Automatisches Entkuppeln
Moderator: Regalbahner
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Sigi,
wenn Du Kehrschleifenbetrieb machst, werden die Fahrzeuge gedreht. Wird z.B. ein Wagen zwischdurch abgestellt, hast Du plötzlich beim wieder Ankuppeln zwei Wagen die Öse an Öse stehen, ohne Haken. Deshalb zwei Haken.
wenn Du Kehrschleifenbetrieb machst, werden die Fahrzeuge gedreht. Wird z.B. ein Wagen zwischdurch abgestellt, hast Du plötzlich beim wieder Ankuppeln zwei Wagen die Öse an Öse stehen, ohne Haken. Deshalb zwei Haken.
Gruß,
Michael/SH
Michael/SH
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Michael,
Ich sehe das Problem hier dann eher beim Krois-Haken, denn der trifft bei der Kehrschleife beim Umsetzen der Lok entweder am einen oder anderen Zugende auf einen Wagen mit Haken. Und dann ist - wenn man nicht die Öse auftrennt - mit dem Entkuppeln wieder Essig
Eine Frage habe ich noch an die übrigen Krois-Verwender:
Welche Last habt Ihr denn bislang am Haken gehabt?
Ich würde den Krois nämlich gerne an meinen US-Güterzug einsetzten, um die Doppeltraktion auflösen zu können.
13 4-Achser hatten die Loks schon am Haken....
Der Haken zwischen den Loks ist nicht problematisch. Aber der der hinteren Lok hat ja die gesamte Last zu halten...
DAS ist doch solange kein Problem, wie die Loks beidseitig einen Haken haben, oder?Michael hat geschrieben:wenn Du Kehrschleifenbetrieb machst, werden die Fahrzeuge gedreht. Wird z.B. ein Wagen zwischdurch abgestellt, hast Du plötzlich beim wieder Ankuppeln zwei Wagen die Öse an Öse stehen, ohne Haken. Deshalb zwei Haken.

Ich sehe das Problem hier dann eher beim Krois-Haken, denn der trifft bei der Kehrschleife beim Umsetzen der Lok entweder am einen oder anderen Zugende auf einen Wagen mit Haken. Und dann ist - wenn man nicht die Öse auftrennt - mit dem Entkuppeln wieder Essig

Eine Frage habe ich noch an die übrigen Krois-Verwender:
Welche Last habt Ihr denn bislang am Haken gehabt?
Ich würde den Krois nämlich gerne an meinen US-Güterzug einsetzten, um die Doppeltraktion auflösen zu können.
13 4-Achser hatten die Loks schon am Haken....
Der Haken zwischen den Loks ist nicht problematisch. Aber der der hinteren Lok hat ja die gesamte Last zu halten...
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Ebi,
was hat das mit der Lok zu tun? Spiel das gedanklich doch mal durch. Irgendwann steht ein Waggon mal anders herum. Dann stehen zwei Wagen Öse an Öse, wenn immer nur ein Haken montiert ist. Bei mir wird auf der Anlage auch mal rangiert. Nicht immer nur Vollzug-gefahren.
:-)
was hat das mit der Lok zu tun? Spiel das gedanklich doch mal durch. Irgendwann steht ein Waggon mal anders herum. Dann stehen zwei Wagen Öse an Öse, wenn immer nur ein Haken montiert ist. Bei mir wird auf der Anlage auch mal rangiert. Nicht immer nur Vollzug-gefahren.
:-)
Gruß,
Michael/SH
Michael/SH
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Michael,
Du kannst die Ösen der Lok auftrennen, somit kannst Du alle Hänger
mit Haken auf beiden Seiten benutzen.
An Ebi und Michael,
was die Lok zieht, zieht auch ein einzelner Krois-Haken, das heißt, der Haken ist mindestens genau so stabiel wie der LGB-Haken.
Gruß
Sigi
Du kannst die Ösen der Lok auftrennen, somit kannst Du alle Hänger
mit Haken auf beiden Seiten benutzen.
An Ebi und Michael,
was die Lok zieht, zieht auch ein einzelner Krois-Haken, das heißt, der Haken ist mindestens genau so stabiel wie der LGB-Haken.
Gruß
Sigi
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo,
irgendwie dreht sich die Diskussion hier im Kreis. Warum ich das Auftrennen der Ösen ablehne, habe ich am Anfang der Diskussion doch schon beschrieben. Oder ist dieser Thread schon länger , als das Erinnerungsvermögen seiner Teilnehmer? Wollen wir mal nicht hoffen.
irgendwie dreht sich die Diskussion hier im Kreis. Warum ich das Auftrennen der Ösen ablehne, habe ich am Anfang der Diskussion doch schon beschrieben. Oder ist dieser Thread schon länger , als das Erinnerungsvermögen seiner Teilnehmer? Wollen wir mal nicht hoffen.
Gruß,
Michael/SH
Michael/SH
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Michael, hallo Sigi,
Das Auftrennen der Kupplungsösen halte ich insgesamt auch nicht für die beste Lösung. Nur wenn Du Dir die Möglichkeit des vollständigen Rangierens offenhalten willst, dann geht das doch nur über Entkupplungsgleise oder die KROIS Kupplung an jeder Fahrzeugseite.
Denn was macht der DIETZ Kupplungshaken mit seinem Mitnehmer, wenn er auf sein Pendant beim Kuppeln trifft?
Du hast recht! Ich ging jetzt geanklich nur von einem Umsetzten der Lok, nicht von der Neuzusammenstellung des Zuges über die Kehrschleife aus...Michael hat geschrieben:was hat das mit der Lok zu tun? Spiel das gedanklich doch mal durch. Irgendwann steht ein Waggon mal anders herum.

