Es wird immer besser! Eine winzig kleine Kritik hätte ich dann doch noch: Das Ziel "Praunheim Brücke" ist für einen Pt-Wagen eher außergewöhnlich. Die bis 1985 betriebene Strecke hatte nämlich eine Wendeschleife, so dass hier auch Einrichtungswagen verkehren konnten. Zweirichtungswagen waren damals noch relativ knapp, so dass sie neben den Stadtbahnlinien nur auf den Straßenbahnlinien zum Einsatz kamen, die eine Stumpfendstelle aufwiesen. Dies waren vor allem die Linie 22 nach Praunheim Heerstraße, die 16 nach Offenbach Marktplatz und die 19 nach Ginnheim. Damit will ich nicht sagen dass ein Pt-Wagen auf der Linie 18 zu Anfang der 80er Jahre nicht möglich gewesen wäre, es war nur sehr selten.
Noch ein kleiner Hinweis zur Beschriftung: Da Du dich mit dem Ziel auf die Epoche von 1972 bis 1985 festgelegt hast, wäre ein Stadtwerke-Logo auf der Front angebracht (so wie
hier). Die Wagennummer muss zwischen 651 und 680 liegen, alle anderen P-Wagen hatten zu der Zeit noch keine Klappstufen.
Verzeih mir den Pedantismus, aber ich will ja nur, dass Du einen historisch korrekten Pt-Wagen hast...
Viele Grüße,
Philipp