Seite 2 von 4
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Verfasst: Di 3. Jul 2007, 15:13
von theylmdl
Hallo Marco!
Den Geruch heißen Olivenöls kenne ich zwar nur aus der Küche (dort dafür um so besser), aber ich kann Dir versichern, dass zum Fritieren in Pommes-Buden
kein Olivenöl benutzt wird (das wäre auch viel zu teuer!), sondern Fritierfett mit einem wesentlich höheren Siedepunkt. Das ist aber auch zunächst einmal nahezu geruchsneutral und sorgt erst durch (zu lange) Benutzung und Speisereste für olfaktorische Belästigungen.
Olivenöl hat hingegen bei Erwärmung einen mehr oder minder kräftigen Eigengeruch, den zumindest ich im Zusammenhang mit salzigen Speisen jedoch als angenehm empfinde. Bei Echtdampfmodellen nach sardischen Schmalspur-Vorbildern würde ich das sogar als "Muss" bezeichnen"

.
Kulinarische Grüße,
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Verfasst: Di 3. Jul 2007, 15:40
von Leo
Spanisches, griechisches oder toskanisches Olivenöl, das ist hier die Frage.
Auf jeden Fall erste Pressung!
Gruß
Leo
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Verfasst: Di 3. Jul 2007, 17:03
von Eric
trotzdem wird das öl bei einer solchen temperatur dünn wie wasser und bleibt damit nicht am schieber und kolben hängen, sonder wird direkt wieder herausgepustet. das mit dem pommesgeruch würde mich allerdings auch mal interessieren
gruß
eric
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Verfasst: Di 3. Jul 2007, 18:16
von Kreuzkopf
Hallo Marco,
genauso wie Du es geschrieben hast, ist es!
Heißdampföl ist - wie der Name schon sagt - für Heißdampf ausgelegt, also für Dampftemperaturen um die 300 bis 400 Grad C; unsere kleinen Loks liegen, wie Du richtig schreibst, um die 140 Grad C - und es kann mir niemand auf die Nase binden, dass das Heißdampföl bei diesen "niederen" Temperaturen auch die optimale Leistung bringt
Mit Olivenöl läuft eine kleine Lok wesentlich leichtfüßiger als mit diesem zähen Zeugs

- und wird vermutlich auch besser geschmiert

- aber da bin ich, wie gesagt, erst beim Testen!
Gruß vom Kreuzkopf
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Verfasst: Di 3. Jul 2007, 18:42
von binario uno
Guten Abend
Ich habe diesen Thread nun über mehrere Tage verfolgt und bin der Meinung,
dass er sich ein wenig im Kreise dreht
Statt sich gegenseitig Annahmen zu zuwerfen könnte doch einer von Euch mal
bei Regner oder Ralph Reppingen nachfragen
Mit Sicherheit wüssten diese Herren eine
fundierte Antwort zu geben
Aber die Antwort dann bitte hier publizieren
Bis dahin wünsche ich frohes Dampfen

Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Verfasst: Di 3. Jul 2007, 20:07
von ottmar
Hallo zusammen,
eigentlich hab recht gute Erfahrungswerte mit Motorölen, insbesonder bei Verschleißtest bei etwa 100 bis 150 Grad Celsius. Rizinusöl (bitte nur erste Pressung nach DAB7 verwenden) verfügt über sehr gute Haft- und Schmiereigenschaften. Nur ab etwa 180 °C neigt es zum Verkoken und die guten Schmiereigenschaften gehen verloren. Synthetische Motoröle sind übrigens Polyethylenglykole (PEG)- Seitenhieb teure Liposome in Cremes betehen aus PEG und Eiweiß - und haben die Eigenschaft bei höheren Temperaturen einfach rückstandsfrei zu verdampfen. Die Hafteigenshaften sind dabei gar nicht zu gut und unlegierte Öle haben einen höheren Verschleiß zur Folge als Rizinusöl.
Heißdampföl basieren zum größten Teil auf mineralischen Ursprung und sind daher schwerer in Natur abbaubar.
Gruß Ottmar
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Verfasst: Di 3. Jul 2007, 22:21
von Kreuzkopf
Hallo Christoph!
Ich kann Dir definitiv sagen, dass die von Dir angesprochen Personen nicht die geringste Ahnung von Schmierung mit Olivenöl haben.
Ich sag es jetzt einmal bewusst totoal provokant, ohne mir da jetzt was besonderes herausholen zu wollen (aber es muss scheinbar sein):
Ich nehme mir hiermit ausdrücklich heraus der EINZIGE hier im Forum zu sein, der Erfahrung mit dieser Art der Schmierung von Zylindern hat - alle Anderen berufen sich auf reine Theorie oder werden von Vorurteilen geleitet...
So, und jetzt fallt über mich her und beweist mir das Gegenteil
Gruß vom Kreuzkopf
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 08:21
von Flachschieber
Hallo Kreuzkopf,
der EINZIGE hier im Forum zu sein, der Erfahrung mit dieser Art der Schmierung von Zylindern hat
das glaub ich dir gerne.Denn ich hab zwar auch schon viel probiert aber Olivenöl noch nicht.Werde ich aber machen wenn ich das nächste Mal fahre.
Mit Motorenöl habe ich nur negative Erfahrungen gemacht.Vielleicht hatte ich auch das falsche aber die Lok hatte damals eine rießen Sauerei gemacht weil der Abdampf emulgiertes Öl mitförderte.Der Öler war daraufhin sehr schnell leer.
Das Öl war offenbar zu dünnflüssig.
Ein Vorteil das das HD Öl hat.Es dichtet kleinere Undichtigkeiten am Kolben ab.
Zukünftig möchte ich aber einen anderen Weg bei der Schmierung gehen.Und zwar eine Schmierpresse einzusetzen.Mit dem Verdrängungsöler ist die Schmierung nicht ímmer gewährleistet.Und man weiss nie so richtig wann nun eine Schmierung erfolgt oder nicht. Letzte Woche hab ich bei der TSSD vergessen vor dem Anheizen Öl einzufüllen. Dann hab ich das gemacht als die Lok und Öler schon heiss waren. Ich hab den Öler auch nicht zu voll gemacht und natürlich das Wasser abgelassen (wobei das ein Fehler sein könnte und ein wenig drin bleiben sollte) und trotzdem Ölte da nix was auch an einer harten Laufweise zu spüren war.Ich habe es dann gleich bleiben lassen mit dem fahren.Erst nach dem Abkühlen und erneuten Anheizen war alles wieder normal.
Das ist jetzt meine Erfahrung aber die variiert auch von Lok zu Lok.
Mit einer Schmierpresse könnte man eben nachfüllen wann man möchte.Und man kann mit Gewissheit sagen das das Öl was verbraucht ist den Zylindern zugeführt wurde.Außerdem könnte man die Ölmenge einstellen.
Und man könnte die verschiedenen Schmierstoffe besser austesten.
Soweit mal meine Gedanken zum Thema Schmierung.
Beste Grüße,
Marco
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 08:39
von Waldbahner a.D.
Hallo zusammen,
im Dampfbahnforum wurde das Thema Zylinderschmierung auch schon des öfteren diskutiert. Und ebenso wie hier wurden auch dort für und wider, pro und contra und so weiter für jede nur erdenkliche Idee gepostet...
Anbei mal einige Fakten, welche mir hängen geblieben sind :
- Bei den Dampfbootfahreren ist Olivenöl wegen der Gefährdung der Wasserverschmutzung voll recht verbreitet.
- Es soll sogar Schiffsdampfmaschinen geben, welche völlig ohne Öl im inneren laufen. Und das schon seit vielen Jahren.
Schluß um: Versuch macht kluch.
Was ich aber weiß ist, daß man's sehrwohl riecht.
Gruß vom Gerd, der seine Diana schon mit Kohle angeheizt hat, welche in einer alten Würstchendose mit Spiritus getränkt wurde und allen das Wasser im Mund zusammenlief. Allerdings riecht es weniger lecker, wenn man Pappteller mit Senf in der Feuerbüchse verheizt...
Re: Welches Öl für Echtdampfloks im Garten
Verfasst: Mi 4. Jul 2007, 10:30
von franky
Bin zwar kein Echtdampfer...
Aber riechen kann man es wenn Natürliche Öle verbrannt/verdampft werden.
Fahre meinen VW Bus sein 60.000 km mit 100% Rapsöl. Die Schmiereigenschaften können so schlecht nicht sein ! Die sehr empfindliche Einspritzpumpe hält prima durch.