Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Rund um Termine, Messen und Veranstaltungen aller Art

Moderator: fido

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3312
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Ich habe eben noch einen großen Schwung Fotos in die Galerie hochgeladen. Hier ein Tipp für den "gezielten Zugriff": in der Galerie nach "Dischingen II" suchen.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1669
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von Marcel »

Besten Dank Thomas, für die vielen inspirierenden Gebäude- und Detailaufnahmen vom Original! Da wir doch das Selbstbau Herz gleich ganz enorm angeregt :D.

Aus den Fotos habe ich bereits eine 5 Minuten-Bastelei ins Modell umgesetzt .....

z001 (Marcel)
Bild
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Thomas

sehr nette Zusammenfasung eines unvergeslichen Wochenendes.
Ein Nachtrag zur WN 12:Verdampft hat sie ca 4-5 Liter Wasser.Betriebszeit insgesamt etwa 7 Stunden.

Das Spucken der lok war echt extrem.Ich denke aber das es an den längeren Standzeiten lag die an den Kreuzungen und Endbahnhöfen einzuhalten waren wenn mehrere Züge auf Strecke waren.Die Zylinder bekommen ienfach nicht genug Temperatur.

aber ich möchte die 12er etwas überarbeiten damit sie sauberer wird.

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 596
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Thomas, und die interessierten Leser,

der Adenauer - Benz ist ein BMW - alle habens gesehen aber ich habs gemerkt!! Aber deshalb nur war die Panne möglich, BMW = bring mich Werkstatt. Die Bayern unter uns mögen mir bitte nicht böse sein, den Spruch habe ich von einem bayerischen BMW - Mitarbeiter.

Der Sound für die Draisine wurde in Mühlenstroth aufgenommen, von der Draisine Valerie. Die Sprache (Er: "O,oh! `S Benzin isch aus!" - Sie: "Schoon wieder!") ist mit der "Kinomobiltaste" abrufbar. Kinomobil hieß die Draisine im Volksmund, weil sie der Bahnverwalter zu Fahrten nach Aalen ins Kino mit der einen oder anderen Freundin genutzt haben soll, und das dargestellte Vorkommnis soll den einen oder anderen zusätzlichen Härtsfelder/in zur Folge gehabt haben....

Und das s/w-Bild vom Aalen Gbf 1951 ist ein Schlager! Wo hast Du das aufgetrieben? Habe ich ausgedruckt und verwende es, Dein Einvertständnis vorausgesetzt, als Briefbogen für ein Schreiben an den Erbauer, Hans-Ulrich Bosch. Zum Schluß baue doch bitte noch das Dienstschluß - Bild ein!

Überhaupt sind Deine Bilder hervorragend, und deine Kommentare als Chronist einfach zum Piepen! Herrlich!! Vielen Dank!

@ Flachschieber: Krise? Wegen dem Schottern? Doch nur fast. Ich wollte nur scherzhaft darauf anspielen, dass meine Mundwinkel humorlos nach unten gehen konnten; aber als ich kapiert hab, dass ich einfach auch nur Eisenbahnspielebn darf, jetzt, nicht später - da war alles gut.

@ Marcel: 5MinutenBastelei? Und wo bleiben die Bleistiftkritzeleien? Das gibts einfach nicht....

Grüße vom Max 25 Kmh, der eben auch noch ein paar Bilder hochgeladen hat. Und als Bonus-track hier ein Movie anhängt; Vorsicht: 12 MB! [edit: klappt nicht /edit]
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3312
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Hier das von Max gewünschte Dienstschluss-Bild. Die Uniform hängt wieder am Haken, der Dienstraum wird abgesperrt, und dann kehrt Ruhe ein bis zum ersten Frühzug.

Bild

BTW: Wer findet den Beweis, dass dieses Bild neuzeitlich ist? Diesmal wollen wir's etwas schwerer machen als beim Katzbergbahn-Tracteur, den squirrel4711 in der Galerie flugs erkannt hat.

Die Technik (wie beim Bild GBf Aalen) ist ganz einfach, passt aber nur bei bestimmten Bildern. Das Foto wird zunächst auf 256 Graustufen umgerechnet und dann eingefärbt, hier mit einem "Hue" von 25 auf einer Skala von 0 bis 255 (ca. 35° auf dem Farbkreis) und einer Sättigung von 50 auf einer Skala von 0 bis 255 (entspricht ca. 20%). Das entspricht pi mal Daumen einem Schwarz-Weiß-Papierbild, dass auf Sepia abgezogen wurde.

Wenn das Motiv passt, kann diese Einfärbung viel zur Wirkung des Bilds beitragen und den Geist der alten Zeiten beschwören ;-) .

@Marcel: Ich bin froh zu sehen, dass wir uns auf Dich verlassen können :-) . Wir haben dem ersten Vorsitzenden der HMB, Werner Kuhn, überzeugend erklärt, dass Du so etwas aus dem ff hinbringst.

@Max: Wieso humorlos? Das wird Dir wohl kaum jemand unterstellen. Aber eine leichte Sorge war da schon spürbar... :D .

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Pirat-Kapitan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 382
Registriert: Sa 26. Apr 2003, 21:59
Wohnort: Rösrath (bei Köln)

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von Pirat-Kapitan »

Hallo Thomas,
ich nehme an, dass das Handy oder Mobilteil auf der rechten Seite des Fensterbrettes noch weggeräumt werden muss, das sonst beim nächsten Fahrtag der Akku leer ist. Wenn amn jetzt noch berücksichtigt, seit wann diese Geräte produziert werden, könnte damit ein "Beweis" für die "Neuzeitlichkeit" des Fotos erbracht sein. Es wäre natürlich noch zu untersuchen, ob dieses Gerät erst durch eine Bildbearbeitung seinen Platz gefunden hat !

