Seite 2 von 2
Re: Garratt K1 + K2
Verfasst: Do 26. Feb 2009, 12:35
von Dampfadi
Ja so..... Darf mann Fragen was Du für so eine Lok verlangst?
Gruss Adrian
Re: Garratt K1 + K2
Verfasst: Do 26. Feb 2009, 14:07
von giovanni
Ralf,
ist das neben dem Manometer der Oeler, eine Art Oelpresse ?
gi
Re: Garratt K1 + K2
Verfasst: Do 26. Feb 2009, 15:32
von Ralf
@Dampfadi,
so ein Lok kostet 3,9 Kilo Euronen
Ich habe aber noch 2 Teilesätze abzugeben.
@ Giovanni,
das links neben dem Manometer ist ein ganz normaler Verdrängungsöler
Nur halt in Eckiger Bauform und der Deckel/Verschluss ist etwas filigraner
und ansehnlicher mit einem T-Griff versehen.
Re: Garratt K1 + K2
Verfasst: Do 26. Feb 2009, 20:55
von Ralf
Hier noch ein kleiner Nachschlag,
die erste und letzte, von Beyer Peacock, gebaute Garratt.
P1020550 (Ralf)
P1020538 (Ralf)
P1020545 (Ralf)
P1020562 (Ralf)

Re: Garratt K1 + K2
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 20:38
von Goetz
Hab' gerade mal so in den Echtdampfseiten geschmökert und fand diese schöne Maschine - Hut ab!
Falls der Schöpfer dieses Kunstwerkes dies zufällig einmal lesen sollte, hätte ich gerne gewußt, ob die Lokomotive wie ihr Vorbild als Verbundmaschine ausgeführt wurde und falls dies der Fall sein sollte, ob dies im Modell tatsächlich Dampf spart?
Re: Garratt K1 + K2
Verfasst: Do 17. Mär 2011, 22:09
von logger
Hallo Ralf,
bin gerade über dein Foto P1020523 gestolpert (Führerhausinnenansicht),
da springt mir doch was ins Auge:
- das Dach hältst du offensichtlich mit Magneten - sowas (kleines) suche ich
derzeit, würdest du mir bitte mit Bezugsangaben helfen?
- der in der Luft hängende Hebel für die Pfeife wird wohl durch eine Achse im
Dach gelagert?
- ich wüßte gern die genaue Bezeichnung der verwendeten Bangham/DJB whistle
- WH002??
Beste Grüße Eberhard
Re: Garratt K1 + K2
Verfasst: Fr 18. Mär 2011, 11:40
von Andreas WB
Hallo Ralf
ich antworte mal zu einer Frage
wegen des Pfeifenventil s
das müste ein Ventil von R. Reppingen sein
Code: Alles auswählen
der in der Luft hängende Hebel für die Pfeife wird wohl durch eine Achse im
Dach gelagert?
nein der Hebel lagert nicht im Dach
hier sieht man es wie das Ventil gebaut ist .
fotos/showphoto.php?photo=40907&passwor ... hecat=7424
Grüße Andreas
Re: Garratt K1 + K2
Verfasst: Fr 18. Mär 2011, 22:06
von Ralf
Hallo ,
@Goetz:
Nein, Goetz, ist keine Verbundmaschine. Habe ich drauf verzichtet, da die
Roundhouse-Zylinder einen sehr geringen Dampfverbrauch haben. Und
Vorgabe bei dieser Lok war halt Roundhouse Zylnder zu verwenden. Lagen
halt noch bei mir rum
@ Eberhard (Logger):
jep, das Dach wird mit Magneten gehalten. Habe damit gute Erfahrungen
bei meinem Teufelchen gemacht. Ist halt schnell und einfach.
Die Magneten bekommst du bei Ibääähh. Das hier sind 4x4mm.
Die Pfeife ist eine Bangham von DJB für die Edrig.
@ Adreas:
Du hast recht, ist ein Reppingen Ventil.
Re: Garratt K1 + K2
Verfasst: Fr 18. Mär 2011, 22:57
von logger
Hallo Ralf und Andreas,
danke für die Infos, da komme ich nun weiter.
Viele Grüße Eberhard