mixnix-St.Erhard" E-Lok erkennt, liegt nicht
falsch. Ich habe leider noch keine AEG Kataloge gefunden, mit dem sich die
Baugrundsätze besser vergleichen ließen.
Gut's Nächtle

- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Eine Kleinbahn, wie es sie im Rheinland gab

Endlich gibt es sie wieder, die passende Literatur zu meinem Thema. Der zweit-
nächste Bahn von meinem Wohnort aus gesehen ist mit einem gut gemachten
Buch ein schönes Denkmal in Bild und Text gesetzt worden.
Das Buch "Die Bahnen der Stadt Monheim" aus dem Kenning Verlag wurde
Ende 2008 wieder aufgelegt. (ISBN 978-3-933613-94-3, wen es interessiert)
Es ist nicht nur ein Nachdruck, auch die Zeit bis Ende 2008 wurde eingearbeitet.
Ein Detail ist leider nur vom Gleisplan abgebildet: Die Sand- und Kiesverladungen
am Monheimer Ortsausgang Richtung Langenfeld. Entweder finde ich noch Bilder
im Stadt- oder Bahnarchiv oder ich muß mal meine kreative Seite anstrengen.
Schöne Ostertage wünscht Euch

p.S.: die nächste dieser normalspurigen Bahnen war die Kleinbahn Opladen-
Ohligs, die ebenfalls durch Langenfeld fuhr, nur von den Staatsbahngleisen
und einigen Metern Fußmarsch voneinander getrennt.
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Eine Kleinbahn, wie es sie im Rheinland gab
Hallo Thomas,
mit Freude lese ich von Deinen Vorbildrecherchen und Modellbauplänen. Weiß ich doch, dass da Substanz vorhanden ist und daher Potential drin steckt. Viel Spaß!
@PeLa: schön auch von Dir wieder zu lesen! Bei dem originellen Spitznamen der Bahn kommt einem der Gedanke, mal eine Anthologie der blumigen Kleinbahnnamen zu sammeln - aber das gibts wahrscheinlich schon, ohne dass ich es kenne.
Frohe Ostern allerseits!
Max 25 Kmh.
mit Freude lese ich von Deinen Vorbildrecherchen und Modellbauplänen. Weiß ich doch, dass da Substanz vorhanden ist und daher Potential drin steckt. Viel Spaß!
@PeLa: schön auch von Dir wieder zu lesen! Bei dem originellen Spitznamen der Bahn kommt einem der Gedanke, mal eine Anthologie der blumigen Kleinbahnnamen zu sammeln - aber das gibts wahrscheinlich schon, ohne dass ich es kenne.
Frohe Ostern allerseits!
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!