Bunkerlok Henschel 7091

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
kartonbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 599
Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von kartonbahner »

Hallo Christoph,

habe diesen Thread noch einmal in Ruhe "studiert" :lupe: , da mein Nick für dieses Forum nicht umsonst "kartonbahner" lautet, auch wenn ich es noch nicht so weit gebracht habe wie Du ... :lol:

Mich interessiert insbesondere, dass - wie Du schreibst - ja auch Karton gelasert werden kann (das wusste ich noch nicht). Gibt es da Vorgaben hinsichtlich der Materialstärke (Du schreibst von 0,4mm) oder der technischen Machbarkeit per Laser?

Und wie/mit welchem Programm zeichnest Du die Vorgaben (d. h. die "Laserdatei")?

Interessierte Grüße nach Oberbayern
Gerald
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1065
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von Rudolf »

Moie Christoph,

Deinen Beitrag und den von Thomas (Kastenlokker) verfolge ich mit großem Interesse. Es begeistert mich immer, wenn jemand ein Modell handwerklich fertigt, ohne großen Automateneinsatz und quasi am Küchentisch und dann kommen solch überzeugende Ergebnisse dabei heraus.

Hut ab! Weiter so!
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Rudolf,

danke für die Anerkennung, das tut immer gut :!:

Langsam und schleppend geht es weiter :wink:
Ich arbeite mich den Kessel entlang.
Gar nicht so einfach bei so wenig Vorbildinformationen.
Aber ich habe Unterstützung von einem Fachmann im Hintergrund,
der zumindest sagen (zeigen) kann, wie es gewesen sein könnte :D

Bild

Bild

Die Rauchkammertür ist "natürlich" zu öffnen und die Riegel sind beweglich .

Bild

Auch sind hinten nun endlich die Kupplung und eine Laterne dran.

Bis demnächst
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 752
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Christoph,

sehr anspornend zu sehen, wie du vorankommst !!
einfach beeindruckend !!
Die Sache mit dem aus Karton gelaserten Treibgestänge werd ich mir auch mal durch den Kopf gehen lassen. - Da bräuchte ich allerdings noch Starthilfe
beim Zeichnen. Welches (möglichst einfache) Programm benötige ich dafür (minimal)? damit Harald danach arbeiten lassen kann?
Was sagst du zu meiner Kunstharzlack-Phobie? siehe:
modellbau/viewtopic.php?p=264483#264483(vorletzter Beitrag)

Servus, Thomas
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Thomas,

also bei mir wird schon mal nicht gesprüht, sondern gepinselt und das
in mehreren Schichten mit Zwischenschliff.
Das Ganze dauert dann auch ziemlich lange.
Das Ergebnis ist aber ein sehr elastischer Karton, der auch mal runterfallen kann,
ohne das etwas abbricht. Die Kipploren haben schon einige Stürze überlebt :-)
Natürlich ist das abhängig von der Art des Kartons.
Wenn der eh schon wasserunempfindlich ist oder so dickwandig wie dein Kessel,
dann kannst du auch Akrylfarben nehmen.
Ich habe übrigens eine absolute Akrylfarben-Phobie :D :D :D

Zeichnen muss ich die Laserteile mit Corel Draw.
Lieber zeichne ich mit Inkscape aber leider sind die Programme nicht ordentlich kompatibel
und der Kleinlaser nimmt nur Corel :cry:
Näheres musst du wohl bei Harald erfragen.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 752
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Christoph,

alles klar, danke für die Klarstellung!
Tja, da scheiden sich eben die Acryl- von den Alkyd-Geistern ...

Servus, Thomas
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Zusammen,

ein Freund hat mir an's Herz gelegt, wenn ich schon so einen Aufwand treibe,
dann doch bitte auch die Steuerung gescheit zu bauen.
Und nun habe ich mich breitschlagen lassen :cry:
Nun wird die Schieberschubstange also je nach Fartrichtung oben oder unten
in der Schwinge liegen.
Den Antrieb soll ein Microservo übernehmen.
Es wird aber aus schaltungstechnischen Gründen nur voll vor und voll zurück geben.
Auch für eine Mittelstellung fällt mir im Moment (noch) keine Lösung ein
aber das wird eh noch dauern.
Hier erst einmal die verstellbare Steuerung in zwei kleinen Filmchen.

Viele Grüße
Christoph
Dateianhänge
Vorwaerts.AVI
(1.97 MiB) 377-mal heruntergeladen
Rueckwaerts.AVI
(2.28 MiB) 559-mal heruntergeladen
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von Regalbahner »

Hallo zusammen,

kleine aber feine Fortschritte :wink:
Ich habe die Geschichte mit dem Servo gelöst.
So ein Servo ist ja leider an unserer einfachen Infrarot Steuerung nicht ohne Weiteres zu verwenden.
Aus diesem Grunde habe ich die Servoelektrik kurzerhand rausgeschmissen :shock:
Bleibt das Problem der Endabschaltung. Hierzu habe ich mir mal genauer die
Conrad Universal Weichenantriebe (mit Motor) angeschaut und :idea: da hat es geklingelt.
In der Kruschtkiste fand ich einen winzigen zweipoligen Schiebeumschalter.
Dem habe ich seinen Federmechanismus geraubt, um ihn mit dem Ruderhebel
des Servos bewegen zu können.
Jetzt das eine Kabel zum Servomotor an meinen Relaisausgang zur Fahrtrichtungsumschaltung,
das zweite Kabel vom Relais auf beide Mittelkontakte des Schiebeschalters
und an die beiden äußeren Kontakte (diagonal gegenüber) jeweils eine Diode
natürlich entgegengesetzt gepolt, dann zusammengeführt und an den zweiten
Motoranschluß. Fertig ist die Endabschaltung.
Wie gut das funktioniert kann man im Anhang sehen.
Nun muss die ganze Sache natürlich noch zusammengebaut werden,
was sicher ein weiteres Abenteuer wird :D

Viele Grüße
Christoph
Dateianhänge
Servo.avi
(1.32 MiB) 508-mal heruntergeladen
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Kreuzkopf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 145
Registriert: Fr 4. Aug 2006, 10:17
Wohnort: An der Gleitbahn

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von Kreuzkopf »

Regalbahner hat geschrieben:... Wegen der Lok in Schwechat habe ich dort schon vor einiger Zeit mal angefragt aber leider keine Antwort bekommen :cry:
...
Hallo!

Hab ich leider zu spät entdeckt ... :oops:

Die Fotos werden diesmal leider nix mehr helfen - aber vielleicht für ein anderes Projekt :wink:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß vom Kreuzkopf
Zuletzt geändert von Kreuzkopf am Sa 7. Feb 2009, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 752
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Bunkerlok Henschel 7091

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Kreuzkopf,

kannst du die Fotos aber trotzdem bitte sichtbar machen ???

Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Fr 6. Feb 2009, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten