Seite 2 von 3

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 22:02
von marcelb
Hallo Buntbahner, ihr habt mich überzeugt, ich werde noch Stehbolzer einlöten.

Da keiner so genau weiss was ein Kesselzerknall in dieser Baugröße für auswirkungen hat, wäre ich dafür es mal darauf ankommen zu lassen und das ganze zu Filmen und dann hier einzustellen. Damit jeder sieht was passieren kann wenn man zu leichtsinnig baut.
Man kann das ja auf einem freien gelände machen, in einiger entfernung eine Camera aufstellen und sich selbst in sicherheit bringen.

Würde sich das jemand zutrauen?

Gruß Marcel

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 22:14
von Flachschieber
Hallo zusammen,

ich hab in meiner NWE21 einen Abschlammhahn drin. Und was da für Energie frei wird wenn der bei 3 Bar Kesseldruck geöffnet wird flöst schon genug Respekt ein. Vorallem wenn man den Kessel mal darüber ganz entleert.

@marcel:

So eine Zerstörungsprobe wäre mal eine ganz interesante Sache.Nur nach welchen Kriterien führt man so etwas durch?

Beste Grüße,

Marco

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 22:20
von Janosch
Ich hätte dafür noch einen Kessel....

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 22:48
von marcelb
Hallo Janosch, welche größe hat der Kessel und wie stark ist das Blech?

Das ist eine gute frage Flachschieber. Man muss sich einigen auf: Material / Größe / Wandstärke / Aufbau und Druck

Gruß Marcel

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 23:04
von Janosch
Hallo Marcel,
das Blech ist 0.8 Kupfer.Der Langkessel ist nahtlos gezogenes 42er Kupferrohr mit 1.5mm Wandstärke.Die Rauchrohre haben 1mm Wandstärke.Folglich wird der Stehkessel als erstes nachgeben.Es war ein Versuch, aber als er bei der Druckprüfung durchgerasselt(ausgebeult) ist, habe ich ihn weggestellt und einen neuen MIT Stehbolzen gemacht.Welchen Inhalt der Kessel hat, müsste ich erst ausrechnen.Das mache ich morgen.
Ihr wolltet doch nur ausprobieren was passiert, wenn ein so kleiner Kessel nachgibt.Warum dann so ein Aufwand?
Druck wirst du wohl schlecht bestimmen können.Höchstens einen Druckrahmen wann er nachgibt.Aber selbst das ist nur wage schätzbar.
Mir stellt sich eher die Frage, wie man den befeuern soll.
Gruß Janosch

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 08:05
von Dampfer
Hi Janosch
find dein Angagement gut. Aber tue mir den Gefallen dabei nicht leichtsinnig zu sein....

Vielleicht findet sich ja die Möglichkeit den Versuch zusammen mit Flachschieber oder Max25km/h das prof. aufzubauen...

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 17:07
von Tobi
Hallo Kesselzerknaller,

und wie wollt ihr dann ohne Kessel fahren? Etwa so? :D

Bild
Quelle: http://www.dampfbahn-altenbeken.de

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 19:37
von ottmar
...Foto der Woche... *lol*

Gruß Ottmar

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 22:28
von Thomas Engel
:wink: Hallo Echtdampfkesselgemeinde,

im DSO-HiFo fand ich folgenden Thread, der das Thema hier ergänzt:

Bild
(Zeichnung aus dem o.g. Thread)

hier klicken: http://drehscheibe-online.ist-im-web.de ... 17,3752270

Dort ist auch noch ein Link auf Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Kesselzerknall

Viele Grüße & viel Erfolg beim Weiterbauen dieses tollen Modells wünscht

:flamingdev: Thomas

Re: 99 222 echtdampf (Baubericht)

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 22:43
von Tobi
Und so sieht das beim Vorbild aus, wenn Lokführer und Heizer wegen Verspätung auf das Wasserfassen verzichten und beim Erreichen des nächsten Bahnhofes der Kessel zerknallt:

Bild
Quelle: Eisenbahnarchiv Gerd Boehmer

Vielleicht kann ein Pate die Kesselzerknall-Diskussion abtrennen, denn sie passt eigentlich nicht mehr zum Baubericht der Echtdampf 99 222. :wink: