CD-Drehscheibe Low budget Bastelei
Moderator: Marcel
- nicky und frank s
- Buntbahner
- Beiträge: 264
- Registriert: So 4. Nov 2007, 19:11
- Wohnort: St. Augustin
Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei
Nabend in die Runde,
habe den Beitrag gefunden:
modellbau/viewtopic.php?p=240790&highli ... ler#240790
Grüße
wolle
habe den Beitrag gefunden:
modellbau/viewtopic.php?p=240790&highli ... ler#240790
Grüße
wolle
Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei
Hallo Wolle,
Hallo
Fotos habe ich soeben gemacht. Da sind sie, wenn auch in wenig erhebender Qualität. Ich denke aber, man kann erkennen, worum es geht.
Drehscheibe_1 (Rudolf)

Drehscheibe_2 (Rudolf)

Im Gegensatz zum Beitrag
modellbau/viewtopic.php?p=240790&highli ... ibe#240790
durch den ich auf die Idee gekommen bin, diese Platte zu verwenden, habe ich ein paar Details geändert, vor allem die Stromaufnahme. Diese erfolgt von zwei MS-Flachprofilen, die ich unter der Scheibe parallel eingelegt und zum Polarisieren an zwei Stellen unterbrochen habe, über zwei Kontakte auf die Scheibe. Man könnte das auch mit einem Klinkenstecker in der Mitte machen. Dann allerdings ist es etwas komplizierter, die Scheibe zu polarisieren. Wie man sieht, ist die Scheibe noch im Rohzustand.
Und jetzt zur Platte: Das Ding heißt Drehplatte "Rulla" und kostet derzeit 7,90 EUR. Und hier ist der Link dazu:
Link zur Ikea Drehplatte "Rulla"
Hallo
Fotos habe ich soeben gemacht. Da sind sie, wenn auch in wenig erhebender Qualität. Ich denke aber, man kann erkennen, worum es geht.
Drehscheibe_1 (Rudolf)

Drehscheibe_2 (Rudolf)

Im Gegensatz zum Beitrag
modellbau/viewtopic.php?p=240790&highli ... ibe#240790
durch den ich auf die Idee gekommen bin, diese Platte zu verwenden, habe ich ein paar Details geändert, vor allem die Stromaufnahme. Diese erfolgt von zwei MS-Flachprofilen, die ich unter der Scheibe parallel eingelegt und zum Polarisieren an zwei Stellen unterbrochen habe, über zwei Kontakte auf die Scheibe. Man könnte das auch mit einem Klinkenstecker in der Mitte machen. Dann allerdings ist es etwas komplizierter, die Scheibe zu polarisieren. Wie man sieht, ist die Scheibe noch im Rohzustand.
Und jetzt zur Platte: Das Ding heißt Drehplatte "Rulla" und kostet derzeit 7,90 EUR. Und hier ist der Link dazu:
Link zur Ikea Drehplatte "Rulla"
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- nicky und frank s
- Buntbahner
- Beiträge: 264
- Registriert: So 4. Nov 2007, 19:11
- Wohnort: St. Augustin
Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei
Nabend,
habe die 30ger Drehscheibe in Betrieb genommen die ich habe und habe eine 50cm Schiene aufgeschraubt, sie steht zwar knapp 10cm über aber ich versuche es halt. Mit der Kontaktaufnahme habe ich verstanden, jedoch wenn ich die Lok um 180 grad drehe habe ich doch die Schienen vertauscht + und -. dann habe ich einen Kurzschlusss... Wie habt ihr das geregelt?
grüße
wolle
habe die 30ger Drehscheibe in Betrieb genommen die ich habe und habe eine 50cm Schiene aufgeschraubt, sie steht zwar knapp 10cm über aber ich versuche es halt. Mit der Kontaktaufnahme habe ich verstanden, jedoch wenn ich die Lok um 180 grad drehe habe ich doch die Schienen vertauscht + und -. dann habe ich einen Kurzschlusss... Wie habt ihr das geregelt?
grüße
wolle
Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei
Hey Wolle,
Du kannst den Fahrstrom auch direkt in das Gleis auf der Drehscheibe geben (über zwei Schleifer). Also ohne elektrischen Kontakt mit den außen liegenden Gleisen. Dann brauchst Du nur die Polung auf der Scheibe in die jewils richtige Richtung ändern. Das kostet Dich dann nur einen zweipoligen Umschalter.
Bei einer festaufgebauten Anlage sollte noch eine Makierung auf der Scheibe sein, damit Du anhand der Schalterstellung weißt, in welche Richtung die Lok fahren wird und nicht ständig probieren mußt.
Bei einer transportablen Anlage würde ich den Schalter direkt auf der Scheibe plazieren.
Gruß, Tim
Du kannst den Fahrstrom auch direkt in das Gleis auf der Drehscheibe geben (über zwei Schleifer). Also ohne elektrischen Kontakt mit den außen liegenden Gleisen. Dann brauchst Du nur die Polung auf der Scheibe in die jewils richtige Richtung ändern. Das kostet Dich dann nur einen zweipoligen Umschalter.
Bei einer festaufgebauten Anlage sollte noch eine Makierung auf der Scheibe sein, damit Du anhand der Schalterstellung weißt, in welche Richtung die Lok fahren wird und nicht ständig probieren mußt.
Bei einer transportablen Anlage würde ich den Schalter direkt auf der Scheibe plazieren.
Gruß, Tim
- nicky und frank s
- Buntbahner
- Beiträge: 264
- Registriert: So 4. Nov 2007, 19:11
- Wohnort: St. Augustin
Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei
Hallo Tim,
also, mit so nem Schalter hatte ich auch schon im Kopf, denke aber ich werde es mit Kabelschuhen machen die ich dann platt drücke am ende der Gleise, und damit den kontakt herstellen, dann ist es egel wierum die drehscheibe ist.
Für meine Echtdampfloks ist es ehh egal. Geht nur um die Dampfloks meines Sohnes
grüße
wolle
also, mit so nem Schalter hatte ich auch schon im Kopf, denke aber ich werde es mit Kabelschuhen machen die ich dann platt drücke am ende der Gleise, und damit den kontakt herstellen, dann ist es egel wierum die drehscheibe ist.
Für meine Echtdampfloks ist es ehh egal. Geht nur um die Dampfloks meines Sohnes
grüße
wolle
Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei
Hallo,
Den zweipoligen Umschalter könnt ihr sparen weil sich die Umpolung von allein erledigt.
Wenn ich Rudolf richtig verstanden habe hat er das so gelöst.
Drehscheibe_elt (bkm)