Das Auftrennen der Kupplungsösen halte ich insgesamt auch nicht für die beste Lösung. Nur wenn Du Dir die Möglichkeit des vollständigen Rangierens offenhalten willst, dann geht das doch nur über Entkupplungsgleise oder die KROIS Kupplung an jeder Fahrzeugseite.
Denn was macht der DIETZ Kupplungshaken mit seinem Mitnehmer, wenn er auf sein Pendant beim Kuppeln trifft?

Die frohe Botschaft vernehm ich wohl, nur allein mir fehlt der Glaube... Ist eigentlich der Schaft auch aus Messing?Sigi hat geschrieben:was die Lok zieht, zieht auch ein einzelner Krois-Haken, das heißt, der Haken ist mindestens genau so stabiel wie der LGB-Haken.
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Ebi,
einen Dietz-Kupplungshaken gibt es nicht, nur einen Antrieb. Der Haken ist ein ganz Normaler, von Lehmann. Um symetrische Haken zu entkuppeln, liefert Dietz eine Platte mit, die am angetriebenen Haken montiert wird und den korrespondierenden Haken mit nach unten drückt. So kann man überall auch mit Doppel-Haken die Lok abtrennen.
einen Dietz-Kupplungshaken gibt es nicht, nur einen Antrieb. Der Haken ist ein ganz Normaler, von Lehmann. Um symetrische Haken zu entkuppeln, liefert Dietz eine Platte mit, die am angetriebenen Haken montiert wird und den korrespondierenden Haken mit nach unten drückt. So kann man überall auch mit Doppel-Haken die Lok abtrennen.
Gruß,
Michael/SH
Michael/SH
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Michael,
Hätte wohl eher "DIETZ-Kupplungslösung" schreiben sollen...
Du wolltest Doch über die Kehrschleife den Zug neu zusammenstellen und möchtest deswegen beidseitig einen Haken haben.
Wenn Du jede Wagenseite mit einer DIETZ-Lösung ausrüstest, kannst Du Dir doch genau diese Mitnehmerplatte schenken, denn es wird ja jeder Haken bewegt.
Ich gehe sogar eher davon aus, dass sich 2 Haken, die mit dieser Platte ausgerüstet sind, fürchterlich ins Gehege kommen.
Wenn die Platte damit nicht benötigt wird, kann man alternativ auch den KROIS-Haken einsetzen.
Ich würde eher auf die KROIS-Lösung setzen, der Einbauaufwand scheint mir geringer: Haken austauschen und Kabel ziehen -> fertig
Bei Dietz muss der motorische Antrieb ja noch irgendwo untergebracht werden...
Habe mich unpräzise ausgedrückt, sorryMichael hat geschrieben:einen Dietz-Kupplungshaken gibt es nicht, nur einen Antrieb

