Nachbau einer Märklin R13041 Spur I
Moderator: fido
Re: Nachbau einer Märklin R13041 Spur I
Guten Abend zusammen,
nach dem ich gerade meinen Versuch mit dem Buntlack abgeschlossen habe, muss ich sagen, dass das 'ne rießen Stinkerei ist. Der Umwelt und Gesundheit zuliebe sollte man darauf verzichten und auf eine umweltfreundliche Alternative zurückgreifen. Das mache ich dann aber erst beim nächsten Projekt, da ich schon Kleinteile damit gespritzt habe. Und es soll ja alles in einem Farbton sein.
Wo ich gerade beim nächsten Projekt bin, ich habe mal den Bauplan für mein nächstes Projekt angehängt. Auch wieder mit orginal Restteilen von Märklin, zumindest das Fahrgestell. Und ein weiteres Projekt habe ich auch schon geplant, zumindest im Kopf.
Somit schöne Grüße aus Halle
Tom
nach dem ich gerade meinen Versuch mit dem Buntlack abgeschlossen habe, muss ich sagen, dass das 'ne rießen Stinkerei ist. Der Umwelt und Gesundheit zuliebe sollte man darauf verzichten und auf eine umweltfreundliche Alternative zurückgreifen. Das mache ich dann aber erst beim nächsten Projekt, da ich schon Kleinteile damit gespritzt habe. Und es soll ja alles in einem Farbton sein.
Wo ich gerade beim nächsten Projekt bin, ich habe mal den Bauplan für mein nächstes Projekt angehängt. Auch wieder mit orginal Restteilen von Märklin, zumindest das Fahrgestell. Und ein weiteres Projekt habe ich auch schon geplant, zumindest im Kopf.
Somit schöne Grüße aus Halle
Tom
- Dateianhänge
-
- Kesselwagen.pdf
- Projekt Kesselwagen
- (16.27 KiB) 528-mal heruntergeladen
Re: Nachbau einer Märklin R13041 Spur I
Morgen,
ich klau mir jetzt die Zeit um ir die versprochenen Bilder zu zeigen...
Erst mal die Puffer:
Puffer (Dampfer)

Puffer 2 (Dampfer)

Dann die Bilder vom Treibwagen:
im jetzigen Zustand... nicht der Schrott der er mal war.... nachdem er irgendwo auf dem Dachboden im Wasser gestanden war... sich alle Räder durch Zinkfrass aufgelöst hatten....
Die Zierlienien und das Strom Blitz sind alle mit feinem Pinsel gezogen...
Ist eigentlich nicht schwer... musst nur üben an irgednwelchen Dosen usw...
Im übrigen sind bei Regner die Zierlienien in der Regel auf vom Chef Handlackiert...
Triebwagen (Dampfer)

Triebwagen 2 (Dampfer)

ich klau mir jetzt die Zeit um ir die versprochenen Bilder zu zeigen...
Erst mal die Puffer:
Puffer (Dampfer)
Puffer 2 (Dampfer)
Dann die Bilder vom Treibwagen:
im jetzigen Zustand... nicht der Schrott der er mal war.... nachdem er irgendwo auf dem Dachboden im Wasser gestanden war... sich alle Räder durch Zinkfrass aufgelöst hatten....
Die Zierlienien und das Strom Blitz sind alle mit feinem Pinsel gezogen...
Ist eigentlich nicht schwer... musst nur üben an irgednwelchen Dosen usw...
Im übrigen sind bei Regner die Zierlienien in der Regel auf vom Chef Handlackiert...
Triebwagen (Dampfer)
Triebwagen 2 (Dampfer)
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
Re: Nachbau einer Märklin R13041 Spur I
Hallo zusammen,
nachdem mich vor 4 Wochen die Hexe abgeschossen hatte, habe ich jetzt nach einer Woche Urlaub meine R13041 fertig gestellt. Sie ist zwar nicht ganz wie das Orginal, aber das wollte ich ja auch nicht, da es ja kein Replikat werden sollte. Ich hab in der Zeit ne Menge gelernt wie man was macht und wie man was falsch macht. Man sollte den Erfahrungen, der 'alten' Modellbauer doch mehr Glauben schenken. Im ganzen bin ich aber zufrieden mit meinem ersten Modell.
@Dampfer:
Der Fliegende Hamburger sie echt Klasse aus, saubere Arbeit. Für die Zierlinien braucht man aber echt 'ne ruhige Hand, vorallem bei der Länge. Die Puffer sehen auch gut aus, ich hab mich aber nochmal an die Eigenproduktion gestürzt und 2 Puffer gedreht, mit einem zufriedenstellenden Ergebnis.


