Diesel-Draisine in Gn15 aus Polystyrol

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Diesel-Draisine in Gn15 aus Polystyrol

Beitrag von kartonbahner »

Moin,

ich wollte nur kurz einmal die leicht überarbeitete und vor allem "angestrichene" Draisine #13 vorstellen, so farbig kann man etwas mehr von den Details erkennen:

CIMG4686-aufbau-lackiert (kartonbahner)
Bild

Die Lüftungsschlitze sind nach Art von Dallas Mallerich (Boulder Valley Models)erstellt, die Wartungklappengriffe aus 1mm Messingdraht gebogen ...
Gerald
Benutzeravatar
Thomas Z.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 214
Registriert: Fr 20. Feb 2009, 13:35
Wohnort: Schildow

Re: Diesel-Draisine in Gn15 aus Polystyrol

Beitrag von Thomas Z. »

Hallo Gerald,
deine (halbfertige?) Draisine sieht sehr gut aus 8) :gut: . Wie hast du denn die Nieten hergestellt?
Tschüss
:lol: Thomas
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Diesel-Draisine in Gn15 aus Polystyrol

Beitrag von kartonbahner »

Moin Thomas,
Thomas Z. hat geschrieben:Hallo Gerald, Wie hast du denn die Nieten hergestellt?
Tschüss
:lol: Thomas
die Nieten sind ein Fertigprodukt ... guckst Du hier ...

Die Löcher dafür musst Du aber alle noch einzeln bohren ... :P
Gerald
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Diesel-Draisine in Gn15 aus Polystyrol

Beitrag von kartonbahner »

Moin zusammen,

hier habe ich noch ein kleines Update was die Baufortschritte angeht:

CIMG4804-draisine-13-ansicht-hinten-GB-090401 (kartonbahner)
Bild

Diese Ansicht zeigt das Innere der Kabine. Die Rückwand ist noch nicht befestigt, da ich die ganzen Bedienungselemente noch anfertigen und montieren muss ... das ist halt einfacher OHNE Rückwand! :lol:

Die Wartungsklappen sind absichtlich asymmetrisch angebracht ...
Gerald
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Diesel-Draisine in Gn15 aus Polystyrol

Beitrag von kartonbahner »

Moin Buntbahner,

hier ist mal wieder ein kurzer Zwischenstand:

Bild
Zum Vergrößern Bild anklicken/click picture to enlarge

Der Führerstand ist - bis auf Kleinigkeiten - fertig und der Innenbereich ist mit einem ersten Anstrich versehen. Ein wenig Alterung folgt noch, wenn der Anstrich komplett durchgetrocknet ist. Die Rückwand ist ebenfalls fertig und hat bereits den Innenanstrich erhalten. Sobald ich mit dem Innenraum fertig bin, wird die Rückwand montiert ...

... und hier noch "auf die Schnelle" eine Innenansicht:

Bild
Zum Vergrößern Bild anklicken/click picture to enlarge
Gerald
domax59
Beiträge: 1
Registriert: Sa 9. Mai 2009, 11:28
Wohnort: FRANCE

Re: Diesel-Draisine in Gn15 aus Polystyrol

Beitrag von domax59 »

Hello I am French, how find you the plans(shots) of your machines This echelle pleases me a lot I shall indeed want to build it, and also of the other modéles, the cars etc....
For engine how made you?
For wheels and boogies?
Very friendly
jacquesvermes@aol.com
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Diesel-Draisine in Gn15 aus Polystyrol

Beitrag von kartonbahner »

Hello Jacques,

I'm sorry, my diesel draisine/critter is completely freelance, built from scratch, so there aren't any plans available.

If you don't mind reading english, some additional information regarding my locos can be found in my Gn15 Blog and in the corresponding thread in the Gnatterbox, Gn15's.info discussion board.

Kind regards,
gerald
Gerald
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Diesel-Draisine in Gn15 aus Polystyrol

Beitrag von kartonbahner »

Das Projekt Draisine #13 ist jetzt (fast) abgeschossen. Es fehlen lediglich die Scheiben. Dafür werde ich durchsichtiges Polystyrol nehmen, welches mittlerweile auch plattenweise (klar) erhältlich ist. Der Aufbau ist vollständig selbst gebaut aus Polystyrol (Platten bzw. Evergreen-Profile), 1mm Messingdraht für die Griffe, Balsaholzleisten für die Beplankung und Kupplungen von Ozark®. Angetrieben wird diese Draisine/dieser Schienentraktor von einem Bachmann® Straßenbahnantrieb. Diese Bauform habe ich aus meiner ersten Draisine entwickelt, allerdings unter starkem Einfluss eines Tm 68 der Rhb.
Ich bin mit meinem Bastelergebnis zufrieden, allerdings gebe ich zu, dass dieses Fahrzeug für die Spezifikationen einer 381mm-Eisenbahn etwas zu hoch geraten ist ...

Bei Interesse findet Ihr weitere Bilder auf meiner Website.

Bild
Zum Vergrößern Bild anklicken/click picture to enlarge
Gerald
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Diesel-Draisine in Gn15 aus Polystyrol

Beitrag von timme »

Hallo Gerald,

schickes Teil hast Du da gebaut, aber sind die Niete am Führerhaus nicht etwas zu wuchtig? Immerhin sollen sie ja nur etwas Blech zusammenhalten.

Als Fensterglas kann ich Dir nur Vivak von Bayer empfehlen. Mir wurde das Material damals von Max25Kmh für den Spreewaldtriebwagen ans Herz gelegt und wir sind damit sehr zufrieden.

Grüße, Tim
Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 949
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Diesel-Draisine in Gn15 aus Polystyrol

Beitrag von kartonbahner »

Moin Timme,
timme hat geschrieben:Als Fensterglas kann ich Dir nur Vivak von Bayer empfehlen. Mir wurde das Material damals von Max25Kmh für den Spreewaldtriebwagen ans Herz gelegt und wir sind damit sehr zufrieden.
Womit klebt man Vivak - und gibt es das im Baumarkt oder im Funktionsmodellbaushop?
timme hat geschrieben: schickes Teil hast Du da gebaut, aber sind die Niete am Führerhaus nicht etwas zu wuchtig? Immerhin sollen sie ja nur etwas Blech zusammenhalten.
Die Nieten haben im Modell einen Durchmesser von ca. 1,5mm - mithin ergäbe das im Original einen Durchmesser von ca. 33mm - sicherlich grenzwertig, aber aus meiner Sicht des Gesamteindrucks wegen vertretbar. Werde bei den nächsten Projekten eine andere, filigranere Technik anwenden ...
Gerald
Antworten