Hallo zusammen,
zu den Akkukuriositäten zählen sicher auch die von der Maschinenfabrik Eslingen gefertigten Elektrokarren auf Schätzungsweis 500-600mm Spurweite. Leider kann ich dazu hier kein Bild einstellen da ich Urheberrechte verletzten würde. Ich habe im Netz aber auch nichts über die Karren gefunden was man verlinken könnte. Das wären die richtigen Karren für eine GN 15 Werksanlage.
Beste Grüße,
Marco
Gibt es auch eigenwillige Akkuloks? - Oddities/Curiosities
Moderator: baumschulbahner
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Gibt es auch eigenwillige Akkuloks? - Oddities/Curiositi
Hallo Akkulokfreunde,
im vergangenen Sommer hatte ich das unschätzbare Vergnügen, mit drei weiteren Hobbyfreunden an einer Schmalspurexpedition durch Schweden teilnehmen zu dürfen.
Am schmalspurigen Teil (600mm) der Östra Södermanlands Järnväg (ÖSIJ) begegeneten wir u.a. dieser recht eigenwilligen Akkulok:

Lok 15 "Garpen"
Für die Teilnehmer gab es nach der Exkursion ein Erinnerungsgeschenk in Form eines gelaserten Bausatzes:

Ein netter "Bastelpausenfüller" der beweist, dass auch Holz seinen Charme haben kann (es muss nicht immer Messing sein).
Über den Antrieb habe ich mir noch keine Gedanken gemacht; auf jeden Fall soll die Lok aber irgendwann vorbildlich im Akkubetrieb auf 30/32mm-Gleisen unterwegs sein.
Gruß Andreas
im vergangenen Sommer hatte ich das unschätzbare Vergnügen, mit drei weiteren Hobbyfreunden an einer Schmalspurexpedition durch Schweden teilnehmen zu dürfen.
Am schmalspurigen Teil (600mm) der Östra Södermanlands Järnväg (ÖSIJ) begegeneten wir u.a. dieser recht eigenwilligen Akkulok:

Lok 15 "Garpen"
Für die Teilnehmer gab es nach der Exkursion ein Erinnerungsgeschenk in Form eines gelaserten Bausatzes:

Ein netter "Bastelpausenfüller" der beweist, dass auch Holz seinen Charme haben kann (es muss nicht immer Messing sein).
Über den Antrieb habe ich mir noch keine Gedanken gemacht; auf jeden Fall soll die Lok aber irgendwann vorbildlich im Akkubetrieb auf 30/32mm-Gleisen unterwegs sein.
Gruß Andreas
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Gibt es auch eigenwillige Akkuloks? - Oddities/Curiositi
Hallo an die Freunde "exotisch" anmutender Kuriositäten,
fast zwei Jahre später hat die Lok noch immer keinen Antrieb aber dafür wenigstens schon mal einen Rahmen
.

Gruß aus Berlin
fast zwei Jahre später hat die Lok noch immer keinen Antrieb aber dafür wenigstens schon mal einen Rahmen


Gruß aus Berlin
Re: Gibt es auch eigenwillige Akkuloks? - Oddities/Curiositi
Hallo,
ich hatte im Rahmen meiner RhB Eigenbauten vor einiger Zeit mal den kuriosen Akku-Werkstatt-Traktor Ta 1/2 80 erstellt, aber als Lok würde ich dieses Ding eher nicht bezeichnen...
akkutraktor1 (rhb fan)

akkutraktor2 (rhb fan)

Gruß,
Andreas
ich hatte im Rahmen meiner RhB Eigenbauten vor einiger Zeit mal den kuriosen Akku-Werkstatt-Traktor Ta 1/2 80 erstellt, aber als Lok würde ich dieses Ding eher nicht bezeichnen...
akkutraktor1 (rhb fan)
akkutraktor2 (rhb fan)
Gruß,
Andreas
Zuletzt geändert von rhb fan am Sa 4. Sep 2010, 01:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gibt es auch eigenwillige Akkuloks? - Oddities/Curiositi
Also ganz offen: ich würde keine Lok empfehlen, die irgendwie verschmockt und verspielt aussieht, sondern die Akkulok der Parkeisenbahn in Laibzsch:
www.parkeisenbahn-auensee.de/parkeisenb ... in102.html
Die sieht zwar nicht so "neckisch" aus, aber sie beietet drei Vorteile
-eine ungewöhnliche Geschichte (Umbau aus 600- mm- Diesel!)
-reinstes 1950er- Design (Egon Eiermann & Carl Borgward still alive @the HfG in Ulm!)
- und große glatte Flächen, die den Nachbau sehr erleichtern.
Was Schräges wäre aber noch eine Akkulok mit Schlepptender- davon lade ich heute mal ein paar Vorbildfotos in die Bildergalerie unter "Vorbilder Hüttenbahn".
Man kann auch die O&K- Lok (s.d.) mit einem Akku- Tender kombinieren- das wird im M 1:1 z. B. in Schlanstedt heute so gemacht, um keine Fahrleitung legen zu müssen. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Babelsberger Diesellok mit elektroantrieb und Akku- Tender- in weißwasser gibt es z.B. eine Ka der DR, die noch zu Ährichs Zeiten aus einer Ns2 umgebaut worden ist.
www.parkeisenbahn-auensee.de/parkeisenb ... in102.html
Die sieht zwar nicht so "neckisch" aus, aber sie beietet drei Vorteile
-eine ungewöhnliche Geschichte (Umbau aus 600- mm- Diesel!)
-reinstes 1950er- Design (Egon Eiermann & Carl Borgward still alive @the HfG in Ulm!)
- und große glatte Flächen, die den Nachbau sehr erleichtern.
Was Schräges wäre aber noch eine Akkulok mit Schlepptender- davon lade ich heute mal ein paar Vorbildfotos in die Bildergalerie unter "Vorbilder Hüttenbahn".
Man kann auch die O&K- Lok (s.d.) mit einem Akku- Tender kombinieren- das wird im M 1:1 z. B. in Schlanstedt heute so gemacht, um keine Fahrleitung legen zu müssen. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Babelsberger Diesellok mit elektroantrieb und Akku- Tender- in weißwasser gibt es z.B. eine Ka der DR, die noch zu Ährichs Zeiten aus einer Ns2 umgebaut worden ist.