Seite 2 von 2
Re: Pressblech
Verfasst: So 10. Dez 2006, 15:26
von Flachschieber
Hallo Andreas
ich hätte mal eine Idee für Dich die Helmut Schmidt hier im Forum schon mal publiziert hatte.(Dach des Grubenwagens)
Versuch es doch mal mit einem Positiv der inneren Form.
Dann das entsprechende Seitenteil darauf(Vielleicht 0,5mm Messing).Es sollte schon die Form haben wie gewünscht ( Die Wassertrude wirds schon richten

) +an den Rändern die umgebogen sind vielleicht noch so 3mm Zugabe.
Lagesicherung mit 2 Bohrungen in der Seitenwange auf dem positiv.
Dann ein Gummiblock und Ordentlich Tonnen drauf.
Das sollte doch gehen.Und ein Positiv lässt sich viel einfacher Fräsen als ein negativ.
Beste Grüße in die Maunfaktur,
Marco
Re: Pressblech
Verfasst: So 10. Dez 2006, 16:11
von anoether
Hallo St

ffel, Marco + Interessierte,
ich habe die Aktion mit einem relativ simplen Teil schon durchexerziert; leider war in der Hitze des Gefechtes keine Kamera zur Hand

.
Prinzipiell geht es so:
Stempel und Form jeweils aus Stahl gefertigt und dann die Spindelpresse bemüht ...

- dazwischen ein relativ weiches 0.5er Messingblech.
"Problem" wäre jetzt die Fertigung der für den Wagen notwendigen jeweils 19 Positive und Negative.
Da drängt mich allerdings nichts - im Moment stehen andere Dinge auf der Prioritätenliste weiter oben.
Gruß Andreas
Re: Pressblech
Verfasst: So 10. Dez 2006, 20:44
von Helmut Schmidt
Hallo Andreas,
solch einfache Teile werden in der Serienfertigung auch zum Großen Teil einfach mit Gummi als Gegenstück gezogen.
Tiefziehblechtür (Helmut Schmidt)
Hier ein Beispiel einer etwas moderneren Güterwagentür.
Hier wurde über einem einfachen Rahmen aus Stahl aus 0,3 mm Messingblech die Tür mit Gummi als Gegenstück 2 mm Tief gezogen.
Schwanenhals Drehgestell 01 (Helmut Schmidt)
Vom Schwanenhals Drehgestell hatte Michael Münker mal für die 4yg sehr schöne Modelle in Feinguß gemacht.
Re: Pressblech
Verfasst: So 10. Dez 2006, 21:15
von anoether
Hallo Helmut,
das ist ein sehr schönes Foto und das Drehgestell ein wirklicher Leckerbissen

.
Nun ist es aber so, dass das angedachte Modell Rahmenwangen von ca. 30 cm hat und mal ehrlich: da möchte ich eigentlich garnicht wissen, was der Gießer aufruft (selber bin ich noch nicht soweit).
In Schkeuditz habe ich von einem Deiner Vereinsmitglieder betr. Schotterwagen ein leichtes Naserümpfen einstecken müssen (0.8er Blech passt nicht, da die Originalwandstärke 10mm sei ...

). Recht hat er.
Was lehrt uns das?
0.5er Blech besorgen und weiter üben ... .
Warum schreibe ich das?
Könntest Du Dir vorstellen, dass ein 30cm langes Bauteil in 0.5mm mit Gummi drückbar ist?
Falls 'ja': Würde es der dabei zu treibende Aufwand rechtfertigen, auf ein in Stahl gefrästes Positiv zu verzichten?
Gruß Andreas
Re: Pressblech
Verfasst: So 10. Dez 2006, 22:00
von Helmut Schmidt
Hallo Andreas,
das kommt jetzt darauf an, wie tief und wie steil das Blech gezogen werden soll.
Dann möchte ich meinen Vereinskameraden noch korrigieren 10 mm : 22,5 ergibt 0,444 mm und damit gerundet bist Du mit 0,4 mm noch näher dran.
Da die Farbe nicht im Maßstab 1:22,5 sondern im Maßstab 1:1 aufgetragen wird, bist Du dann beim Endergebnis dann sich wieder Vorbildgerecht. Wie gesagt bei den Sickenblechen kann ich mir das gut vorstellen, die in voller Länge zu prägen, dazu muss nur der Druck der Presse etwas größer sein.
Für das Pressen gibt es im Übrigen spezielle Gummi, die dazu in einen Stahlkasten kommen. Die Sickenbleche sind ja im Allgemeinen in Profilen gefasst und so könnte es auch sinnvoll sein, die Bleche einzeln zu fertigen, dass spart eventuell Formkosten und der Druck zum Pressen minimiert sich auch.
Die Nieten müssten auch extra gepresst werden und gehen nicht in Gummi.
Wie gesagt, bei vorbildgerechter Modelumsetzung, ist das Modell aus Pressteilen sicher problemlos umzusetzen.

Re: Pressblech
Verfasst: So 10. Dez 2006, 23:07
von anoether
Helmut Schmidt hat geschrieben:Wie gesagt, bei vorbildgerechter Modelumsetzung, ist das Modell aus Pressteilen sicher problemlos umzusetzen.

Helmut, ich nehm´s mal mit Humor ...

.
Gruß Andreas
Re: Pressblech
Verfasst: Mo 11. Dez 2006, 12:45
von baumschulbahner
Hallo Zusammen,
Thema nach Modellbautechniken verschoben, da es nicht mehr zu den Vorbildern passt.
Viele Grüsse,
Urias