Steuerung Regner Jubi-Stainz
Moderator: GNEUJR
Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz
Hallo,
ich wollte nur nochmal daran erinnern, daß ich eine Frage zur Steuerung der Stainz gestellt habe, und damit keinerlei Forderungen bzgl. irgendwelcher Kulanzleistungen an die Fa. Regner verbunden waren bzw. sind. Forderungen dieser Art sollte man, wenn denn gerechtfertigt, fairerweise auch zuerst einmal direkt bei Herrn Regner vorbringen.
Herzlichen Gruß Martin
ich wollte nur nochmal daran erinnern, daß ich eine Frage zur Steuerung der Stainz gestellt habe, und damit keinerlei Forderungen bzgl. irgendwelcher Kulanzleistungen an die Fa. Regner verbunden waren bzw. sind. Forderungen dieser Art sollte man, wenn denn gerechtfertigt, fairerweise auch zuerst einmal direkt bei Herrn Regner vorbringen.
Herzlichen Gruß Martin
Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz
Tach,
Ja, ich glaube ihr habt schon recht, das ist hier schon wieder deutlich zu weit gegangen, natürlich sollte man zuerst auf Herrn Regner zugehen...
Ich wollte mit meinem Beitrag gestern eigentlich nur mein Interesse an dem Vorschlag von Gerd bekunden, daß er uns sagt, was Regner zu `seiner´ Anfrage bezüglich dieses Themas meinte! Das muß natürlich dann nicht für alle gelten!!!!! Ich dachte lediglich, daß es einen ähnlichen Hinweis/Hilfe der Firma geben könnte, wie mit der Rauchkammerstütze, denn das jetzt genannte Problem scheint ja auch öfters aufzutreten, genauso wie die Zündprobleme.
Insofern nichts für ungut!
Sebbel
Ja, ich glaube ihr habt schon recht, das ist hier schon wieder deutlich zu weit gegangen, natürlich sollte man zuerst auf Herrn Regner zugehen...
Ich wollte mit meinem Beitrag gestern eigentlich nur mein Interesse an dem Vorschlag von Gerd bekunden, daß er uns sagt, was Regner zu `seiner´ Anfrage bezüglich dieses Themas meinte! Das muß natürlich dann nicht für alle gelten!!!!! Ich dachte lediglich, daß es einen ähnlichen Hinweis/Hilfe der Firma geben könnte, wie mit der Rauchkammerstütze, denn das jetzt genannte Problem scheint ja auch öfters aufzutreten, genauso wie die Zündprobleme.
Insofern nichts für ungut!
Sebbel
Eine Dampflok ist das schönste Ding dieser Welt, zumindest meistens.
Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz
Hallo liebe Stainz Bauer,
ich habe noch nicht mit dem Stainzbau begonnen, ich warte noch. Vielleicht kristalisieren sich noch mehr Fehler und Fragen an der Lok heraus. Dann kann man alles in einem "Rutsch" ausbügeln und überarbeiten.
Erfahrungsgemäß ist eine Regner Lok nicht zum "mal eben gebaut" und dann "sofort gefahren" geeignet.
Sie will mit viel liebe "erbaut", mit noch mehr liebe "alltagstauglich" gemacht werden.
Die ersten schadhaften Teile habe ich auch schon im Bausatzkartoon ausfindig gemacht
.
Bedenkt bitte, das die Stainz unter "Hochdruck"
:time: gefertigt wurde.
Dies soll keine Entschuldigung, für die leider zahlreichen Mängel sein.
Der Teiletauschservice ist bei Regner´s sehr gut.
...ob die Regelmäßigkeit träniert...?
Auf meiner Homepage (noch nicht ganz komplett, weil gerade erst begonnen)
kann sich jeder, der möchte, über das "alltagstauglich" machen informieren.
Was bei der Franzburg hilft, wird wohl auch der Stainz helfen.
http://hometown.aol.de/dampfbuck/index.html
Wenn die Steuerung weiter "bollert" und keiner eine Lösung parat hat, versuche es doch mal im RAW-Nörvenich.
Bis dahin, rußige schrauber Grüße
Thomas
ich habe noch nicht mit dem Stainzbau begonnen, ich warte noch. Vielleicht kristalisieren sich noch mehr Fehler und Fragen an der Lok heraus. Dann kann man alles in einem "Rutsch" ausbügeln und überarbeiten.
Erfahrungsgemäß ist eine Regner Lok nicht zum "mal eben gebaut" und dann "sofort gefahren" geeignet.

Sie will mit viel liebe "erbaut", mit noch mehr liebe "alltagstauglich" gemacht werden.

Die ersten schadhaften Teile habe ich auch schon im Bausatzkartoon ausfindig gemacht

Bedenkt bitte, das die Stainz unter "Hochdruck"

Dies soll keine Entschuldigung, für die leider zahlreichen Mängel sein.

Der Teiletauschservice ist bei Regner´s sehr gut.

Auf meiner Homepage (noch nicht ganz komplett, weil gerade erst begonnen)
kann sich jeder, der möchte, über das "alltagstauglich" machen informieren.
Was bei der Franzburg hilft, wird wohl auch der Stainz helfen.



Bis dahin, rußige schrauber Grüße
Thomas
Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz
N,abend
Aufgeschreckt
durch die Kunde vom verzogenen Rahmen usw.
bin ich dem meinigen (Rahmen) der Stainz (Nr.161) mit Schiebelehre, Winkel und Glasplatte bewaffnet zu Leibe gerückt.
Alles halb so schlimm, was heißt schlimm, gar nicht, Winkel passen.
Nur das mit hinteren Achse hab ich auch festgestellt, ist aber noch Farbe
in der Bohrung, vielleicht mal vorsichtig aufreiben ?
Komischerweise ist die rechte (in Fahrtrichtung gesehene) Rahmenwange
hinten, im Führerhausbodenbereich, nicht gleich hoch wie die linke
,
der fehlende Rest an Höhe wurde mit Lötzinn ausgeglichen.
Aber man wird sehen, schliesse mich der Meinung von bucki
-ich habe noch nicht mit dem Stainzbau begonnen, ich warte noch. Vielleicht kristalisieren sich noch mehr Fehler und Fragen an der Lok heraus. Dann kann man alles in einem "Rutsch" ausbügeln und überarbeiten-
an.
Herr Regner ist in solchen Fällen immer sehr kulant gezeigt, und wie bereits gesagt, der Zeitdruck bei der Fertigung dieses Bausatzes war gewaltig.
Schönen Abend noch an alle, skglb
PS: Wer in diesem Beitrag Rechtschreibfehler findet ......... na ihr kennt ja
den Rest.
Aufgeschreckt

bin ich dem meinigen (Rahmen) der Stainz (Nr.161) mit Schiebelehre, Winkel und Glasplatte bewaffnet zu Leibe gerückt.
Alles halb so schlimm, was heißt schlimm, gar nicht, Winkel passen.
Nur das mit hinteren Achse hab ich auch festgestellt, ist aber noch Farbe
in der Bohrung, vielleicht mal vorsichtig aufreiben ?
Komischerweise ist die rechte (in Fahrtrichtung gesehene) Rahmenwange
hinten, im Führerhausbodenbereich, nicht gleich hoch wie die linke

