Low-Tech / Big Fun auf Playmo Fahrwerk
Moderator: Martin Ristau
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Low-Tech / Big Fun auf Playmo Fahrwerk
Hallo Christoph,
Der Unterbau der Kastenlok bietet folgende Platz:
L X B X H [mm] = 195 x 80 x 40
Also reichlich Platz für verschiedene Antiriebe. Wer sich einen solchen selber bauen möchte, den verweise ich auf die Bauanleitung von Gerd für seinen RhB-Traktor. Sein dort vorgestellter Eigenbauantrieb lässt sich problemlos auch für Low-Tech-Engineers umsetzen.
Auch über eine Lasergang-Shop-eigene Lösung für eine universelle Motorisierung für verschiedene Spurweiten habe ich schon nachgedacht. Die aber werde ich nur auf ausdrücklichen Wunsch weiterverfolgen.
Wegen dem Hinweis zu 1:19. Ich haben eine kleine Serie des Decauvillewagen in 1:19 aufgelegt, incl. den passenden Unterwagen. Zur Verwendung mit Achslagern von Peter Binnie. Diese liegen dem Satz bei.
Der Wagen hat dann eine Länge von 215 mm, eine Breite von 68 mm.
Wünsche ein schönes Wochenende
Michael
Der Unterbau der Kastenlok bietet folgende Platz:
L X B X H [mm] = 195 x 80 x 40
Also reichlich Platz für verschiedene Antiriebe. Wer sich einen solchen selber bauen möchte, den verweise ich auf die Bauanleitung von Gerd für seinen RhB-Traktor. Sein dort vorgestellter Eigenbauantrieb lässt sich problemlos auch für Low-Tech-Engineers umsetzen.
Auch über eine Lasergang-Shop-eigene Lösung für eine universelle Motorisierung für verschiedene Spurweiten habe ich schon nachgedacht. Die aber werde ich nur auf ausdrücklichen Wunsch weiterverfolgen.
Wegen dem Hinweis zu 1:19. Ich haben eine kleine Serie des Decauvillewagen in 1:19 aufgelegt, incl. den passenden Unterwagen. Zur Verwendung mit Achslagern von Peter Binnie. Diese liegen dem Satz bei.
Der Wagen hat dann eine Länge von 215 mm, eine Breite von 68 mm.
Wünsche ein schönes Wochenende
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Re: Low-Tech / Big Fun auf Playmo Fahrwerk
Hallo,
ein durchaus guter Antrieb ist wohl auch von Aristo der 29351, welchen ich schon verbaut habe.Länge 140mm, Achsstand 98mm, Spur 45mm, ordentliche Dreipunklagerung, Kosten so um die 45Euro, kann von Aristo direkt aus den USA geordert werden.
Gruss,
Andreas
ein durchaus guter Antrieb ist wohl auch von Aristo der 29351, welchen ich schon verbaut habe.Länge 140mm, Achsstand 98mm, Spur 45mm, ordentliche Dreipunklagerung, Kosten so um die 45Euro, kann von Aristo direkt aus den USA geordert werden.
Gruss,
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Low-Tech / Big Fun auf Playmo Fahrwerk
Guten Abend Andreas, guten Abend Low-Tech-Enginners,
Danke für den Aristo-Tipp. Es gibt von Aristo auch ein Triebgestell mit ca. 90 mm Länge. Da habe ich als Ersatzteil hier in Deutschland bei www.grossbahnen.de bezogen. Meine Erinnerung nach lag der Preis auch so um die 45,- Euros.
also auf jeden fall sind beide Varianten eine bezahlbare und einfach zu bekommende Antriebseinheit.

Bildquelle: Fertig Modellbahnen
Wünsche einen schönen Abend
Michael
Danke für den Aristo-Tipp. Es gibt von Aristo auch ein Triebgestell mit ca. 90 mm Länge. Da habe ich als Ersatzteil hier in Deutschland bei www.grossbahnen.de bezogen. Meine Erinnerung nach lag der Preis auch so um die 45,- Euros.
also auf jeden fall sind beide Varianten eine bezahlbare und einfach zu bekommende Antriebseinheit.