Hätte wohl eher "DIETZ-Kupplungslösung" schreiben sollen...
Ja, genau. Und wie stellst Du Dir bei den gewünschten Rangieraufgaben das Entkuppeln 2er Wagen vor?Um symetrische Haken zu entkuppeln, liefert Dietz eine Platte mit, die am angetriebenen Haken montiert wird und den korrespondierenden Haken mit nach unten drückt.
Du wolltest Doch über die Kehrschleife den Zug neu zusammenstellen und möchtest deswegen beidseitig einen Haken haben.
Wenn Du jede Wagenseite mit einer DIETZ-Lösung ausrüstest, kannst Du Dir doch genau diese Mitnehmerplatte schenken, denn es wird ja jeder Haken bewegt.
Ich gehe sogar eher davon aus, dass sich 2 Haken, die mit dieser Platte ausgerüstet sind, fürchterlich ins Gehege kommen.
Wenn die Platte damit nicht benötigt wird, kann man alternativ auch den KROIS-Haken einsetzen.
Ich würde eher auf die KROIS-Lösung setzen, der Einbauaufwand scheint mir geringer: Haken austauschen und Kabel ziehen -> fertig
Bei Dietz muss der motorische Antrieb ja noch irgendwo untergebracht werden...
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Ebi,
jetzt kommen wir langsam auf einen Punkt :-) Klar, Wagen lassen sich so nicht ohne riesen Aufwand trennen. Das Trennen von Wagen wollte ich weiter über stationäre Entkupplereinrichtungen vornehmen. Das ist dann weniger aufwändig. Hauptsache ist, die Lok wird die (den) Wagen an jeder beliebigen Stelle wieder los.
Beispiel:
Nehmen wir an ein Zug fährt in einen Kopfbahnhof. Die Zuglok koppelt über Fernsteuerung ab und fährt in Warteposition. Die Rangierlok zieht jetzt den Zug auf der anderen Seite soweit zurück, bis die gewünschte Trennposition über einem stationären Entkupper liegt (meistens am Anfang des Gleises, hinter einer Weiche). Die Rangierlok fährt das abgetrennte Zugteil ins Abstellgleis. Abkuppeln findet wieder ferngesteuert statt, da wo die Wagen eben stehen sollen. Interessant ist diese Vorgehensweise bei gemischten Personen-/Güterzügen, wie sie bei der RhB vorkommen.
Der Aufwand, jeden Wagen damit auszustatten, ist mir zu groß.
Man kann aber erkennen, das das Zerlegen der Züge mit stationären Entkupplern ohne große Einschränkungen funktioniert, aber das Abstellen einzelner Wagen eine Fernsteuerentkupplung benötigt.
jetzt kommen wir langsam auf einen Punkt :-) Klar, Wagen lassen sich so nicht ohne riesen Aufwand trennen. Das Trennen von Wagen wollte ich weiter über stationäre Entkupplereinrichtungen vornehmen. Das ist dann weniger aufwändig. Hauptsache ist, die Lok wird die (den) Wagen an jeder beliebigen Stelle wieder los.
Beispiel:
Nehmen wir an ein Zug fährt in einen Kopfbahnhof. Die Zuglok koppelt über Fernsteuerung ab und fährt in Warteposition. Die Rangierlok zieht jetzt den Zug auf der anderen Seite soweit zurück, bis die gewünschte Trennposition über einem stationären Entkupper liegt (meistens am Anfang des Gleises, hinter einer Weiche). Die Rangierlok fährt das abgetrennte Zugteil ins Abstellgleis. Abkuppeln findet wieder ferngesteuert statt, da wo die Wagen eben stehen sollen. Interessant ist diese Vorgehensweise bei gemischten Personen-/Güterzügen, wie sie bei der RhB vorkommen.
Der Aufwand, jeden Wagen damit auszustatten, ist mir zu groß.
Man kann aber erkennen, das das Zerlegen der Züge mit stationären Entkupplern ohne große Einschränkungen funktioniert, aber das Abstellen einzelner Wagen eine Fernsteuerentkupplung benötigt.
Gruß,
Michael/SH
Michael/SH
Re: Automatisches Entkuppeln
Hallo Michael,
Empfehle sonst die Ein-(Er-)stellung von Bahnpersonal, dann erledigt sich das Entkuppeln kinder-(arbeits-)leicht:


Verstand sich fast von selbst...Michael hat geschrieben:Der Aufwand, jeden Wagen damit auszustatten, ist mir zu groß.
Empfehle sonst die Ein-(Er-)stellung von Bahnpersonal, dann erledigt sich das Entkuppeln kinder-(arbeits-)leicht:









