Seite 2 von 2

Re: Frieda, Brennerprobleme

Verfasst: Do 7. Aug 2003, 13:48
von Flachschieber
Hallo Andre

versuch mal mehr Luft in den Brenner zu bekommen.Das bedeutet die Luftbohrungen im Düsenstock zu vergrößern.Abdecken mit einem Einstellring kann man immer wieder.
Vieleicht bläst die Düse auch schief ein.
Oder die Düse ist nicht Dicht eingeschraubt sodas Gas seitlich herausströmt und nicht genug Sauerstoff angesaugt wird.
Es gibt so viele Gründe warum Brenner nicht richtig funktionieren.Machmal ist einfach probieren angesagt.

Ich würde mal Herr Regner anrufen und ihn um Rat zu fragen.

Grüße

Marco

Re: Frieda, Brennerprobleme

Verfasst: Do 7. Aug 2003, 17:25
von AndH.
Hallo

Ich habe das Brennerproblem jetzt gelöst. Es war die Düse, die nicht ganz fest war :roll:

Nun konnte ich eben das erste Mal anheizen, doch da gab´s neue Probleme ...
Mir scheint, dass die Wasserstandsanzeige ziemlich ungenau ist. Ich habe destilliertes Wasseer eingefüllt und als die Wasserstandsanzeige schon anzeigte, dass der Kessel voll sein müsste, konnte ich noch sehen (durch die Öffnung für´s Sicherheitsventil) , dass noch nicht mal soviel Wasser im Kessel, dass das Brennerrohr bedeckt war, da war noch kein Wasser drüber. Was hat das zu bedeuten ?
Habt ihr das auch ?
Wonach soll ich mich richten (nach der Anzeige oder nach meinen Augen) ?

Sonst geht alles wunderbar, ich kann zwar noch nicht fahren (es fehlte im Bausatz ein Stutzen, der die Zylinder mit dem Umschaltventil verbindet, da waren nur 3 drin, ich brauche aber 4. Nun hab ich mich so gefreut, dass ich am Wochenende fahren kann, nun geht´s doch nicht. Und ich kann Regner nicht mal erreichen. Das Telefon ist nicht besetzt sagt der Anrufbeantowrter.
Naja, ich werd´s wohl weiter probieren müssen :cry:

Mfg

Andre

Re: Frieda, Brennerprobleme

Verfasst: Do 7. Aug 2003, 17:52
von Flachschieber
Hallo Andre

Auf Wasserstände verlass ich mich im Maßstab 1:22,5 nie.
Kessel vollmachen und 20-30 ml raus dann haut das hin.

Grüße

Marco

Re: Frieda, Brennerprobleme

Verfasst: Do 7. Aug 2003, 18:47
von AndH.
Hi Marco

Und wie siehst du, wann das Wasser bis auf das Brennerrohr weg ist ?
Oder kann ich das Wasser komplett leer fahren ?
Im Wasserstand hab ich jetzt übrigens auch Blasen gesehen...

Mfg

Andre

Re: Frieda, Brennerprobleme

Verfasst: Fr 8. Aug 2003, 11:29
von Dampf-Uli
Hallo Andre,

ich betanke meine FRIEDA mittels einer Kunststofflasche, deren Tankrüssel am Ende ein kleines Stückchen CU-Rohr (3mm) hat. Darauf habe ich eine Mutter gelötet, sodass das Rohr nur 15 mm in den Kessel eintauchen kann. Wasser wird nun solange eingefüllt, bis es überläuft, danach mit der Flasche absaugen bis Luft gezogen wird: so habe ich immer einen optimalen Befüllungsgrad erreicht.
Den Kessel fahre ich i.d.R. ganz leer, die Leistung des Brennes wird nicht ausreichen, eine Lötstelle aufzulöten. Wasser wird dann allerdings erst nach dem Abkühlen aufgefüllt.

Gruss

Uli

Re: Frieda, Brennerprobleme

Verfasst: Fr 8. Aug 2003, 12:43
von Flachschieber
Hallo Andre

Dampf Uli hats gut beschrieben.Aber leer fahren tu ich eigentlich nicht.Ich habe in allen Maschinen mit mehr Gasvorrat Speiseventile eingebaut in die ich mit einer Blumenspritze nachspeise.Und das Gefühlsmäßig.Alle paar runden ein Paar Hübe.Man hat schnell raus was die Lok an Wasser braucht.Zusätzlich arbeite ich an einer Miniaturdampfpumpe die an z.B 99 6001 mit großerem Kesselvolumen angeschlossen werden soll.Aber das dauert noch.Vielleicht funktioniert die Pumpe auch bei kleinen Kesseln.

Grüße

Marco