Grün sind die Schleifer.
Den zweipoligen Umschalter könnt ihr sparen weil sich die Umpolung von allein erledigt.
Wenn ich Rudolf richtig verstanden habe hat er das so gelöst.

Drehscheibe_elt (bkm)

Grün sind die Schleifer.
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei
Hallo Peter,
danke für Deine Skizze. Du hast das richtig verstanden. Auf diese Art sind die beiden Gleise immer richtig polarisiert. Wenn jemand wissen will, wie ich das mit den beiden Schleifringen unterhalb der Drehscheibe technisch gelöst habe, kann ich es gerne erklären. Die schaltungstechnische Sache hast Du ja mit Deiner Skizze gut verständlich und nachvollziehbar erklärt.
danke für Deine Skizze. Du hast das richtig verstanden. Auf diese Art sind die beiden Gleise immer richtig polarisiert. Wenn jemand wissen will, wie ich das mit den beiden Schleifringen unterhalb der Drehscheibe technisch gelöst habe, kann ich es gerne erklären. Die schaltungstechnische Sache hast Du ja mit Deiner Skizze gut verständlich und nachvollziehbar erklärt.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei
Hallo Rudolf
Die Elt-Skizze habe hab ich nicht ganz uneigennützlich gemacht.
Im Moment baue ich keine Drehscheibe, wandert aber alles in den Ordner Ideen für die Zukunft.
P.S.
@ Cristian:
Die CD-Variante als Ausgang des Tread ist auch OK und nach meinem Geschmack als notorischer Resteverwerter, leider zu klein wenn man nicht Feldbahn baut.
Ich zum Beispiel wäre ein "Jemand"....Wenn jemand wissen will, wie ich das mit den beiden Schleifringen unterhalb der Drehscheibe technisch gelöst habe, kann ich es gerne erklären...

Die Elt-Skizze habe hab ich nicht ganz uneigennützlich gemacht.

Im Moment baue ich keine Drehscheibe, wandert aber alles in den Ordner Ideen für die Zukunft.

P.S.
@ Cristian:
Die CD-Variante als Ausgang des Tread ist auch OK und nach meinem Geschmack als notorischer Resteverwerter, leider zu klein wenn man nicht Feldbahn baut.

Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

- nicky und frank s
- Buntbahner
- Beiträge: 264
- Registriert: So 4. Nov 2007, 19:11
- Wohnort: St. Augustin
Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei
Hallo Zusammen,
so, nun habe ich auch gebastelt. Bis jetzt habe ich nichts bezahlt, da ich alles noch im Keller hatte. Und so sieht meine Drehscheibe aus:
Dehscheibe 01 (nicky und frank s)

Montiert auf der Rückseite des ehemaligen Fernsehdrehtellers:
Drehscheibe (nicky und frank s)

Ist noch nicht fertig, aber die Echtdampflok kann schon gedreht werden! Nun Muss ich Platz schaffen auf dem Speicher. Die Schiene ist 50cm und der Drehteller 30cm, also musste ich was unterlegen!
Grüße
wolle
so, nun habe ich auch gebastelt. Bis jetzt habe ich nichts bezahlt, da ich alles noch im Keller hatte. Und so sieht meine Drehscheibe aus:
Dehscheibe 01 (nicky und frank s)

Montiert auf der Rückseite des ehemaligen Fernsehdrehtellers:
Drehscheibe (nicky und frank s)

Ist noch nicht fertig, aber die Echtdampflok kann schon gedreht werden! Nun Muss ich Platz schaffen auf dem Speicher. Die Schiene ist 50cm und der Drehteller 30cm, also musste ich was unterlegen!
Grüße
wolle
Re: CD-Drehscheibe Low budget Bastelei
Hallo Peter und alle, die es interessiert,
die Beschreibung kommt. Ich brauche nur noch ein paar Tage Zeit dafür.
die Beschreibung kommt. Ich brauche nur noch ein paar Tage Zeit dafür.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf