Feldbahnlok Ns 1 in 1:12

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

IBT.Schulz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 110
Registriert: Mo 9. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Berlin-Friedrichshagen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnlok Ns 1 in 1:12

Beitrag von IBT.Schulz »

Hallo Sven, danke für die Hinweise.Nachdem ich mir die Bedienungsanleitung hier im Netz angeschaut habe werde ich wohl doch Einiges umbauen.
Einen schönen Abend, Michael
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnlok Ns 1 in 1:12

Beitrag von Bommel »

Moin,
IBT.Schulz hat geschrieben:... Lüfterkiemen habe ich folgendermaßen hergestellt.Zunächst habe ich die Bleche geschlitz t(mit kleiner Trennscheibe)
Dann mit einem angeschliffenen Hartholzstück von hinten das Blech entsprechend der Form getrieben.Als Unterlage habe ich eine Holzplatte mit einer negativ ausgeschiffenen "Kieme" versehen.Aber ich werde auf jeden Fall weitere Versuche machen.Den umlaufenden Rand habe ich ähnlich getrieben.Dabei verzieht sich das Blech so dass man es hinterher richten muss.
Nachdem ein sehr, sehr ähnliches Problem auf mir lastete, habe ich jetzt "quick and dirty" mal ein, zwei "Prägeapparate" dafür gebaut. - Kann ich nur empfehlen.
Das Problem, dass sich das Blech beim Drücken der Sicke leicht verzieht, habe ich auch noch. Das sollte auch noch in den Griff zu kriegen sein...

Bild

Mal ehrlich: so ein freier Kesseldurchblick hat doch was ;-)

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Feldbahnlok Ns 1 in 1:12

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit Bommel,

nicht nur die Seitenbleche sind absolut genial!!! Wie sieht denn dein Werkzeug dafür aus?

Für meine Maschine komme ich um einen Werkzeugbau auch nicht herum, da ich mit 1,5 mm Blech arbeiten werde.

Mit gesicktem Gruß

Sven
IBT.Schulz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 110
Registriert: Mo 9. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Berlin-Friedrichshagen
Kontaktdaten:

Werkzeug fpr "Lüfterkiemen"

Beitrag von IBT.Schulz »

Hallo Bommel,
auf das Werkzeug bin ich gespannt.Würdest Du das mal zeigen?
Grüße aus Berlin, Michael
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Feldbahnlok Ns 1 in 1:12

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Bommel,
mich würde das Werkzeug auch mal interesieren. Ist die NS2f in 1:13?
MfG Christoph
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Feldbahnlok Ns 1 in 1:12

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Bommel,

nun laß dich nicht so kratzen ! :D :D :D

Mich würde nämlich auch sehr interessieren, ob eine Prägevorrichtung für eine komplette Abdeckplatte mit bescheidenem Werkzeugaufwand herzustellen geht.

Gruß
Hans-Peter
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnlok Ns 1 in 1:12

Beitrag von Bommel »

Moin,

ist ja gut. Ist ja nicht so, dass ich den Zauber um das Hexenwerk mit ins Grab nehmen muss – denn das ist es nicht. Vielmehr ist es so, dass ich nur wochenends zum Fotografieren in die Bastelhöhle komme, da aber (logisch) nicht zum Posten :twisted: .

Zu dem Howto :idea: : Erstens mal sind die Bleche geätzt, das ist schon mal die halbe Miete. Dann benötigt man noch einen stabilen Schraubstock als Presse.
Das Prägewerkzeug für die Kiemen entstand völlig unspektakulär an einer kleinen Fräse – ganz und gar ohne CNC. Natürlich, bissel Sorgfalt tut Not, damit die Teile genau und ohne zu klappern zusammen passen. Zum Fräsen der Hohlkehle diente ein 3,2 mm Kugelkopffräser, Material ist Ms aus der Restekiste - wenn man bedenkt, dass das zu drückende Blech in dem Biegebereich auf über 50% tiefgeätzt wurde, halten sich die Abnutzungsmomente in Grenzen. Um die Stempelspitze etwas härter als das Werkstück zu halten (gewissenberuhigend), wurde ein Stück 3 mm Schweißdraht an den Stempelschaft angelötet. Außerdem lassen sich die doppelt runden Enden einfacher Rundschleifen, als den gesamten Stempel aus dem Vollen zu feilen – Gruß an die Faulheit :oops: .

Bild

Die Sicke ist prinzipiell noch dramatisch simpler. Auch wenn jetzt jemand vom Glauben abfällt, das Werkzeug entstand aus zwei Werkstücken selbst, welche zur Druckverteilung jeweils auf Basismaterial aufgelötet wurden. In den "Stempel" wurde ein 1 mm Neusilberdraht eingelötet, die Matrize wurde der Kiemen beraubt, Drähte in den Löchern der späteren Griffe dienen der Positionssicherung. Das garnierte Sandwich kommt straff zwischen die Backen - und kräftig drücken :roll: .

Bild

Enttäuscht? Zuviel erwartet? – Macht nix. Erlaubt ist, was funktioniert. Zum Anfassen gibt’s das dann in Schkeuditz.

@Gleisbauer: richtig, die Ns2f wird in 1:13,3, mehr dazu auch in Schk.. Hier geht’s dann wieder weiter mit Michaels Ns1 :P

Schöne Grüße vom Drückeberger

BBildmmel
IBT.Schulz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 110
Registriert: Mo 9. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Berlin-Friedrichshagen
Kontaktdaten:

Re: Feldbahnlok Ns 1 in 1:12

Beitrag von IBT.Schulz »

Hallo Bommel,
Danke für Deine Fotos mit Erläuterungen.
Richtig ,warum kompliziert wenn es einfach geht.
Wenn mir mein Haupt-Job zeit lässt, werde ich es auch so probieren.
Grüße aus Berlin, Michael
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Feldbahnlok Ns 1 in 1:12

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Bommel,

tadellos ! :top: :top: :top:

Ich habe zwar gedacht, das geht mit einem aufwendigen Prägewerkzeug in einem Rutsch, aber das gibt das Material Ms wegen des erforderlichen Druckes nicht her. Der Knackpunkt liegt also in der Mehrteiligkeit. Danke, daß Du Dein Knoff Hoff weitergegeben hast !

Gruß :hallo:
Hans-Peter
Antworten