Soweit für diesmal.
Grüße aus Halle
Tom
nachdem mich vor 4 Wochen die Hexe abgeschossen hatte, habe ich jetzt nach einer Woche Urlaub meine R13041 fertig gestellt. Sie ist zwar nicht ganz wie das Orginal, aber das wollte ich ja auch nicht, da es ja kein Replikat werden sollte. Ich hab in der Zeit ne Menge gelernt wie man was macht und wie man was falsch macht. Man sollte den Erfahrungen, der 'alten' Modellbauer doch mehr Glauben schenken. Im ganzen bin ich aber zufrieden mit meinem ersten Modell.
@Dampfer:
Der Fliegende Hamburger sie echt Klasse aus, saubere Arbeit. Für die Zierlinien braucht man aber echt 'ne ruhige Hand, vorallem bei der Länge. Die Puffer sehen auch gut aus, ich hab mich aber nochmal an die Eigenproduktion gestürzt und 2 Puffer gedreht, mit einem zufriedenstellenden Ergebnis.


Soweit für diesmal.
Grüße aus Halle
Tom
Re: Nachbau einer Märklin R13041 Spur I
Sieht gut aus....
Den Blitz kannst Du doch auf ne Büchse probioeren... Bin sicher nach 10-15 mal hast Dus raus und das wichtige Detail um den Schlot passt dann auch.
Den Blitz kannst Du doch auf ne Büchse probioeren... Bin sicher nach 10-15 mal hast Dus raus und das wichtige Detail um den Schlot passt dann auch.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
Re: Nachbau einer Märklin R13041 Spur I
Stimmt,.... das könnte ich machen, danke für den Tip, werde ich probieren und dann noch ein Foto mit dem Ergebnis zeigen.
Grüß Tom
Grüß Tom
Re: Nachbau einer Märklin R13041 Spur I
MOIn
Super Arbeit die Lok erstrahlt wieder wie zu ihren besten Zeiten ich finde das sie klasse aussieht richtig zu beneiden
MFG Jonas
Super Arbeit die Lok erstrahlt wieder wie zu ihren besten Zeiten ich finde das sie klasse aussieht richtig zu beneiden

MFG Jonas
Re: Nachbau einer Märklin R13041 Spur I
Hallo Buntbahner,
Ich freue mich, wenn ich Berichte über die Restaurierung alter Tinplate-Modelle lesen kann.
Auch ich habe für den Freund meines Sohnes vor Jahren eine Mäerklin E 4920 Echtdampflok in Spur 0 restauriert. Der Kessel war "verlötet", ein Windleitblech fehlte, die Schieber und die gesamte Steuerung waren wegen Verwendung falschen Öls total verharzt u.a.m.
Maerklin E 4920 (mabaadre)

