Hallöchen,
bei meiner VIIk reichte es bisher immer aus, den Regler zu schließen und die Steuerung rückwärts auszulegen, um die Lok zum halten zu bringen. Auch im Gefälle und mit Zug.
Meine Live-Diesel haben allerdings beide eine Bremse. Einer mechanisch und einer elektrisch.
Fahren mit halber Füllung funktioniert in 1:22,5. Ich durfte mal mit einer von Marco gebauten VIIk fahren. Die Lok lief mit halber Füllung sehr gut und fuhr auch recht lange. Dagegen klapppt das bei meiner Lok nicht, da sich die Lok exterm schüttelt.
Vermutlich stimmt die Steuerung bei meiner Lok nicht genau. Und vermutlich wären große Zylinder, in denen der Dampf auch die Chance zur Expansion hat, sehr hilfreich.
Simplyfied Walschaerts versus echte
Moderator: GNEUJR
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Simplyfied Walschaerts versus echte

- Eisenbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 109
- Registriert: Di 22. Apr 2003, 00:10
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Simplyfied Walschaerts versus echte
Hallo,
fahren mit variabler Füllung ist in 1:22,5 sehr wohl möglich, auch mit Fernsteuerung. Da meine Shay untersetzt fährt (3 Umdrehungen Motor zu einer Umdrehung Rad) macht man damit erstaunliche Erfahrungen,
von langsamsten Fahrten bis zur vorher erwähnten Rennlok. Wenn es einem dann noch gelingt (kommt ganz selten vor), das ganze zusammen mit dem Dampfregler zu beherrschen, dann klingen die "Glocken auf Erden". Dabei Dampf sparen ist natürlich auch möglich.
Gruß
Eisenbahner
fahren mit variabler Füllung ist in 1:22,5 sehr wohl möglich, auch mit Fernsteuerung. Da meine Shay untersetzt fährt (3 Umdrehungen Motor zu einer Umdrehung Rad) macht man damit erstaunliche Erfahrungen,
von langsamsten Fahrten bis zur vorher erwähnten Rennlok. Wenn es einem dann noch gelingt (kommt ganz selten vor), das ganze zusammen mit dem Dampfregler zu beherrschen, dann klingen die "Glocken auf Erden". Dabei Dampf sparen ist natürlich auch möglich.
Gruß
Eisenbahner
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Simplyfied Walschaerts versus echte
Hallo Eisenbahner
ich kann Dir nur zustimmen.Dampfsparen geht sehr gut.Das zeigt meine 99 6001 und die HF Konstruktion.Wenger Füllung bedeutet weniger Dampf ob der nun expandiert oder nicht.Und bewerten kann ich das ganze auch ohne hinter der Lok zu sitzen weil es mit der Fernsteuerung funktioniert die Steuerung zurückzunehmen.Theoretiker sollen bei Ihrer Theorie bleiben.Es gibt eben auch noch die Realität.Daher ziehe es vor in der Praxis funktionierende Dinge einzusetzten wie in meinem Fall den Voreilhebel.Das man mit Voreilhebel nur rasen kann stimmt so nicht. Man darf den Regler eben nicht so weit aufmachen
Grüße
Marco
ich kann Dir nur zustimmen.Dampfsparen geht sehr gut.Das zeigt meine 99 6001 und die HF Konstruktion.Wenger Füllung bedeutet weniger Dampf ob der nun expandiert oder nicht.Und bewerten kann ich das ganze auch ohne hinter der Lok zu sitzen weil es mit der Fernsteuerung funktioniert die Steuerung zurückzunehmen.Theoretiker sollen bei Ihrer Theorie bleiben.Es gibt eben auch noch die Realität.Daher ziehe es vor in der Praxis funktionierende Dinge einzusetzten wie in meinem Fall den Voreilhebel.Das man mit Voreilhebel nur rasen kann stimmt so nicht. Man darf den Regler eben nicht so weit aufmachen

Grüße
Marco
- binario uno
- Buntbahner
- Beiträge: 650
- Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
- Wohnort: Schweiz, Mittelland
Re: Simplyfied Walschaerts versus echte
Danke für die vielen Anregungen!
