Max 25 Kmh hat geschrieben:Auch so eine schöne Grafik kann ich nicht gestalten, wie macht Du das, Gerd?
Na ob ich das wohl verrate??? Klar
Jedes "Einzelbild" wurde in Paint (dem Pixel-Malprogramm von Windoof) gemalt und dann mit einem Programm wie z.B. Animake (gibts kostenlos im I-Net ->
http://www.animake.de/ ) zu einem animierten GIF Zusammengefügt.
-----
Zur Pumpe, ich werde sie heute Abend mal wieder zerlegen

und noch ein wenig tunen. Ich habe die Wasserkanäle im Gehäuse nur mit 1,8 bzw. 2mm gebohrt. Ein teil der gefrästen Kanäle ist sogar noch kleiner im Querschnitt. Das bremst natürlich den Wasserfluß und damit die Förderleistung der Pumpe.
Ich habe mir das heut Nacht nochmal durch den Kopf gehen lassen und werde daher die Bohrungen und Kanäle alle auf 2,5mm aufbohren. Dann gibts hoffentlich weniger Widerstand und die Pumpe sollte dann auch unter Wasser etwas leichter laufen. Das wird später, wenn sie gegen den Kessel andrücken muß sicher nicht schaden.
Gestern habe ich verzweifelt mein Hartlot gesucht, um mich mit dem Bau des Ölers zu beschäftigen... Das ganze gipfelte darin, daß ich mit Vatern zusammen 4 Stunden lang die Werkstatt tipp-topp aufgeräumt habe.... und das *ZENSIERT* Hartlot doch nicht gefunden habe
Aus lauter Frust über die aufgeräumte, ordentliche Werkstatt habe ich dann meine Dampflok begonnen zu zerlegen, zwecks späterem Pumpeneinbaus.
Nach dem das Führerhaus runter war habe ich den Kesselstock demontiert um dort später das neue Dampfventil für die Pumpe einbauen zu können. Als ich mir dann Gedanken über die zu verlegenden Wasserleitungen machte packte mich erneut der Rappel und ich habe kurzer Hand nochmals zum Schraubenschlüssel gegriffen. Nun liegt der Kessel ebenfalls auf der Ablage und vor mir stand irgendwann nur noch das Fahrwerk. Nun werde ich zunächst mal alle Wasserleitungen neu verlegen (Lokführerseitig ist das bereits erledigt), dann den Kessel mit Essig-Wasser auskochen (Entkalken.. Vielleicht hilfts) und selbigen wieder montieren.
Dann kommt noch die Dampfleitung an die Reihe. Mit meinem Spezialadapter werde ich den Kessel dann mal unter Druckluft nehmen und die Pumpe testen, ob sie gegen den Kesseldruck ankommt. Verläuft auch dieser Test zufriedenstellend, so wird es dann endgültig ernst. Dann werde ich die Lok im Garten wieder unter Dampf nehmen und das ganze mal mit Dampf testen. Sollte das dann auch so gut laufen wie bisher werde ich noch ein wenig weiter an der Optik der Lok feilen (wo ich sie ja schon mal halb zerlegt habe) und dann gehts zur Endmontage.
Wenn der Pumpenumbau dann erfolgreich abgeschlossen ist, werde ich anschließend noch mal den Tender öffnen, um dort einen neuen, größeren Wassertank einzubauen.
Und dann wird vermutlich Weihnachten nicht mehr weit sein

Oder doch ?? Wir werden sehen.
Nachtrag -> Ich werde wohl auch noch die Ölerleitung für die Zylinder anpassen, da diese im Moment ja nicht so perfekt einspeist.
Grüßle Gerd.