VBW BDe 4/4 36

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von Dampfadi »

Nein Du bist nicht zu spät!

Ich habe mich gefragt ob ich die Aussen und Innenverkleidung vor dem zusammenkleben Spritzen soll!

Ich Probiere mal mit Grundierung und Poorenfüller aus dem Auto lackierungs bedarf, mal schauen wis wird!

gruss Adrian
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von mapo »

Ich hab da eine Idee ... und lass sie einfach mal raus :D

Wenn Du die Aussenwand und die Innenwand aus ca. 2 mm dicken Karton baust, haben diese eine gewisse Stabilität. Dazwischen könntest Du Kartonstreifen kleben. So füllst Du den ganzen freien Raum zwischen den Wänden, ausser wo die einzelnen Fenster hinkommen. Wenn Du unterhalb der Fenster auch noch Luft lässt, könntest Du die Fenster sogar noch einzeln herunterlassen.
In dem Moment ist die "Fensterwand" nicht durchgehend, sondern ein Puzzle aus vielen Teilen.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine. Ob es in IIm genügend Stabilität bringt, kann ich mangels Erfahrung in so grossen Masstäben, nicht belegen. Karton ist aber stabiler als man meistens meint !
Fachwerkbrücken bestehen ja auch aus feinen Elementen, die einzeln nichts tragen würden ...

ciao Maurizio
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Adrian,

so habe ich's bei meinem T1 (lang ist's her :wink: )
auch gemacht, ist aber viel Arbeit und dazu bin ich heut zu Tage ehrlich gesagt zu faul :D
Dampfadi hat geschrieben:Ich habe mich gefragt ob ich die Aussen und Innenverkleidung vor dem zusammenkleben Spritzen soll!
Würde ich nicht machen, denn sonst sieht man die Klebekanten.
Innen genügt ja streichen und außen kannst du dann spritzen wenn alles zusammengebaut ist.
Wichtig ist nur, dass beide Seiten Farbe bekommen sonst wird's krumm.
Ich würde vielleicht an den Seitenwänden oben noch
eine Holzleiste einarbeiten, da lässt sich dann das Dach auch besser befestigen.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Dampfadi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 777
Registriert: Sa 9. Feb 2008, 18:56
Wohnort: Ostermundigen (CH)

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von Dampfadi »

@Mapo Die Idee hatte ich auch schon, weiss aber noch nicht ob ich den zusätzlichen Aufwand auf mich nemen werde!

@Regalbahner geau das vom Verzogenen Karton befürchte ich beim Einseitigen Spritzen, wenn ich aber wie Mabo erklährt habe die Teile so zusammenbaue kann ich die jeweils nach innen zeigende Wand der Platten nicht mehr Spritzen! Darum kahm mir die Idee das Karton mindestens vor dem zusammenkleben beidseitig zu grundieren!

Gruss Adrian
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: VBW BDe 4/4 36

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Adrian,

der Verzug entsteht durch die Luftfeuchtigkeit.
Wenn eine Seite flächig verklebt und die andere Seite lackiert ist,
kann sich nichts mehr verziehen.
Probleme hatte ich nur bei sehr großen Teilen (mein Triebwagendach)
und direkter Sonneneinstrahlung.
Deshalb vielleicht Leisten einkleben.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten