Seite 2 von 2

Re: Kesselarbeiten...

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 09:42
von Florian
Hallo Zusammen

Ich hab dann ne Abdampfdüse konstruiert:

Bild

Und auf Youtube gibts 4 Videos vom Kesselchen mit einer zum Testlauf angehängten Dampfmaschine:

Video 1 Hier beim Anheizen mit Gebläse
Video 2
Video 3
Video 4

Ich glaub das zweite Filmchen erinnert doch bereits stark an eine Dampflok oder? :D

Gruss Florian

Re: Kesselarbeiten...

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 10:55
von Ralf
Hallo Florian,

Hut ab :tach:
Das ist mal ein Kesselchen!!!!

Ich werde glatt neidisch!!!
Ich bin gespannt auf die Lok die du drumrum baust!!!!

Re: Kesselarbeiten...

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 11:09
von hajo
Hallo Florian,

schöne Arbeit und toller Sound!

Es wäre besser, wenn der Anschlag der Feuertür auf der rechten Seite liegen würde.

Bei der jetzigen Lösung kannst Du ein erhebliches Problem bekommen, wenn Du mal in Eifer des Gefechtes mit dem Wasserstand kollidieren solltest und dabei das Glas bricht. :!:

Beste Grüße Hajo

Re: Kesselarbeiten...

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 12:14
von Florian
Hallo Zusammen
Also mal vielen Dank für die Komplimente
wegen des Wasserstandsglas wurd ich auch schon drauf aufmerksam gemacht, das bekommt dann bei der "Versetzung" noch ne Schutzstange. :wink:
die Lok für "Drunter" wird ne T3...

Gruss Florian

Re: Kesselarbeiten...

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 12:34
von 99er
Hallo Florian,

östlich von hier sagt man: Heilichs (Kupfer)blechle :o :shock: !

sonstwo: Donnerblech !

Ein wirklich feines Kesselchen ! =D>

Gruß

99er

Re: Kesselarbeiten...

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 20:01
von ottmar
Hoi Florian,

mein volles Kompliment auch von mir - bin schon gespannt wie es weitergeht!

Viele Erfolg weiterhin

Gruß Ottmar

Re: Kesselarbeiten...

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 22:01
von Kolbenfresser
Hallo Florian


Auch ich finde deinen Kessel hervorragend :respekt: :respekt:

Da ich auch noch den Wunsch habe eine Kohlekessel zu bauen, möchte ich natürlich soviel Info wie möglich von dir.
Wie hast du denn die Bolzen an der Feuerbüchse angelötet, kann mir überhaupt nicht vorstellen in welcher Reihenfolge du diese gelötet hast.

Hast du auch eine Gasfeuerung vorgesehen, falls man mal nicht soviel Zeit zum anheizen hat?
Ist deine Abdampfdüse nicht zu weit unten? Fächert sich der Abampsstrahl nicht zu sehr auf und behindert dadurch den Zug im Kessel?
Welches Mittel hast du verwendet um deine Teile für die nächste Lötung zu reinigen?
Dein Dampfdom auf dem Kessel ist wohl keine Attrappe, warum hast kein Rohr zu Dampfentnahme durch den Kessel zu Feuerbüchse geführt?



Bin schon auf weiter Berichte und Bilder gespannt!!!



Gruß

Roland

Re: Kesselarbeiten...

Verfasst: Do 7. Feb 2008, 23:23
von Florian
Hallo Zusammen

Hier mal ein paar Antworten:

-Gasfeuerung: Ja, werd mir noch nen Keramikbrenner zusammenbasteln, damit ich den einbauen kann.

-Bläser, Abstand zum Kamin: Bei dem Zug, der entsteht kann ich mir nicht vorstellen, dass da was nicht stimmt... Also der Dampf expandiert ja in einem Winkel von ca. 14° (so hab ichs im Kopf) und das Abdampfrohr hat glaub ich 14 mm (müsst ich nachmessen, hab ich halt grad so passend zum Kamin in meiner Kiste gesucht). Bis der Dampfstrahl 14 mm breite erreicht, brauchts etwa 50 mm und die Rauchkammer ist innen 40 mm, so gesehen sollte es keine Probleme geben.

-Dampfdom: Ich hab ein Verbindungsrohr zwischen Dampfentnahmeort und Dampfdom eingebaut, dieses ist allerdings nicht direkt an den Dampfverteiler angeschlossen. So kann der Dampf auch bei sehr hohem Wasserstand (was zwar nicht vorkommen sollte) noch zwischen den beiden Räumen hin und her. Allerdings wärs schon besser gewesen, ich hätt noch n' Rohr zum Dampfdom gezogen, welches dann den Dampfverteiler speisen würde. Werd ich beim nächsten Kessel wohl so machen.