Schöne Grüße
Johannes
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3312
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Johannes!

Richtig! - Es ist ein Handy, das ich wegzuräumen vergessen habe, als ich das Foto gemacht habe.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6492
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von fido »

Hallo Thomas,

herzlichen Dank für die tollen Bilder und die schöne Geschichte. Von Deinen Bildern gefällt mir persönlich immer noch am besten die Scene mit Konrad und den Schweinen - die sollten wir fest ins Programm aufnehmen :frog:

Zum Gleisplan und den großen Radien kommt noch etwas von mir.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 974
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von arne012 »

Hi,
ich darf der Vollständigkeit halber anmerken, das es sich um einen BMW 502 handelt und nicht um den sogenannten Adenauer 300b!
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3312
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Härtsfeldbahn pur (So., 10.9.) in Dischingen

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Haben Euch die Hinweise bzw. Verbots-Schilder im Güterboden des Bahnhofs Dischingen gefallen? Die könnt Ihr Euch nun in 1:22,5 ausdrucken. Marcel hat uns ja schon gezeigt, wie gut sie sich im Modell machen können. Hier die Vorlagen:

Bild

Bild

Die Schriftart des Rauchverbots stimmt nicht, aber das dürfte bei 12,3mm Breite wohl weniger auffallen ;-) . Das "Hundeverbot" habe ich aber komplett neu angelegt und nur minimal für so kleine Drucke verändert (Soll-Breite etwa 13,2mm).

Wer Probleme mit Fraktur-Schrift hat: Die Aufschrift des ersten Schilds lautet: "Das Mitbringen von Hunden in die Güterschuppen ist verboten." und die des zweiten "Das Rauchen ist hier nicht gestattet." Die letzte Zeile beim Hundeverbot ist kein Fehler. Es heisst auch im Original "in die Güterschuppen ist verboten". Das ist auf dem Originalfoto noch auszumachen, außerdem habe ich's ja in echt gesehen.

Wer sich mit Skalierungs- und Druckjobs schwer tut, kann auf das PDF im Anhang zurück greifen - da stimmt die Größe automatisch, und es sind für Experimente mit der Alterung jeweils neun Schilder in einer Reihe darauf. Die Schilder haben eine Auflösung von etwas mehr als 1.000dpi (dots per inch), das sollte für gute Druckqualität genügen.

Um den Gilb der 80 Jahre hin zu bekommen, solltet Ihr die Schilder mit dem Laser drucken und anschliessend einer Behandlung in schwarzem Tee unterziehen. Das gibt meist den gewünschten Farbton.

In Dischingen konnte ich im Zuge des Events noch ein paar andere Erfahrungen sammeln. fido hatte (danke!) eine Zimo-Zentrale mit mehreren Funk-Reglern zur Verfügung gestellt. Das war mein erster Kontakt mit dieser Technik. Hin und wieder gab es kleinere oder größere Probleme, aber insgesamt hat's ganz gut funktioniert. Ein Regler hat sich bei mir 'mal eben auf eine andere Adresse umgestellt, und ich konnte eine Katastrophe nur verhindern, indem ich die Lok flugs vom Gleis nahm (die dank Goldcaps fröhlich weiter lief), um einen kompetenten Fachmann zu Hilfe zu rufen :-) .

Ein bißchen problematisch war auch der gemischte Live Steam- und Elektrobetrieb. Abgesehen von gelegentlichen Kurzschlüssen (die die Zentrale aber klaglos wegsteckte) war vor allem die "Verschmutzung" der Gleise mit der Öl-/Wasser-Emulsion ein Problem. Damit meine ich nicht etwa nur Marcos WN12, sondern alle Echt-Dampfer.

Eher als Herausforderung denn als Problem zeigte sich das einzige Ausweichgleis im mittleren Bahnhof (GBf Aalen). Da war oft Kreativität gefragt. Auch die Kommunikation betreffs der Freiheit der Strecken auf Zuruf liess zuweilen ein wenig zu wünschen übrig - echte Unfälle gab's zum Glück jedoch nicht.

Auch mein gar nicht so artfremdes Barmer-Fahrgestell durfte 'mal eine Proberunde drehen. Das klappte trotz starrer Mittelkupplungen Lenz'scher Bauart recht gut. Ich kann aus den Erfahrungen nur noch einmal betonen: kein Radius unter dem R3 von LGB, besser mehr, und kein Gegenbogen ohne mindestens 20cm Zwischengerade. Selbst dabei kam es zuweilen zu Überpufferungen und dadurch verursachten Entgleisungen.

Auch die Forderung, dass Fahrzeuge ein gewisses Mindestgewicht haben sollten, zeigte sich als sehr berechtigt. Leichte Wagen führten eher zu Problemen als schwere.

Der Aufwand für den Fahrtag war enorm. Wie schon erwähnt, klappte alles nur dank der Gelassenheit und dem Engagement aller Helfer.

Beste Grüße und viel Spaß beim Drucken,
Dateianhänge
schilder-dischingen-000.pdf
Die zwei Schilder aus dem Güterboden in Dischingen in der richtigen Größe für den Ausdruck in 1:22,5 (jeweils neun Stück).
(7.66 KiB) 321-mal heruntergeladen
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten