40 Jahre Museeumsbahn Blonay Chamby
Moderator: baumschulbahner
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: 40 Jahre Museeumsbahn Blonay Chamby
Hallo Dampfadi,
vielen Dank für die ausgezeichneten drei Ergänzungsbilder von der Lok 4 !
Ja, das mit Rimini als vorherige Heimat der Lok hatte ich inzwischen auch entdeckt, und auch, dass die Lok keine Zahnradwelle haben konnte.
Schön, dass sie noch unter Dampf steht und fährt. Ein Kleinod! Und ich finde, der wundervolle alte vorangestellte Abteilwagen der Aigle-Leysin passt ausgezeichnet zu ihr! Ein sehr schönes Gespann.
Die Zeichnungen aus dem Buch der Walhallabahn muss ich erst abfotografieren, dann kann ich sie dir gerne mailen oder auch hier dazustellen.
Wie teuer kommt das Schweizer Dampftram-Buch?
Servus, Thomas
vielen Dank für die ausgezeichneten drei Ergänzungsbilder von der Lok 4 !
Ja, das mit Rimini als vorherige Heimat der Lok hatte ich inzwischen auch entdeckt, und auch, dass die Lok keine Zahnradwelle haben konnte.
Schön, dass sie noch unter Dampf steht und fährt. Ein Kleinod! Und ich finde, der wundervolle alte vorangestellte Abteilwagen der Aigle-Leysin passt ausgezeichnet zu ihr! Ein sehr schönes Gespann.
Die Zeichnungen aus dem Buch der Walhallabahn muss ich erst abfotografieren, dann kann ich sie dir gerne mailen oder auch hier dazustellen.
Wie teuer kommt das Schweizer Dampftram-Buch?
Servus, Thomas
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: 40 Jahre Museeumsbahn Blonay Chamby
Hallo Dampfadi,
nochmal zur Krauss-Lok Nr. 4278 / Nr. 4 aus Rimini:
Bin fündig geworden in meinem Buch von Walter Hefti: TramwayLokomotiven (Birkhäuser, Basel 1980):
Dort (Abb. 200) ist ein altes Werksfoto von ebendieser Lok zu sehen
(4 / Nr. 4278 = die Nummern sind genau zu erkennen), von der linken Seite aufgenommen, noch mit (heruntergeklappter) Triebwerksverkleidung.
Dort ist sie angegeben als Nr. 4 der Tranvie Ferraresi.
(soll ich die Seite ablichten?)
zur Lok B.F.D. 3 :
Ist das die "Ballenberg", oder ist diese hier mit der baugleich?
Und was ich noch nicht ganz verstanden habe:
Hat die Linie Blonay-Chamby Zahnstangenabschnitte, oder kommt sie mit reinem Adhäsionsbetrieb aus?
Wie schafft dann die kleine Krauss-Lok die steileren Abschnitte im Museumsbetrieb? Oder fährt sie nur "in der horizontilen Lage"?
Gruß aus der Krauss-Stadt München, Thomas
nochmal zur Krauss-Lok Nr. 4278 / Nr. 4 aus Rimini:
Bin fündig geworden in meinem Buch von Walter Hefti: TramwayLokomotiven (Birkhäuser, Basel 1980):
Dort (Abb. 200) ist ein altes Werksfoto von ebendieser Lok zu sehen
(4 / Nr. 4278 = die Nummern sind genau zu erkennen), von der linken Seite aufgenommen, noch mit (heruntergeklappter) Triebwerksverkleidung.
Dort ist sie angegeben als Nr. 4 der Tranvie Ferraresi.
(soll ich die Seite ablichten?)
zur Lok B.F.D. 3 :
Ist das die "Ballenberg", oder ist diese hier mit der baugleich?
Und was ich noch nicht ganz verstanden habe:
Hat die Linie Blonay-Chamby Zahnstangenabschnitte, oder kommt sie mit reinem Adhäsionsbetrieb aus?
Wie schafft dann die kleine Krauss-Lok die steileren Abschnitte im Museumsbetrieb? Oder fährt sie nur "in der horizontilen Lage"?
Gruß aus der Krauss-Stadt München, Thomas
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: 40 Jahre Museeumsbahn Blonay Chamby
Hallo Thomas,
bin zwar nicht Adi, antworte aber trotzdem
Die Lok hat m.W. einen Feldbahn-Ersatzkessel und ist daher etwas schwach auf der Lunge...
Sie verkehrt gelegentlich auf der gesamten Museums-Strecke.
Die BFD-Lok ist weder baugleich mit den SBB-Brünigloks noch Ähnlich, lediglich das klassische SLM-Design könnte da zu falschen Annahmen verleiten. Die Lok fährt auf der Zahnstangenlosen Strecke, das Zahnradtriebwerk soll aber bedingt noch funktionieren (zum selbstantrieb, aber nicht mehr Zahnstangentauglich)
Der Zahnstangenabschnitt der ex. CEV beginnt zwar in Blonay, führt aber "nach links" den Berg hoch und hat ein anderes Zahnstangensystem, die Steigung ist wohl auch etwas zu happig.
viele Grüsse,
Urias
Ps: bei Detail-Bilder-Bedarf wäre ich am Montag vor Ort.
bin zwar nicht Adi, antworte aber trotzdem

