Beim Aufbau habe ich noch kurz überlegt, ob er aus Holz oder Stahl sein soll. Ich bin dann aber doch bei "Holz" geblieben, weil der Aufbau dieser Diesel-Draisine ja so aussehen soll, als wäre er aus einem gedeckten Güterwagen quasi "recycled".
Für die Bretterstruktur wird wieder auf die schon bekannte Technik mit den zwei verschiedenfarbigen Linien zurückgegriffen, um der Oberfläche – trotz der Zweidimensionalität – optisch mehr Tiefe zu geben. Ein ähnliches Verfahren kann man bei anderen Anbauteilen verwenden, wie hier an der Wartungsklappe zu sehen. Man zeichnet ein z. B. ein Rechteck, fügt diesem Rechteck einen Schatten hinzu: Schaltfläche Schatten >> Schattenart 17 (Schatten "außen"). So sieht dieses Rechteck jetzt aus, als wäre es leicht erhöht. In dieses Rechteck wird ein weiteres, gleichmäßig kleineres Rechteck hineingezeichnet, mit derselben Farbe gefüllt, aber mit der Schattenart 18 (Schatten "innen") versehen. Bei dieser Schattenart sieht das Objekt aus, als wäre es in die Oberfläche eingelassen. Zusammengesetzt sieht die Wartungsklappe schon sehr plastisch aus – erst recht, wenn man sie dann an die richtige Stelle rückt.
Ähnlich bin ich dann bei dem Lüftungsgitter vorgegangen. Nur habe ich dort das innere Objekt nicht (nur) mit Farbe, sondern mit einem Füllmuster versehen: Füllfarbe >> Fülleffekte >> Muster >> Kleines Gitternetz. Die Fenster wiederum sind mit einem Farbverlauf gefüllt (ist weiter oben erklärt); geplant ist jedoch, dass diese nach dem Aufkleben auf die Aufbauteile innen entlang des Rahmen ausgeschnitten werden.
080828-01-Aufbau-beispiel (kartonbahner)

- wird fortgesetzt -