-Mittel zur Reinigung: Zitronensäure, wobei das aber anscheinend auch schief gehen kann (mir ists nicht passiert, aber jemandem, der den Tipp von mir hat ist der ganze Kessel voller Grünspan gewesen nach der Nacht). An was das genau liegt weiss ich nicht, kann man wohl nur mit Versuchen rausfinden, obs funktioniert oder nicht. Ich hatte aber keine Probleme.

-Lötreihenfolge:
1. Langkessel und vorderer Stehkesseldeckel zusammengelötet
2. Rauchrohre in den vorderen Feuerbüchsdeckel eingelötet
3. Feuerbüchse "Komplettiert (so wie sie vor dem Reinigen auf dem Schamott steht, auf dem Bild weiter vorne)
4. Stehkesselmantel an den vordern Stehkesseldeckel gelötet und auch den Dampfdom aufgelötet
5. Feuerbüchs-Rauchrohr Bauteil in den Langkessel mit Stehkesselmantel reingeschoben, vorne den runden Deckel mit Flussmittel eingebaut, Stehbolzen alle reingeschoben und verlötet; beim Stehbolzen reinschieben hab ich den hinteren Deckel auf das Feuertürchenrohr gesteckt und so die Feuerbüchse auf die exakte Höhe gehalten. Dann die Stehbolzen (nach entfernen des hinteren Deckels) gelötet und vorne den runden Abschlussdeckel gelötet.
6. hinteren Deckel und Bodenring eingelötet

Die Lötringe hab ich je nach dem, wenns an dem Ort grad heiss wurde, eingelötet. Ausser die beiden für die Füllschraube und für das Speiseventil, die hab ich im Schritt 4 gelötet. Und denjenigen auf dem Dampfdom hab ich an den Dampfdom gelötet, bevor dieser überhaupt auf den Kessel gelötet wurde.

Bezüglich der Lok für drunter wirds wohl ein bisschen ne Pause geben, da ich mir zuerst ne Fräse zulegen muss um gewisse Teile herzustellen. Und dann schau ich dann, ob ich zuerst die T3 mache, oder die P8, welche eben auch schon halbfertig ist.

Gruss Florian
Mehr Infos und Bilder morgen, muss auch mal schlafen gehen... :wink:

Re: Kesselarbeiten...

Verfasst: So 10. Feb 2008, 21:08
von Florian
Hallo zusammen

Also ich hab den Wasserstand abgeändert und auch separat an den Kessel angeschlossen; Anzeigeproble dürften nun der Vergangenheit angehören.

Bild


Bild


Gruss Florian

Re: Kesselarbeiten...

Verfasst: Di 12. Feb 2008, 21:23
von Henner (Henry)
Florian hat geschrieben:Hallo Zusammen

-Mittel zur Reinigung: Zitronensäure, wobei das aber anscheinend auch schief gehen kann (mir ists nicht passiert, aber jemandem, der den Tipp von mir hat ist der ganze Kessel voller Grünspan gewesen nach der Nacht). An was das genau liegt weiss ich nicht, kann man wohl nur mit Versuchen rausfinden, obs funktioniert oder nicht. Ich hatte aber keine Probleme.

Gruss Florian
Mehr Infos und Bilder morgen, muss auch mal schlafen gehen... :wink:
Hallo Florian,
ich nehme Zitronensaeure zum Reinigen nach dem Hartloeten. Wenn das Bad verbraucht ist, ueberzieht sich eingetauchtes Kupfer mit Gruenspan(?). Da Zitronensaeure in erster Linie Kupferoxyd angreift, kann es sein, dass ein oxydierter Kessel alle Saeure verbraucht hat und dann eben diesen Effekt produziert.
Uebrigens: "Trotz" meiner "Kritik" an der Blechstaerke Deines Kessels: Er sieht hervorragend aus. Unser erster "richtiger" Lokkessel bekam nach Fertigstellung den zweifelhaften Spitznamen "Silvermine". Wir hatten halt gedacht, wir koennten uns ein paar "shortcuts" erlauben - was ein grosser Fehler war.
Vielleicht baue ich fuer meine Betsy auch noch einen kohlegefeuerten Kesse! Allerdings sind hier in Kalifornien Gaskessel am beliebtesten, da sie bei einem Unfall sofort abgestellt werden koennen, waehrend Kohle/Alkoholkessel wegen des trockenen und warmen Klimas schnell mal einen Flaechenbrand verursachen koennen.
Regards