Die Lok hat m.W. einen Feldbahn-Ersatzkessel und ist daher etwas schwach auf der Lunge...
Sie verkehrt gelegentlich auf der gesamten Museums-Strecke.
Die BFD-Lok ist weder baugleich mit den SBB-Brünigloks noch Ähnlich, lediglich das klassische SLM-Design könnte da zu falschen Annahmen verleiten. Die Lok fährt auf der Zahnstangenlosen Strecke, das Zahnradtriebwerk soll aber bedingt noch funktionieren (zum selbstantrieb, aber nicht mehr Zahnstangentauglich)
Der Zahnstangenabschnitt der ex. CEV beginnt zwar in Blonay, führt aber "nach links" den Berg hoch und hat ein anderes Zahnstangensystem, die Steigung ist wohl auch etwas zu happig.
viele Grüsse,
Urias
Ps: bei Detail-Bilder-Bedarf wäre ich am Montag vor Ort.
Re: 40 Jahre Museeumsbahn Blonay Chamby
Hallo Urias
Ich geb auch noch meinen Senf dazu.............
Die Blonay Chamby Museeumsbahn ist eine reine Adasionsbahn.
Die Lok 4 kommt meistens nur auf der Strecke Museeum Chamby zum Einsatz, dort ist die Steigung geringer! Einsätze nach Blonay sind sehr selten.........
Das mit dem Ersatzkessel stimmt, der alte Originalkessel wurde von der Seite befeuert, erst der Ersatzkessel machte den Heizerbalkon nötig!!!
Die Lok BFD 3 kam von der Brig Furka Disentis Bahn (Furka Oberalp Bahn heute Matterhorn - Gotthardbahn) nach Blonay. Das Zahnradtriebwerk leuft einwandfrei (wird zu Demonstrationszwecken und zum Dampfvernichten gebraucht) Allerdings ist die Lok in der Zahnstange nicht vom BAV abgenommen.
Wie gesagt ich bin an allem Interessiert was die Lok 4 Angeht!
Gruss Adrian
Ich geb auch noch meinen Senf dazu.............
Die Blonay Chamby Museeumsbahn ist eine reine Adasionsbahn.
Die Lok 4 kommt meistens nur auf der Strecke Museeum Chamby zum Einsatz, dort ist die Steigung geringer! Einsätze nach Blonay sind sehr selten.........
Das mit dem Ersatzkessel stimmt, der alte Originalkessel wurde von der Seite befeuert, erst der Ersatzkessel machte den Heizerbalkon nötig!!!
Die Lok BFD 3 kam von der Brig Furka Disentis Bahn (Furka Oberalp Bahn heute Matterhorn - Gotthardbahn) nach Blonay. Das Zahnradtriebwerk leuft einwandfrei (wird zu Demonstrationszwecken und zum Dampfvernichten gebraucht) Allerdings ist die Lok in der Zahnstange nicht vom BAV abgenommen.
Wie gesagt ich bin an allem Interessiert was die Lok 4 Angeht!
Gruss Adrian
Re: 40 Jahre Museeumsbahn Blonay Chamby
Hallo zusammen
Ich konnte es nicht sein lassen, und gieng gestern Abend nochmals auf Blonay.
Als erstes sah ich zwei sehr Interessante Fahrzeuge am Sonnenlicht:
Berner Tram (Dampfadi)

Posttriebwagen Rheintaler Strassenbahn (Dampfadi)

Danach giengs zur Nachtfotoparade mit herrlichem Sonnenuntergang: *tröim*
Nachtfotoparade (Dampfadi)

Nachtfotoparade Triebwagen 12 (Dampfadi)

Und als es im Depot langsam ruhig wurde gabs noch ein par Stimmungsbilder:
Nacht an der Bekohlunsanlage (Dampfadi)

Nacht an der Bekohlunsanlage (Dampfadi)

Zwischen warmen Dampfloks (Dampfadi)

Ich konnte es nicht sein lassen, und gieng gestern Abend nochmals auf Blonay.
Als erstes sah ich zwei sehr Interessante Fahrzeuge am Sonnenlicht:
Berner Tram (Dampfadi)

Posttriebwagen Rheintaler Strassenbahn (Dampfadi)

Danach giengs zur Nachtfotoparade mit herrlichem Sonnenuntergang: *tröim*
Nachtfotoparade (Dampfadi)

Nachtfotoparade Triebwagen 12 (Dampfadi)

Und als es im Depot langsam ruhig wurde gabs noch ein par Stimmungsbilder:
Nacht an der Bekohlunsanlage (Dampfadi)

Nacht an der Bekohlunsanlage (Dampfadi)

Zwischen warmen Dampfloks (Dampfadi)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: 40 Jahre Museeumsbahn Blonay Chamby
Hallooooooooooo
Um es kurz zu machen.... GEILE FOTOS!!!!
..oder darf man das nicht sagen???
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Um es kurz zu machen.... GEILE FOTOS!!!!

..oder darf man das nicht sagen???
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Re: 40 Jahre Museeumsbahn Blonay Chamby
In der Hoffung das ich niemand langweile, hier nochmal einige Nachtaufnahmen!
Der letzte Zug (Dampfadi)

Weiche (Dampfadi)

Zugsdurchfahrt (Dampfadi)

Der letzte Zug (Dampfadi)

Weiche (Dampfadi)

Zugsdurchfahrt (Dampfadi)

- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: 40 Jahre Museeumsbahn Blonay Chamby
Hallo zusammen,
von mir hat's nun auch ein paar Bilder mehr in der B-C Galerie.
Das Bild unten ist am Montagmittag entstanden.

(baumschulbahner)
von vorn: Lok HG 2/3 6 "Weisshorn" der DFB, G 3/4 1 "Rhätia" der RhB, G 3/3 6 der B-C ex BAM, G 3/3 8 der LEB,
HG 3/4 3 der B-C ex FO, G 2x2/2 105 der B-C ex SEG.
Viele Grüsse,
Urias
von mir hat's nun auch ein paar Bilder mehr in der B-C Galerie.
Das Bild unten ist am Montagmittag entstanden.

(baumschulbahner)
von vorn: Lok HG 2/3 6 "Weisshorn" der DFB, G 3/4 1 "Rhätia" der RhB, G 3/3 6 der B-C ex BAM, G 3/3 8 der LEB,
HG 3/4 3 der B-C ex FO, G 2x2/2 105 der B-C ex SEG.
Viele Grüsse,
Urias
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: 40 Jahre Museeumsbahn Blonay Chamby
Hallo Adrian,
um diese Seite im Zusammenhang mit der Krauss-Kastenlok Nr. 4 (4278) wieder aufzufrischen:
ich bin auf eine weitere erhaltene verwandte Krauss-Kastenlok gestoßen, die sogar noch etwas älter ist als die Chiemseelok - und noch fährt
(Baujahr 1884) !
Es handelt sich um die Nr. 8 der ex Salzburger Lokalbahn.
Ich traf am vergangenen Wochenende auf dem Echtdampf-Treffen in Mondsee einen Herrn, der mir davon erzählte, und wo sie fährt:
Vom Endbahnhof der Mariazellerbahn in Mariazell zweigt eine kleine Museumsbahn ab zum Erlaufsee, dort ist sie im Einsatz.
Sie hat ein schönes Krauss-typisches Wellenbogendach.
Man findet das hier so:
http://www.mariazellerbahn.at/strecke.php
runterscrollen, >>Mariazell anklicken
wieder runterscrollen, >>Museumsbahn anklicken:
http://www.museumstramway.at/
Hier jetzt >>Fahrzeuge anklicken,
unter >>Fahrzeuge der Museumstramway ist es das zweite Bild:
Leider nur sehr klein,
man kanns auch nicht vergrößern.
Daheim hab ich ne schöne Fotopostkarte von der Lok samt zwei Wagerln.
Vielleicht könnte jemand von den Museumsbahn-Anrainern aus AT ein paar gute Fotos von der schönen alten Lok hier beisteuern?
Servus, Thomas
um diese Seite im Zusammenhang mit der Krauss-Kastenlok Nr. 4 (4278) wieder aufzufrischen:
ich bin auf eine weitere erhaltene verwandte Krauss-Kastenlok gestoßen, die sogar noch etwas älter ist als die Chiemseelok - und noch fährt
(Baujahr 1884) !
Es handelt sich um die Nr. 8 der ex Salzburger Lokalbahn.
Ich traf am vergangenen Wochenende auf dem Echtdampf-Treffen in Mondsee einen Herrn, der mir davon erzählte, und wo sie fährt:
Vom Endbahnhof der Mariazellerbahn in Mariazell zweigt eine kleine Museumsbahn ab zum Erlaufsee, dort ist sie im Einsatz.
Sie hat ein schönes Krauss-typisches Wellenbogendach.
Man findet das hier so:
http://www.mariazellerbahn.at/strecke.php
runterscrollen, >>Mariazell anklicken
wieder runterscrollen, >>Museumsbahn anklicken:
http://www.museumstramway.at/
Hier jetzt >>Fahrzeuge anklicken,
unter >>Fahrzeuge der Museumstramway ist es das zweite Bild:
Leider nur sehr klein,
man kanns auch nicht vergrößern.
Daheim hab ich ne schöne Fotopostkarte von der Lok samt zwei Wagerln.
Vielleicht könnte jemand von den Museumsbahn-Anrainern aus AT ein paar gute Fotos von der schönen alten Lok hier beisteuern?
Servus, Thomas