Hallo zusammen,
ich habe auch einen Laser-Wagen. Wenn dich die durchgehende Maserung aller Bretter stört kannst du doch einzelne Bretter aus der Platte herausschneiden mit Messer oder Laubsäge und dann drehen oder vertauschen und wieder zusammenssetzen. Dann ergibt sich ein ganz anderes Bild der einzelnen Bretter.
Ist natürlich am fertigen Modell nicht so einfach.
Gruß Michl
Laserbausatz Stubaier Wagen - Holzbehandlung
Moderator: Martin Ristau
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Laserbausatz Stubaier Wagen - Holzbehandlung
Hallo Holzmodellbauer,
ich war / bin fasziniert von den Laser-Modellen der Gang.
Allerdings haben mich die Fugen in einer erkennbar einheitlichen Fläche von Anfang an sehr gestört. Das hat jedoch nichts mit Laserfertigung zu tun, das gab es vorher auch schon - Sperrholz oder Furnier, und da hinein Fugen als Bretter-Imitation zu ritzen. Mir gefällt das nicht, ich würde jederzeit eine 'Beplankung' aus einzelnen Leisten vorziehen.
Grüße
Hans-Peter
ich war / bin fasziniert von den Laser-Modellen der Gang.
Allerdings haben mich die Fugen in einer erkennbar einheitlichen Fläche von Anfang an sehr gestört. Das hat jedoch nichts mit Laserfertigung zu tun, das gab es vorher auch schon - Sperrholz oder Furnier, und da hinein Fugen als Bretter-Imitation zu ritzen. Mir gefällt das nicht, ich würde jederzeit eine 'Beplankung' aus einzelnen Leisten vorziehen.
Grüße
Hans-Peter
- ZwiebelX
- Buntbahner
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 20. Nov 2006, 19:42
- Wohnort: Biotopia (tiefes Franken)
Re: Laserbausatz Stubaier Wagen - Holzbehandlung
Moin Moin,
ich finde die gelasertern Brettstrukturen gerade das schöne an den Gang-Bausätzen. Ich glaube nicht das ICH dieses Ergebnis mit einer Beplankung erzielen könnte. Außerdem ab 50 cm Abstand (ganz zu schweigen bei einer Fahrt auf der Anlage) sind diese Details auch nicht mehr zu erkennen.
Ich finde die Idee gut die bestehenden Bauteile vielleicht in kleinere zu trennen und diese um 180° gedreht wieder zu verleimen. Das werde ich als nächstes probieren denn ganz sicher war dies nicht mein letzter Laserbausatz (wer meine Lötarbeiten kennt kann dies verstehen
).
Vielleicht zeigen ja auch die stillen Mitleser IHRE "Sperrholzkisten" einmal vor -> sicher kann ich da noch viel lernen.
Viele Grüße
Oliever
ich finde die gelasertern Brettstrukturen gerade das schöne an den Gang-Bausätzen. Ich glaube nicht das ICH dieses Ergebnis mit einer Beplankung erzielen könnte. Außerdem ab 50 cm Abstand (ganz zu schweigen bei einer Fahrt auf der Anlage) sind diese Details auch nicht mehr zu erkennen.
Ich finde die Idee gut die bestehenden Bauteile vielleicht in kleinere zu trennen und diese um 180° gedreht wieder zu verleimen. Das werde ich als nächstes probieren denn ganz sicher war dies nicht mein letzter Laserbausatz (wer meine Lötarbeiten kennt kann dies verstehen

Vielleicht zeigen ja auch die stillen Mitleser IHRE "Sperrholzkisten" einmal vor -> sicher kann ich da noch viel lernen.
Viele Grüße
Oliever
Diese Signatur ist umsonst!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Laserbausatz Stubaier Wagen - Holzbehandlung
Hallo Oliever,
ich fürchte, ich kann dir nicht ganz folgen. Leisten traust du dich nicht verarbeiten, aber Laserbausätze würdest du zerschneiden und anders herum wieder zusammenleimen ? Oder habe ich da was falsch verstanden ?
Grüße
Hans-Peter
ich fürchte, ich kann dir nicht ganz folgen. Leisten traust du dich nicht verarbeiten, aber Laserbausätze würdest du zerschneiden und anders herum wieder zusammenleimen ? Oder habe ich da was falsch verstanden ?

Grüße
Hans-Peter
- ZwiebelX
- Buntbahner
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 20. Nov 2006, 19:42
- Wohnort: Biotopia (tiefes Franken)
Re: Laserbausatz Stubaier Wagen - Holzbehandlung
Hallo Hans-Peter (weit westlich von Nürnberg - da komme ich auch her !!)
o weia, da hab ich ja was angefangen ....
Mir gefällt die "perfekte" Darstellung der Bretter der Laserbausätze. Ich denke nicht das ich das ohne Weiteres so hinbekommen würde, auch müßte ich mich fragen ob sich dann der "Bausatz" überhaupt noch Sinn macht.
Sicherlich könnte man (ich) aber z.B. ein Seitenteil z.B. halbieren oder dritteln um so diese ausgeprägten Maserungen zu verbergen. Mir ist der Spaß am Bauen und Improvisieren aber definitiv wichtiger als Perfektionismus (manchmal geht es mir einfach nicht schnell genug).
ABER :
Ist eh egal denn den nächsten Waggon (k. A. welcher es wird) werde ich "der Übung halber" lackieren, oder dies zumindest versuchen
...
Hierbei möchte ich es belassen .... nochmals danke an euch alle für Anregungen.
Grüße
Oliever
o weia, da hab ich ja was angefangen ....
Mir gefällt die "perfekte" Darstellung der Bretter der Laserbausätze. Ich denke nicht das ich das ohne Weiteres so hinbekommen würde, auch müßte ich mich fragen ob sich dann der "Bausatz" überhaupt noch Sinn macht.
Sicherlich könnte man (ich) aber z.B. ein Seitenteil z.B. halbieren oder dritteln um so diese ausgeprägten Maserungen zu verbergen. Mir ist der Spaß am Bauen und Improvisieren aber definitiv wichtiger als Perfektionismus (manchmal geht es mir einfach nicht schnell genug).
ABER :
Ist eh egal denn den nächsten Waggon (k. A. welcher es wird) werde ich "der Übung halber" lackieren, oder dies zumindest versuchen

Hierbei möchte ich es belassen .... nochmals danke an euch alle für Anregungen.
Grüße
Oliever
Diese Signatur ist umsonst!