Seite 2 von 2
Re: Modellbau mit Recyclingmatrial
Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 13:09
von mabaadre
Hallo Buntbahner,
ich möchte Euch den von mir gebauten HP-Wilsdruff im Maßstab 1:22,5 vorstellen.
Das Gebäude entstand aus Eisstäbchen, Raketenleisten, Rührhölzern aus dem Fastfood, die Fensterscheiben aus defekten CD-Hüllen und der Sockel aus einem Hausbauschild aus Plaste eines Freundes.
Der HP wurde mit Akrylfarbe (kratz- und schlagfest) gestrichen. Nur der Sockel muss nun noch mit ebensolcher Farbe in grau gestrichen, und das HP-Schild aufgeklebt werden.
Ich habe die dazugehörige pdf-Datei im GBF ebenso wie diese Bilder auch eingestellt.
Bilder: M.B.
http://img440.imageshack.us/img440/4535 ... ff6jl0.jpg
http://img482.imageshack.us/img482/2272 ... ff3xp3.jpg
http://img295.imageshack.us/img295/6408 ... 017mj9.jpg
Viele Grüße
mabaadre
Re: Modellbau mit Recyclingmatrial
Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 14:46
von Rudolf
Hallo Mabaadre,
der HP macht sich gut. Wirst Du ihn noch etwas altern oder bleibt er so?
Re: Modellbau mit Recyclingmatrial
Verfasst: Mo 23. Apr 2007, 23:16
von mabaadre
Hallo Rudolf,
Ich habe aber auch nicht vor, eine Alterung vorzunehmen. Was würde Deiner Meinung nach so in Frage kommen?
Diesen HP habe ich für einen Freund, auf dessen Gaba-Anlage ich als Gastfahrer fahre, als Geschenk gebaut. Da er nun dabei ist, seine kleine Anlage zu erweitern und die sächsische Schmalspurbahn zu favoritisieren, unterstütze ich ihn mit Hochbauten.
http://img248.imageshack.us/img248/3963 ... 023zi9.jpg
Foto: mabaadre
Für entsprechende Hinweise bin ich natürlich offen. Als nächstes Projekt habe ich den sächsischen HP Polenz vorgesehen. Der nächst größere Haltepunkteinheitsbau bei der sächsischen Schmalspurbahn. Den Zeichnungssatz habe ich schon im M 1:22,5 erstellt. Ebenso für einen einständigen Lokschuppen mit Werkstattgebäude.
Viele Grüße aus Dresden
mabaadre
Re: Modellbau mit Recyclingmatrial
Verfasst: Di 24. Apr 2007, 14:09
von Rudolf
Hallo mabaadre,
die Entscheidung, ob Du alterst oder nicht, liegt natürlich bei Dir. Schau Dir aber mal so ein HP-Gebäude an. Das Holz ergraut im Lauf der Zeit durch den Regen und es bleicht durch das Sonnenlicht aus. Dort, wo viel Wasser hinkommt. bilden sich grau-schwarz-braune Schlieren. Sehr deutlich sieht man das an der Wetterseite und an den unteren Rändern der Bretter, wo zum Teil der Schneematsch anliegt und das Hirnholz so richtig schön Wasser ziehen kann. An den Stellen, die von der Sonne kaum berührt werden, bildet sich Moos, das zum Teil aber auch wieder abstirbt. Lebendes Moos hat allerlei Grüntöne, abgestorbenes Moos ist beinahe schwarz. Entlang des Sockels wächst mehr oder weniger Gras. Plakate etc. werden an die Wände genagelt und wieder abgerissen. Das hinterlässt Spuren, die Du darstellen kannst. Irgendwo hängt oder steht ein Papierkorb. Dieser quillt über oder auch nicht, vielleicht fällt auch etwas daneben. All diese Kleinigkeiten erwecken Modelle zum Leben.
Ich habe mir vor Jahren eine kleine Digitalkamera gekauft, die ich ständig mit mir herumtrage und immer, wenn ich etwas sehe, was zum Thema passen könnte, wird es hochauflösend fotografiert und zu hause nach Themen archviert. Das gibt zum einen Anregung und zum anderen hindert es mich daran, zu überladen. Dies sei als Tip am Rande zu verstehen.
Re: Modellbau mit Recyclingmatrial
Verfasst: Di 24. Apr 2007, 17:31
von mabaadre
Hallo Rudolf,
danke für Deine Hinweise.(':)')
So genau habe ich das noch gar nicht betrachtet. Du hast Recht, diese Details runden das Modell erst richtig ab.
Ich werde in den nächsten Wochen noch einmal verschiedene Haltepunkte und Kleinbahnbahnhöfe abfahren und die entsprechenden Dateilbilder aufnehmen. Danach werde ich mich mal mit der Alterung intensiver beschäftigen. Gestern habe ich mir dazu Infos und Tipps von dem Panzermodellbauer (war in einem älteren Thread angegeben) heruntergeladen.
Auch wenn ich bis dahin das Modell schon an meinen Freund übergeben habe, lässt sich die Alterung noch nachholen.
Viele Grüße aus Dresden
mabaamod