Hallöchen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
In Vorbereitung unserer Modellbautage(nicht nur Eisenbahn !), welche am 02./03.06.2007 in Auenhain stattfinden habe ich die letzten zwei Wochen fast jede Stunde am Bau des VT verbracht. Und nebenbei darf ich auch noch arbeiten gehen. Aber das Ergebnis ist, selbst für mich, nur positiv zu bewerten.
Als gestern Eduard Hempel in den Lokschuppen kam, um den 187 025 für die Nachmittagsfahrt aufzurüsten, bemerkte er mit Freude, daß er mit neuem Anstrich aus dem RAW gekommen war. Ursprüngliches Ziel war die jetzige Lackierung der NWE. Aber die Mitarbeiter des RAW, und Freunde des VT haben ihm ein Farbkleid gesponsert, wie der VT es von 1940 an, über die Zeit ab 1965 als Hilfsgerätewagen, bis zur Aufarbeitung 1990 getragen hat.
Nach der Einsicht in's Bordbuch wird er alle Btriebsstoffe prüfen. Bei der Prüfung der Signal- und Lichteinrichtungen fällt ihm doch am vorderen Führerstand die defekte obere Stirnbeleuchtung auf. Das auswechseln der Glühbirne erfordert zwar doch akrobatische Verrenkungen, aber im Endeffekt eine gelungene Maßnahme. Anschließend steht die Untersuchung unter dem VT,aus dem Kanal heraus, an. Nach der Prüfung der Sandstreueinrichtung, der Bremsanlage(incl. Bremsprüfung), aller mechanischen Teile und des wichtigen Hammerschlages an die Radreifen steht der Fahrt nun nichts mehr im Wege.
Aufrüsten (bahn-stephan)
Eduard holt sich noch den Fahrplan und die neue La aus der Lokleitung und bietet sich dem Betriebsdienst mit Zugnummer pünktlich an.
auf der Drehscheibe mit 904 101 (bahn-stephan)
Da sich Eduard, wie bei der Eisenbahn früher üblich, sich doch 5 Minuten früher "rausgemeldet" hat, darf er nun nach dem Befahren der Drehscheibe( incl. Pack/Versorgungswagen 904 101) noch einige Minuten auf Nebengleisen warten, bis sein Sonderzug einläuft. Nachden Eduard mit diesem Zug im nahem Nadelwald verschwindet, endet auch mein erfolgreicher Ausflug in den Harz.
Zug1 (bahn-stephan)
Somit ist der VT , außer den Einbau von größeren Akkus und einer Nessler-Steuerung, fahrtauglich. Demzufolge enden auch meine Beiträge hier, bis auf Berichte nach Einbau der Steuerung. Dies wird aber bestimmt später werden.
Ich hoffe, manchen Neueinsteiger (bin selbst einer) oder anderen, Anregungen zum Bau von Fahrzeugen in dieser Baugröße gegeben zu haben. Die Kosten des VT liegen bei 364 Euronen, und gliedern sich wie folgt:
97 Euro Blech,Profile,Schrauben, Holz
19 Euro Farbe
109 Euro 2 Scooter (heute würden 2 Motoren reichen)
39 Euro Steuerung(noch)
100 Euro Akkus(2x55Ah)
Ist doch bei dem Ergebnis auch preiswert?
S' ist zwar kein Nadelwald, aber nun fährt er mit HL1 (und abzeigender Weiche) davon.
Allzeit gute Fahrt!
HL1 für eine lange Fahrt (bahn-stephan)
Grüße
Bahn-Stephan
PS:Demnächst einen Rollwagen in 5 Zoll ????????????????????????