Hallo Zusammen
Hier mal ein paar Antworten:
-Gasfeuerung: Ja, werd mir noch nen Keramikbrenner zusammenbasteln, damit ich den einbauen kann.
-Bläser, Abstand zum Kamin: Bei dem Zug, der entsteht kann ich mir nicht vorstellen, dass da was nicht stimmt... Also der Dampf expandiert ja in einem Winkel von ca. 14° (so hab ichs im Kopf) und das Abdampfrohr hat glaub ich 14 mm (müsst ich nachmessen, hab ich halt grad so passend zum Kamin in meiner Kiste gesucht). Bis der Dampfstrahl 14 mm breite erreicht, brauchts etwa 50 mm und die Rauchkammer ist innen 40 mm, so gesehen sollte es keine Probleme geben.
-Dampfdom: Ich hab ein Verbindungsrohr zwischen Dampfentnahmeort und Dampfdom eingebaut, dieses ist allerdings nicht direkt an den Dampfverteiler angeschlossen. So kann der Dampf auch bei sehr hohem Wasserstand (was zwar nicht vorkommen sollte) noch zwischen den beiden Räumen hin und her. Allerdings wärs schon besser gewesen, ich hätt noch n' Rohr zum Dampfdom gezogen, welches dann den Dampfverteiler speisen würde. Werd ich beim nächsten Kessel wohl so machen.
-Mittel zur Reinigung: Zitronensäure, wobei das aber anscheinend auch schief gehen kann (mir ists nicht passiert, aber jemandem, der den Tipp von mir hat ist der ganze Kessel voller Grünspan gewesen nach der Nacht). An was das genau liegt weiss ich nicht, kann man wohl nur mit Versuchen rausfinden, obs funktioniert oder nicht. Ich hatte aber keine Probleme.
-Lötreihenfolge:
1. Langkessel und vorderer Stehkesseldeckel zusammengelötet
2. Rauchrohre in den vorderen Feuerbüchsdeckel eingelötet
3. Feuerbüchse "Komplettiert (so wie sie vor dem Reinigen auf dem Schamott steht, auf dem Bild weiter vorne)
4. Stehkesselmantel an den vordern Stehkesseldeckel gelötet und auch den Dampfdom aufgelötet
5. Feuerbüchs-Rauchrohr Bauteil in den Langkessel mit Stehkesselmantel reingeschoben, vorne den runden Deckel mit Flussmittel eingebaut, Stehbolzen alle reingeschoben und verlötet; beim Stehbolzen reinschieben hab ich den hinteren Deckel auf das Feuertürchenrohr gesteckt und so die Feuerbüchse auf die exakte Höhe gehalten. Dann die Stehbolzen (nach entfernen des hinteren Deckels) gelötet und vorne den runden Abschlussdeckel gelötet.
6. hinteren Deckel und Bodenring eingelötet
Die Lötringe hab ich je nach dem, wenns an dem Ort grad heiss wurde, eingelötet. Ausser die beiden für die Füllschraube und für das Speiseventil, die hab ich im Schritt 4 gelötet. Und denjenigen auf dem Dampfdom hab ich an den Dampfdom gelötet, bevor dieser überhaupt auf den Kessel gelötet wurde.
Bezüglich der Lok für drunter wirds wohl ein bisschen ne Pause geben, da ich mir zuerst ne Fräse zulegen muss um gewisse Teile herzustellen. Und dann schau ich dann, ob ich zuerst die T3 mache, oder die P8, welche eben auch schon halbfertig ist.
Gruss Florian
Mehr Infos und Bilder morgen, muss auch mal schlafen gehen...
