Grubenhunte für 26,7mm

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Grubenhunte für 26,7mm

Beitrag von Regalbahner »

Hallo,

diese Räder sind schon interessant .
Da bräuchte man ein Urmodell, um sie in Resin abzugießen.
Ich habe letztens Resinräder (allerdings etwas größere) vorsichtig abgedreht,
die sind super geworden uns sollten für die kleinen Hunte auch genügen.

@Helmut, wäre das nicht was für deine Fräse :?:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2668
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Grubenhunte für 26,7mm

Beitrag von Helmut Schmidt »

highmichl hat geschrieben:Aber warten wir erstmal die Bilder von Jörgs Modell ab.
Hallo Michl, gute Idee ich habe auch genung offene Baustellen wie z.B. Feldbahnloren.
Regalbahner hat geschrieben:@Helmut, wäre das nicht was für deine Fräse :?:
Hallo Christoph,

da müsste ich der erst einmal 3-D beibringen im Moment versteht sie nur 2,5 D.
Helmut Schmidt
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Grubenhunte für 26,7mm

Beitrag von Jörg »

Hallo Feld- Buntbahner :-)
Kurz zum Thema Einstellen in der Feldbahngruppe, man macht ja nix ohne Grund.
Wenn ich das Thema "Entwicklung einer vorbildgerechten und benutzbaren Kupplung für Grubenhunte" genannt hätte, wäre ich zwar in der Feldbahngruppe richtig gewesen, aber das hätte meine Möglichkeiten überschritten.

Was ich nur wollte war, die Grubenhunte zusammenbauen eine Liste mit Bezugsquellen erstellen und wenn alles komplett ist, als Einzelbeitrag ins offene Forum einstellen. Jetzt sind wir halt etwas schneller in der "Öffentlichkeit" aber egal.

Zur Farbe, klar da habe ich doch im Gegensatz zu meiner Tochter, Helmuts Hunt im Kopf [sie die Hunde :-) ]. Also Außen Silber und innen Silber Schwarz verdreckt.
Für Außen würde ich mir gerne Hammer und Schlegel geätzt wünschen, wenn mal wieder Platz auf einem "Nutzen" ist.
Zur Form
nun Torsten kommt nicht gerade aus dem Pott, er wir halt ein regionales Vorbild genommen haben, leider habe ich unter Googlesuchtext Hunt - Förderwagen kein passenden gefunden.
Schweißnähte könnte ich noch darstellen wenn ich wüßte wo sie sein müßten, falls sie nicht beim Vorbild verputzt werden, sollen sie so werden wie bei highmichl Bild?
Wenn es später einmal vorbildgerechte Räder gibt nehme ich dann diese, erstmal müssen die genügen die ich habe, weil ich doch endlich mal etwas fertig machenmöchte.

KUPPLUNG............
siehe oben?
Helmuts SteigerwagenKupplung ist wieder das Maß aller Dinge, ich möchte mir aber eine Weiche sparen und dafür lieber die Wagen umkuppeln.
Da muß es doch auch eine Lösung geben, die Vorbildgerecht aussieht aber leichter zu bediehnen ist.

bis bald
Jörg
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2668
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Grubenhunte für 26,7mm

Beitrag von Helmut Schmidt »

Glück-Auf Jörg,
und alle anderen Grubenbahninteressierten,

ich möchte mal aus meiner Sicht einige Dinge versuchen bergmännisch zu erklären.
Jörg hat geschrieben:Zur Farbe, klar da habe ich doch im Gegensatz zu meiner Tochter, Helmuts Hunt im Kopf [sie die Hunde :-) ]. Also Außen Silber und innen Silber Schwarz verdreckt.
Mit Hunt oder wie in einigen wenigen Regionen sogar Hund geschrieben werden, werden die Grubenwagen bezeichnet die zum Entleeren in einem Kreiselkipper gedreht werden müssen. Grubenwagen die eine kippbare Mulde haben, hingegen werden als Grubenloren bezeichnet. Die Farbe Silber ist für viele der 1 Tonner zutreffend, weil diese von einigen Zechen in feuerverzinkter Ausführung angeschafft wurden. Der Begriff Hunt kommt aber bei einem 1 Tonner nicht zum Tragen, sondern hier ist nur noch die Bezeichnung 1000 Liter-Wagen auch gebräuchlich.
Jörg hat geschrieben:Für Außen würde ich mir gerne Hammer und Schlegel geätzt wünschen, wenn mal wieder Platz auf einem "Nutzen" ist.
als ein Schlägel ist umgangssprachlich ein Hammer, richtig wäre daher Schlägel und Eisen. Ein Eisen ist ein Spitzmeißel mit einem Stiel daran. Ja da haben die Bergleute sich schon was einfallen lassen, damit sie sich nicht dauernd selbst mit dem Schlägel auf die Finger schlagen.

Aber noch einmal zu den Insignien des Bergbaus Schlägel und Eisen wie sie ja auch auf meinem Grubenwagen zu sehen sind. So etwas gab es nie auf Grubenwagen die in Betrieb sind sonder schmücken eigentlich nur zu Dekorationszwecken aufgestellte Grubenwagen.

Die Pflege das Brauchtum hat bei Bergleuten schon immer große Bedeutung gehabt. Nur unterscheiden Bergleute schon immer sehr zwischen ihrem Gezähe was beim Bergmann für jegliches Arbeitsgerät steht und Dingen die mit dem Brauchtum verknüpft sind. Daher sollte man mit dem Einsatz von Insignien wie Schlägel und Eisen bewusst umgehen.

Auch so und wenn jemand „auf den Hund gekommen ist“ dann ist eigentlich der Hunt gemeint auf den der Bergmann kam, wenn er nicht mehr aus eigner Kraft die Grube verlassen konnte. Es gibt wie auch immer natürlich auch noch viele weitere Erklärungen für diese Redensart.

Jetzt aber zurück zum Eigentlichen Thema einer Grubenbahnkupplung.

Natürlich gibt so viele verschiedene Kupplungen im Bergbau wie auch verschiedene Spurweiten zum Einsatz kamen und das sogar in einem Schacht auf unterschiedlichen Sohlen.

Bild

Hier eine Grubenlore wie sie bei uns im Klosterstollen im Einsatz ist mit einem feldbahnähnlichen Kupplungspin und gekuppelt wird hier mit einem Kuppelglied = einem einzelnen länglichen Kettenglied.

Nachtrag: Ich konnte inzwischen herausfinden, dass in Österreich der Begriff "Hammer und Schlägel" verwendet wird.
Zuletzt geändert von Helmut Schmidt am Di 18. Dez 2007, 19:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Grubenhunte für 26,7mm

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Helmut,

also der Kipphunt schreit ja regelrecht danach, als Kartonmodell umgesetzt zu werden.
Hast du ev. noch mehr Bilder davon :?: :flehan:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2668
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Grubenhunte für 26,7mm

Beitrag von Helmut Schmidt »

Regalbahner hat geschrieben:also der Kipphunt schreit ja regelrecht danach, als Kartonmodell umgesetzt zu werden.
Glück-Auf Christoph,
an der Grubenlore habe ich erst einmal alle Rechte in Messing :mrgreen:
Helmut Schmidt
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Grubenhunte für 26,7mm

Beitrag von Jörg »

Hallo Helmut
ah ja da habe ich seinerzeit im Klosterstollen oder dieses Jahr Ramsbeck bestimmt nicht richtig aufgepaßt.
Dann wünsche ich mir also Schlegel und Eisen.

Schaut Euch mal das Bild und den Untertext auf folgendem Link an:
http://www.pro-bergbau.de/bilder/sakog/lore.html

Entspricht das dem Grubenhunt wie Helmut und ich ihn haben?

bis bald
jörg
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 315
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Grubenhunte für 26,7mm

Beitrag von highmichl »

Jörg hat geschrieben: Zur Form
nun Torsten kommt nicht gerade aus dem Pott, er wird halt ein regionales Vorbild genommen haben, leider habe ich unter Googlesuchtext Hunt - Förderwagen kein passenden gefunden.
Hallo zusammen,

ich hab da was passendes gefunden, anscheinend gab es tatsächlich aus einem Stück gegossene Loren bzw Fahrgestelle, die Mulde wird aus Stahlblech geschweißt sein.
b8 (highmichl)
Bild



Bild gelinkt von http://www.untertage.com/cms/content/view/55/2/

Gruß Michl
Servus


Gruß Michl
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2668
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Grubenhunte für 26,7mm

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Michl,

wenn du genau hinsiehst dann kannst du die Nieten erkennen mit denen die Pufferplatte am Längsträger befestigt ist.

1 Tonner grundiert (Helmut Schmidt)
Bild

1 Tonner lackiert (Helmut Schmidt)
Bild

Ich habe da zum Vergleich noch einmal diese 2 Bilder eingestellt.
Helmut Schmidt
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 243
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Grubenhunte für 26,7mm

Beitrag von Jörg »

Hallo Buntbahner
hier mal ein Zwischenstatus:

Bild

fotos/data/6803/74Grubenhunt_Grundiert.jpg


Bild

fotos/showphoto.php?photo=44313&passwor ... hecat=6803

an den Griffen ist die Grundierung etwas dick geworden, da werde ich sie wieder ein bischen entfernen.
Jetzt warte ich auf eine Lieferung Kupplungshaken und dann gehts weiter.

bis bald
jörg
Antworten