Ich denke eine Bremse werde ich zu realisieren Versuchen.
Egal ob nun ein Voreilhebel Vorteil bringt oder nicht. Die Herstellung
desselben ist sicher nicht einfach, da die Lagerungen möglichst spielarm sein müssen.
Meine Lok muss im Ausbau der Anlage etwa 2.7 - 3% bewältigen können;
mit vorbildgerecht kurzen Zügen. Wichtig ist nur, dass sie dann nicht mit
blockierten Rädern die Steigung runterrutscht.
Kennt jemand bezugsquellen für Messingbremsklötze. Solch aus Weissmetall habe ich,
überzeugen mich aber in der Stabilität des Materials nicht.
Ich werde wohl zuerst eingehende Testreihen fahren müssen und danach
entscheiden, welche Methode gewählt wird.
Ich denke eine Bremse werde ich zu realisieren Versuchen.
Egal ob nun ein Voreilhebel Vorteil bringt oder nicht. Die Herstellung
desselben ist sicher nicht einfach, da die Lagerungen möglichst spielarm sein müssen.
Meine Lok muss im Ausbau der Anlage etwa 2.7 - 3% bewältigen können;
mit vorbildgerecht kurzen Zügen. Wichtig ist nur, dass sie dann nicht mit
blockierten Rädern die Steigung runterrutscht.
Kennt jemand bezugsquellen für Messingbremsklötze. Solch aus Weissmetall habe ich,
überzeugen mich aber in der Stabilität des Materials nicht.
Ich werde wohl zuerst eingehende Testreihen fahren müssen und danach
entscheiden, welche Methode gewählt wird.
Grüsse
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Christoph
-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Simplyfied Walschaerts versus echte
Hallo Christoph,
Messingbremsklötze gibt es bei Regner, allerdings fest auf dem Hebel sitzend (die Dampfbremse gibt es allerdings glaube ich nicht wirklich, Servo ist besser) oder einzelne Klötze im Prinzip (Lieferzeit?) bei Schurer /Scheba. Oder selber sägen.
Ich habe zum Bremsen nur die Umsteuerung (wie fido das schon sagte), reicht bei guter Kompression lässig. Und ebenso ist bei einer guten Maschine die variable Füllung von merklichem Effekt.
Warum soll aber ohne Voreilung die Füllung nicht veränderlich sein? Der Schieberweg hängt auch da von der Auslegung der Schwinge ab.
Die Voreilung weglassen hat fertigungsufwandsgründe: nicht nur Ungenauigkeit, sondern vor allem Kosten! Ausserdem sei ohne Voreilung die Kraft "unten rum" besser. Die Voreilung dient doch nur der vor allem bei hohen Geschwindigkeiten nötigen "Frühzündung"?!
Na, denn mal viel Spaß mit der schönen Maschine und dem Bau, bin gespannt auf die Berichte und vielleicht mal in echt fahren sehen!
Max 25 Kmh.
Messingbremsklötze gibt es bei Regner, allerdings fest auf dem Hebel sitzend (die Dampfbremse gibt es allerdings glaube ich nicht wirklich, Servo ist besser) oder einzelne Klötze im Prinzip (Lieferzeit?) bei Schurer /Scheba. Oder selber sägen.
Ich habe zum Bremsen nur die Umsteuerung (wie fido das schon sagte), reicht bei guter Kompression lässig. Und ebenso ist bei einer guten Maschine die variable Füllung von merklichem Effekt.
Warum soll aber ohne Voreilung die Füllung nicht veränderlich sein? Der Schieberweg hängt auch da von der Auslegung der Schwinge ab.
Die Voreilung weglassen hat fertigungsufwandsgründe: nicht nur Ungenauigkeit, sondern vor allem Kosten! Ausserdem sei ohne Voreilung die Kraft "unten rum" besser. Die Voreilung dient doch nur der vor allem bei hohen Geschwindigkeiten nötigen "Frühzündung"?!
Na, denn mal viel Spaß mit der schönen Maschine und dem Bau, bin gespannt auf die Berichte und vielleicht mal in echt fahren sehen!
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!