Nach etlichen Stunden Arbeit lief sie dann zur Freude des Freundes wieder, wenn auch die Leistung noch zu wünschen übrig ließ. Also musste der Original-Pilzbrenner durch einen Neubaubrenner mit drei Dochten ersetzt werden.
Bei diesen Arbeiten habe ich die Maße abgenommen und einen Zeichnungssatz erstellt. Um die Vollständigkeit zu sichern, muss ich nur noch die Handskizzen des Kreuzkopfes und des Gestänges in meinen Zeichnungssatz übernehmen. Das werde ich nächste Woche mal in Angriff nehmen. Ich stelle den - noch nicht ganz vollständigen - Zeichnungssatz hier ein. Die Ergänzung würde dann voraussichtlich am nächsten Wochenende erfolgen, so Bedarf besteht.
Ich freue mich, wenn ich Berichte über die Restaurierung alter Tinplate-Modelle lesen kann.
Auch ich habe für den Freund meines Sohnes vor Jahren eine Mäerklin E 4920 Echtdampflok in Spur 0 restauriert. Der Kessel war "verlötet", ein Windleitblech fehlte, die Schieber und die gesamte Steuerung waren wegen Verwendung falschen Öls total verharzt u.a.m.
Maerklin E 4920 (mabaadre)

Nach etlichen Stunden Arbeit lief sie dann zur Freude des Freundes wieder, wenn auch die Leistung noch zu wünschen übrig ließ. Also musste der Original-Pilzbrenner durch einen Neubaubrenner mit drei Dochten ersetzt werden.
Bei diesen Arbeiten habe ich die Maße abgenommen und einen Zeichnungssatz erstellt. Um die Vollständigkeit zu sichern, muss ich nur noch die Handskizzen des Kreuzkopfes und des Gestänges in meinen Zeichnungssatz übernehmen. Das werde ich nächste Woche mal in Angriff nehmen. Ich stelle den - noch nicht ganz vollständigen - Zeichnungssatz hier ein. Die Ergänzung würde dann voraussichtlich am nächsten Wochenende erfolgen, so Bedarf besteht.
- Dateianhänge
-
- Marklin E 4920.pdf
- (418.93 KiB) 348-mal heruntergeladen
viele Grüße
Manfred B.
Manfred B.
Re: Nachbau einer Märklin R13041 Spur I
Hallo Buntbahner,
ich hantiere mit einem ähnlichen Problem..., deshalb war die Maßzeichnung der Märklin 4920 sehr hilfreich - auch wenn ich an einer R4020 "arbeite". Leider fehlt mir der Vergasungsbrenner und leider fehlt bei den Konstruktionsunterlagen von "mabaadre" eine Zeichnung vom Brenner, bzw. des "Ausweichbrenners" mit 3 Dochten. Wie wurde der gebaut?
Vielen Dank im voraus für die Hilfe.
ich hantiere mit einem ähnlichen Problem..., deshalb war die Maßzeichnung der Märklin 4920 sehr hilfreich - auch wenn ich an einer R4020 "arbeite". Leider fehlt mir der Vergasungsbrenner und leider fehlt bei den Konstruktionsunterlagen von "mabaadre" eine Zeichnung vom Brenner, bzw. des "Ausweichbrenners" mit 3 Dochten. Wie wurde der gebaut?
Vielen Dank im voraus für die Hilfe.
- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Nachbau einer Märklin R13041 Spur I
Hallo
Was denkt Ihr, wie diese Blechteile damals hergestellt wurden? Gestanzt??? Oder gab esd das Ätzen schon?
Was denkt Ihr, wie diese Blechteile damals hergestellt wurden? Gestanzt??? Oder gab esd das Ätzen schon?
Re: Nachbau einer Märklin R13041 Spur I
Gestanzt...
Es ist verzinntes Blech.... so um 0,5-0,6 stark
Anfangs Handbemahlt - später litographiert....
Teilweise ganz witzig, dass z.B. Tender mit Blechen gefertigt wurden die schon für eine grüne E-Lok litographiert wurden (d.h. die normalerweise nicht sichtbare Innenseite und die Bleche einfach gedreht wurden).
Es ist verzinntes Blech.... so um 0,5-0,6 stark
Anfangs Handbemahlt - später litographiert....
Teilweise ganz witzig, dass z.B. Tender mit Blechen gefertigt wurden die schon für eine grüne E-Lok litographiert wurden (d.h. die normalerweise nicht sichtbare Innenseite und die Bleche einfach gedreht wurden).
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert