Seite 2 von 3
Re: Eine Frage zu den Wilescozylindern
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 14:28
von Janosch
Und anbei noch die Zeichnung meiner Idee(Entschuldigung für die schlechte Zeichnung!)

Gruß Janosch
Re: Eine Frage zu den Wilescozylindern
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 15:58
von Florian
Ich würd da eher ne andere Methode anwenden, um eine behelfsmässige Stopfbuchse zu machen. Eine, die den Namen eigentlich nicht verdient hat, jedoch recht gut funktioniert. Und zwar banal gesagt einfach ne "Unterlagsscheibe" mit dem Kolbenstangendurchmesser als Bohrung über die Kolbenstange und mit 2 M2 Schräubchen zum Zylinder ziehen. Dabei die Seite der "Unterlagsscheibe" die zum Zylinder zeigt, mit nem versenker ein wenig ansenken. Dann Teflonband um die Kolbenstange wickeln und die Scheibe mit den beiden Schräubchen anziehen.
Hier bei meiner Dampfmaschine sieht man wie ich das meine, ich hab das auch nach diesem Prinzip gemacht.

Re: Eine Frage zu den Wilescozylindern
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 23:12
von Janosch
Hallo Florian,
na klar so kann mans ja auch machen.Ich werde deine Variante nehmen, auch wenn Manfreds Vorschlag mir auch sehr gut gefallen hat.Deine ist noch simpler und vor allem flacher, womit ich mir eine neue Kolbenstange spare.
Vielen Dank für die guten Tips.
Gruß Janosch
Re: Eine Frage zu den Wilescozylindern
Verfasst: Fr 7. Dez 2007, 23:14
von Florian
Wobei die Idee vom Manfred eigentlich fast noch einfacher herzustellen ist.
Re: Eine Frage zu den Wilescozylindern
Verfasst: Sa 8. Dez 2007, 08:28
von mabaadre
Hallo Janosch,
ich finde Florians Variante auch gut.
Da ich keine Wilesco-Zylinder mehr habe, weiß ich nicht, ob das "Fleisch" für die beiden Schrauben in den Führungsbuchsen vorhanden ist.
Und eben aus v.g. Grund weiß ich auch nicht, ob Du, wenn Du meinen Vorschlag nutzen würdest, unbedingt neue Kolbenstangen benötigtst.
Das habe ich zwar damals gemacht, weil ich gleichzeitg Kolbenstanenführungen "übergestülpt" und Kreuzköpfe angebaut habe.
Prüfe, ob beim Anschlag derKolben bei eingeschobenem Kolben noch wenigsten 2 mm Luft sind oder Du die Führungsbuchse um diesen Betrag kürzen kannst.
Viele Grüße
Manfred
Re: Eine Frage zu den Wilescozylindern
Verfasst: Sa 8. Dez 2007, 11:11
von Janosch
Hallo Manfred,
ich habe gedacht, ich hätte es evtentuell falsch verstanden, deshalb habe ich kurz nochmal gezeichnet(wieder so eine schlechte Zeichnung, Entschuldigung)

Habe ich das so richtig interpretiert?
Genug Fleisch für die Schrauben habe ich.Die Führung geht etwa nochmal soweit rein, wie sie raus geht.
Ich werde auch bei Florians Vorschlag die Buchse etwas kürzen müssen.
Gruß Janosch
Re: Eine Frage zu den Wilescozylindern
Verfasst: Sa 8. Dez 2007, 13:43
von Janosch
Hallo zusammen,
nachdem ich vergeblich nach einem M2 Gewindeschneider gesucht habe(M3 wird seehr knapp)habe ich mir das hier überlegt:

Was haltet ihr davon?
Gruß Janosch
Re: Eine Frage zu den Wilescozylindern
Verfasst: Sa 8. Dez 2007, 17:55
von mabaadre
Hallo Janosch,
erstens hast Du in der ersten Zeichnung meinen Vorschlag richtig interpretiert. Wenn Du M 1,6 Gewindebohrer hast, verwende diese.
Das in Deiner zweiten Skizze dargestellte Außengewinde birgt meines Erachtens nach die Gefahr zu kurz auszufallen. Der Gewindeanschnitt trägt nicht gut und das Gewinde selbst dürfte zu kurz werden. Zum Anderen habe ich noich in Erinnerung, daß ich diesen Gedanken auch mal hatte, bin aber aus v.g. Grund und dem Außendurchmesser der Führungsuchse davon abgekommen, da dieser kein übliches Gewindemaß (z.B. für M8x0,5 o.ä.) hatte.
Also empfehle ich Dir, warte, kaufe einen Gewindebohrersatz M1,6 oder M2 und bearbeite dann Deine Zylinder.
Auch bei Florians Varionte kannst Du keine M3 Schrauben einsetzen.
PS: Solltest Du mal die Bauzeichnung der Wilesco-Zylinder brauchen, ich habe sie soeben in meiner Altdateiablage gefunden. Hatte mal einen Zylinder entlötet und alle Maße abgenommen. Habe aber auch andere Zylinderzeichnungen - meist selbst erstellte.
Viele Grüße
Manfred
Re: Eine Frage zu den Wilescozylindern
Verfasst: Sa 8. Dez 2007, 18:21
von Janosch
Hallo Manfred,
Florian hat mir noch eine einfache Möglichkeit geschickt, sieht zwar nicht vorbildnah aus, aber fürs Vesuchslökeli reichts allemal aus.
Gruß Janosch
Re: Eine Frage zu den Wilescozylindern
Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 11:15
von Bernd66
Hallo,
bei OBI sind M2 Gewindebohrer im Sortiment.
Bernd