der fehlende Rest an Höhe wurde mit Lötzinn ausgeglichen.
Aber man wird sehen, schliesse mich der Meinung von bucki
-ich habe noch nicht mit dem Stainzbau begonnen, ich warte noch. Vielleicht kristalisieren sich noch mehr Fehler und Fragen an der Lok heraus. Dann kann man alles in einem "Rutsch" ausbügeln und überarbeiten-
an.
Herr Regner ist in solchen Fällen immer sehr kulant gezeigt, und wie bereits gesagt, der Zeitdruck bei der Fertigung dieses Bausatzes war gewaltig.
Schönen Abend noch an alle, skglb
PS: Wer in diesem Beitrag Rechtschreibfehler findet ......... na ihr kennt ja
den Rest.
Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz
Die Maschine läuft!
Am Samstag war ich auf der Modell- und Hobby u. a. auf dem Stand von Herrn Regner. Nachdem ich noch ein Teil aus dem Bausatz getauscht habe (kundenfreundlich und vor allem schnell), habe ich die Maschine gestern das erste Mal unter Dampf gesetzt. Noch aufgebockt zwar, aber trotzdem einmalig. Die Excenter-Steuerung ist in Funktion wirklich beeindruckend. Auch sonst ein erhebendes Gefühl, schließlich hat man es selbst zusammengebaut... (und es funktioniert!)
Erst einmal soweit gekommen, werden sich die anderen Probleme auch alle lösen lassen. An alle Jubi-Stainz-Bauer: nicht länger warten, die Maschine will (und kann) fahren.
Herzlichen Gruß Martin
Am Samstag war ich auf der Modell- und Hobby u. a. auf dem Stand von Herrn Regner. Nachdem ich noch ein Teil aus dem Bausatz getauscht habe (kundenfreundlich und vor allem schnell), habe ich die Maschine gestern das erste Mal unter Dampf gesetzt. Noch aufgebockt zwar, aber trotzdem einmalig. Die Excenter-Steuerung ist in Funktion wirklich beeindruckend. Auch sonst ein erhebendes Gefühl, schließlich hat man es selbst zusammengebaut... (und es funktioniert!)
Erst einmal soweit gekommen, werden sich die anderen Probleme auch alle lösen lassen. An alle Jubi-Stainz-Bauer: nicht länger warten, die Maschine will (und kann) fahren.
Herzlichen Gruß Martin
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Steuerung Regner Jubi-Stainz
Hallo an alle Livesteamer
Habe von Regner die Tssd , bin beim zusammen bauen
hatte keine Probleme mit dem Rahmen weder mit dem vorderen noch mit dem hinteren. Was nachzuarbeiten war sind die Nuten für die Achsen im hinteren Rahmen aber sonst wren die Achsen alle rechtwinklig zum Rahmen. Vielleicht liegt es an der Größe des Rahmens um so kleiner um so eher verzieht er sich beim Löten .
Beim Gestänge musste etwas nachgearbeitet werden mit eine Rundfeile kam sicher vom vernickeln.
Was die Bewegung der Steuerung betrift hab ich dies auch bei der Heusingersteuerung etwas ist minimal - Servoschoner wären da sicher gut.
mal sehn ob ob ich noch welche einbau.
Die Kulanz und der Um tausch bei Hr. Regner ist super, eine Hallsche Kurbel hatte schon nach dem ersten Testlauf aufgegeben , sofortiger Umtauch ohne Probleme und die gasdüse hatte kein Loch - Umtausch innerhalb von ein pa. Tagen.
Wünsche Gutes Gelingen und immer genügend Wasser im Kessel
Habe von Regner die Tssd , bin beim zusammen bauen

hatte keine Probleme mit dem Rahmen weder mit dem vorderen noch mit dem hinteren. Was nachzuarbeiten war sind die Nuten für die Achsen im hinteren Rahmen aber sonst wren die Achsen alle rechtwinklig zum Rahmen. Vielleicht liegt es an der Größe des Rahmens um so kleiner um so eher verzieht er sich beim Löten .
Beim Gestänge musste etwas nachgearbeitet werden mit eine Rundfeile kam sicher vom vernickeln.
Was die Bewegung der Steuerung betrift hab ich dies auch bei der Heusingersteuerung etwas ist minimal - Servoschoner wären da sicher gut.
mal sehn ob ob ich noch welche einbau.
Die Kulanz und der Um tausch bei Hr. Regner ist super, eine Hallsche Kurbel hatte schon nach dem ersten Testlauf aufgegeben , sofortiger Umtauch ohne Probleme und die gasdüse hatte kein Loch - Umtausch innerhalb von ein pa. Tagen.
Wünsche Gutes Gelingen und immer genügend Wasser im Kessel
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*