Bildquelle: Fertig Modellbahnen
Wünsche einen schönen Abend
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Low-Tech / Big Fun auf Playmo Fahrwerk
Guten Abend zusammen,
beim Durchstöbern meiner näheren Umgebun ghabe ich noch einen weiteren Antriebs-Kandidaten für die Kastenlok bzw. der kommenden evolutionären Weiterenwicklungen: Ein Uhrwerksantrieb!

Dass das geht, zeigt http://ca.geocities.com/clockworkpage@rogers.com
Wünsche noch einen schönen Abend
Michael
beim Durchstöbern meiner näheren Umgebun ghabe ich noch einen weiteren Antriebs-Kandidaten für die Kastenlok bzw. der kommenden evolutionären Weiterenwicklungen: Ein Uhrwerksantrieb!

Dass das geht, zeigt http://ca.geocities.com/clockworkpage@rogers.com
Wünsche noch einen schönen Abend
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Low-Tech / Big Fun auf Playmo Fahrwerk
Hallo zusammen,
da ich erst die zweite Auflage der Kastenlok vorbereiten musste, kann ich Euch leider erst heute ein weiteres Bild vom Bau des Lokkasten einstellen.

Fahrwerksverkleidung und Fronten unterhalb des Aufbaus haeb ich mit wasserlöslicher Pulverbeize von Clou in Schwarz, den Aufbau zuerst in Nussbaum je 1 x gebeizt. Mit einem Schleifschwamm lassen sich dann abstehende Holzfasern leicht abtragen. Dann noch eine Schicht Beize, dann Schwamm usw. So 3 -4 mal mache ich das, bis die Oberfläche "meinem" Geschmack entspricht.
Als endgültiges Finish werde ich Pfeifenwachs verwenden, so empfohlen durch Altmeister Jürgen Zirner.
Als Kesselimitation werde ich einen Stehkessel imitieren. Eine leere Getränkedose oder ein Stück Papprohr wird sich da gut eignen.
Wie ich gehört habe, soll es auch schon Überlegungen geben, den Kasten mittels Wileso-Teilen zum Dampfen zu bringen. Ein anderer denkt über eine Solar-Kastenlok nach. Einfach ingeniös!!
Mehr dazu dann an dieser Stelle!
Wünsche noch einen schönen Restsonntag
da ich erst die zweite Auflage der Kastenlok vorbereiten musste, kann ich Euch leider erst heute ein weiteres Bild vom Bau des Lokkasten einstellen.

Fahrwerksverkleidung und Fronten unterhalb des Aufbaus haeb ich mit wasserlöslicher Pulverbeize von Clou in Schwarz, den Aufbau zuerst in Nussbaum je 1 x gebeizt. Mit einem Schleifschwamm lassen sich dann abstehende Holzfasern leicht abtragen. Dann noch eine Schicht Beize, dann Schwamm usw. So 3 -4 mal mache ich das, bis die Oberfläche "meinem" Geschmack entspricht.
Als endgültiges Finish werde ich Pfeifenwachs verwenden, so empfohlen durch Altmeister Jürgen Zirner.
Als Kesselimitation werde ich einen Stehkessel imitieren. Eine leere Getränkedose oder ein Stück Papprohr wird sich da gut eignen.
Wie ich gehört habe, soll es auch schon Überlegungen geben, den Kasten mittels Wileso-Teilen zum Dampfen zu bringen. Ein anderer denkt über eine Solar-Kastenlok nach. Einfach ingeniös!!
Mehr dazu dann an dieser Stelle!
Wünsche noch einen schönen Restsonntag
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Low-Tech / Big Fun auf Playmo Fahrwerk
Guten Abend zusammen,
Christian scheut weder Sperrholz noch Feuer. Die ersten Ausfahrten werden wohl spannend werden!!


Wünsche einen schönen Abend
Michael
Christian scheut weder Sperrholz noch Feuer. Die ersten Ausfahrten werden wohl spannend werden!!


Wünsche einen schönen Abend
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Re: Low-Tech / Big Fun auf Playmo Fahrwerk
Hallo Christian, Hallo Michael,
jetzt hauts mich gerade um
.
Wir bauen auch gerade "TOBY". Wir haben durch Zufall das Fahrgestell einer alten Regnerlok, der Hohenlimburger Kastenlok, im Ebay ersteigert. Habe hier auch schon darüber berichtet.
Wir bauen die Hohenlimburger wieder so auf, wie sie war.
Aber zusätzlich als Wechselgehäuse aus Blech (der Schutzrahmen), Messinprofile und Holzlättchen den Toby (mit Gesicht
).
Bis jetzt steht die Schutzverkleidung, bis Weihnachten sollte der Kasten fertig werden.
Thomas The Tankengine ist halt überall
........
Gruß
Alex
jetzt hauts mich gerade um

Wir bauen auch gerade "TOBY". Wir haben durch Zufall das Fahrgestell einer alten Regnerlok, der Hohenlimburger Kastenlok, im Ebay ersteigert. Habe hier auch schon darüber berichtet.
Wir bauen die Hohenlimburger wieder so auf, wie sie war.
Aber zusätzlich als Wechselgehäuse aus Blech (der Schutzrahmen), Messinprofile und Holzlättchen den Toby (mit Gesicht

Bis jetzt steht die Schutzverkleidung, bis Weihnachten sollte der Kasten fertig werden.
Thomas The Tankengine ist halt überall



Gruß
Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Low-Tech / Big Fun auf Playmo Fahrwerk
Guten Morgen zusammen, guten Morgen Alex,
da würden mich aber Bilder vom Bau interessieren. Kannst Du bei Gelegenheit welche einstellen?
Wünsche einen schönen Sonntag
Michael
da würden mich aber Bilder vom Bau interessieren. Kannst Du bei Gelegenheit welche einstellen?
Wünsche einen schönen Sonntag
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
-
- Buntbahner
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 14. Dez 2006, 19:57
- Wohnort: Wirdum
Re: Low-Tech / Big Fun auf Playmo Fahrwerk
Hallo, erstmal,
als Lowtechbastler bin ich an einem Kastenlokmodell sehr interessiert, nachdem das erste Playmo-Fahrgestell aus den 80er Jahren( das mit den zwei Gewichten und Schienenstrom !) eine Diesellok-Karosserie bekommen hat. Das zweite Fahrgestell gleicher Bauart wartet noch auf neue Schienenschleifer, könnte dann aber wieder einer Nutzung als Lokteibsatz zugeführt werden. Würde denn dieses alte Trumm von einem Motorblock unter die von Herrn Sättler angebotene Tram passen ?
Fragt sich mit eisenbahnigem Gruß
Joe
als Lowtechbastler bin ich an einem Kastenlokmodell sehr interessiert, nachdem das erste Playmo-Fahrgestell aus den 80er Jahren( das mit den zwei Gewichten und Schienenstrom !) eine Diesellok-Karosserie bekommen hat. Das zweite Fahrgestell gleicher Bauart wartet noch auf neue Schienenschleifer, könnte dann aber wieder einer Nutzung als Lokteibsatz zugeführt werden. Würde denn dieses alte Trumm von einem Motorblock unter die von Herrn Sättler angebotene Tram passen ?
Fragt sich mit eisenbahnigem Gruß
Joe
-
- Buntbahner
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
- Wohnort: Eningen unter Achalm
Re: Low-Tech / Big Fun auf Playmo Fahrwerk
Hallo zusammen,
Andreas aus Berlin hat mir Bilder seiner Low-Tech / Big Fun Kastenlok geschickt. RC-Playmo Antrieb und Kastenaufbau vom Lasergang-Sop nebst weiteren Zutaten wie Laternen, Kupplungen etc. In der Summe eine abolute Low-Cost Lok, dazu noch ferngesteuert. Kann man doch nicht meckern!!


Beide Aufnahmen: Andreas Gnilka, Berlin
Wünsche ein schönes Wochenende
Michael
Andreas aus Berlin hat mir Bilder seiner Low-Tech / Big Fun Kastenlok geschickt. RC-Playmo Antrieb und Kastenaufbau vom Lasergang-Sop nebst weiteren Zutaten wie Laternen, Kupplungen etc. In der Summe eine abolute Low-Cost Lok, dazu noch ferngesteuert. Kann man doch nicht meckern!!


Beide Aufnahmen: Andreas Gnilka, Berlin
Wünsche ein schönes Wochenende
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile