Seite 2 von 3
Re: Baukastensystem Antrieb
Verfasst: Di 8. Nov 2005, 17:20
von KK
Hallo Thomas,
Das sind zwar die Motoren, aber nicht die Getriebe, die ich meinte.
Die dinger sehen in eingebautem Zustand so aus:
Einfach den Decoder wegdenken.
Unter dem Decoder befindet sich das Getriebd, das auf die rechte Achse wirkt.
Re: Baukastensystem Antrieb
Verfasst: Di 8. Nov 2005, 23:15
von Berthold
Hallo Klaus,
da mein Name gefallen ist in Zusammenhang mit einem Antrieb, muß ich
doch etwas dazu sagen. Du kannst eigentlich nur den Antrieb meines
schienengängigen Raupenschleppers meinen, der mal im BBF zu sehen war.
Der dortige Escape-Antrieb mit dem Getriebe und Zahnriementrieb ist
ein absolutes Novum bei mir, weil das grade in meiner Krabbelkiste war
und sich an der Stelle gut einbauen ließ. Das Ding läuft auch ganz schön.
Ansonsten verwende ich bei meinen kleinen DIEMAS, Ruhrthaler u.ä. immer
Faulhaber 2020 und einen Kettenantrieb (fast) wie im richtigen Leben.
Dazu die eine oder andere Dreipunktlagerung – damit läuft's noch besser.
Auf dieser Basis könnte ich mir auch einen (in Grenzen) flexiblen Antrieb
vorstellen, mit dem allerlei Feldbahniges zu bewegen wäre.
Schöne Grüße
Berthold
Re: Baukastensystem Antrieb
Verfasst: Mi 9. Nov 2005, 08:19
von Regalbahner
Moin , moin zusammen
Berthold hat geschrieben:Auf dieser Basis könnte ich mir auch einen (in Grenzen) flexiblen Antrieb
vorstellen, mit dem allerlei Feldbahniges zu bewegen wäre.
jo , jetzt kommen wir der Sache doch schon etwas näher
@ Berthold , nun wäre es natürlich gut , wenn du von dem Antrieb mal ein
par Fotos machst , vielleicht auch noch mit einigen Maßen bzw. Daten zu den
Ketten , rädern , Achsendurchmessern usw.
Tschau Christoph
Re: Baukastensystem Antrieb
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 15:14
von Torsten Schoening
Hallo zusammen,
ich habe noch einmal ein altes Antriebskonzept ausgegraben. Siehe Anhang. Einige Feldbahnloks habe ich so aufgebaut und werde auch die Regner-Loks auf diesen Antriebe bei Gelegenheit so umrüsten.
Gruß
Torsten
Re: Baukastensystem Antrieb
Verfasst: Do 10. Nov 2005, 15:53
von Berthold
Hallo Antriebssuchende,
Torstens Antrieb ist schon sehr brauchbar. Meiner ist nicht viel anders,
vielleicht etwas feldbahnmäßig primitiver. In den allermeisten Fällen
läuft er tadellos.
Meine derzeitige Skizze ist nicht 3-D, sollte aber auch verständlich machen
können, wie die Sache funktioniert.
Schöne Grüße
Berthold
Re: Baukastensystem Antrieb
Verfasst: So 13. Nov 2005, 10:40
von Regalbahner
Hallo Zusammen
ich war auch nicht ganz untätig
Damit ich als Anreger dieser Diskusion auch richtig mitreden kann , habe ich mal
eine Küchentisch Version eines dreipunktgelagerten Antriebes im Stiele des
Asoa Teiles gabaut . Bitte nicht lästern , das ist alles aus der Reste Kiste und
sollte bzw. durfte nicht viel Kosten .
der Motor ist von einem kaputten Aldi CD Brenner der Schubladenantrieb .
Zahnräder aus der Kruschtkiste , Riemenscheiben und Riemen von einem
verstorbenen Kasettenrecorder .
An der Hinterachse ist die Dreipunktlagerung . Der Antrieb läuft schon recht gut . Ein eigentlich für etwas Anderes vorgesehener Uhlenbrock 74 400 Dekoder für
einen Zwanziger hilft mir hoffentlich das Wägelchen noch etwas zu Bremsen .
Ich kann ihn aber erst richtig programmieren wenn die Radschleifer drann sind
und dann ist auch noch etwas Ballast nötig .
Der Railtruck entstand eigentlich nur zum Spaß aus einem Bastelbogen des GnATTERboxers Jim Snee . Der hat mir einfach so gefallen .
Forsetzung folgt ...
Christoph
Re: Baukastensystem Antrieb
Verfasst: So 13. Nov 2005, 13:59
von fido
Hallo Christoph,
schöner Antrieb!
Vermutlich schlachten jetzt alle Feldbahner ihre alten Kassettenrekorder. Aber auch alte DAT-Laufwerke sollten Schnecken und Zahnräder beinhalten.
Hallo Buntbahner,
die Antriebe von Torsten und Berthold gefallen nur auch sehr gut. Von den Profis läßt sich so manches lernen, wie z.B. die Wippe an Torstens Fahrgestell, dass die Dreipunkt-Auflage sicher stellt. Einfacher geht es kaum noch.
Hallo Berthold,
wie bist Du mit der Leistung des Faulhaber 2020 zufrieden? Ich habe den 2020 mit Übersetzung 15:1 und einem 2. Getriebe 2:1 in meinen FidoFord eingebaut und der Motor bringt das schwere Modell (Metallgehäuse und viele Akkus) gerade so den Berg hoch. Einen Zug würde ich mich nicht trauen, anzuhängen.
Mit welcher Übersetzung arbeitest Du?
#01 Ford '35 der KBB gealtert (fido)

Re: Baukastensystem Antrieb
Verfasst: So 13. Nov 2005, 22:03
von Berthold
Hallo fido,
ich verwende den 2020C012S. Mit dem haben alle meine Loks die in
Schenklengsfeld anfallenden Transportaufgaben bisher zufriedenstellend gelöst.
Ich fahre dort mit den 30mm-Kollegen ganz konventionell und analog.
Er hat eine Übersetzung von 58,8:1, das ergibt eine Drehzahl von 215 Upm
bei 12 V, und damit für meine Modelle immer noch eine leicht überhöhte
Höchstgeschwindigkeit.
Mit Deiner Übersetzung von 15,1:1 und noch mal 1:2 kommst Du auf
max. etwa 420 Upm und das noch bei sicherlich deutlich größeren Rädern.
Das gibt Deinem Ford wahrscheinlich eine erhebliche Höchstgeschwindigkeit,
aber es fehlt ihm dann etwas Schmackes in den unteren Drehzahlbereichen.
Ob sich hier das Fahren „nur" mit Akkus auch noch leistungsmindernd
auswirkt, vermag ich mangels Erfahrung damit, nicht zu beurteilen.
Nebenbei bemerkt ist der Fidoford ja auch kein Schlepper größerer Lasten,
sondern eher was für die Inspektionsreise der Führungskräfte.
Schöne Grüße
Berthold
Re: Baukastensystem Antrieb
Verfasst: Do 17. Nov 2005, 18:22
von Regalbahner
Hallo Zusammen
jetzt muss ich doch noch den Vollzug melden , hatte gestern etwas Probleme
mit meiner Tastatur :

reingekippt
Also das Teil fährt recht gut , Dreipunktlagerung funktioniert auch gut und
die Kräfte durch die Riemenspannung kann man in der Größe vernachlässigen .
Mein Problem war der CD Schubladenmotor

Der geht ab wie Rakete
Eigentlich hätte ich noch ein Zahnrad mehr gebraucht , hatte aber keins mehr und
auch keinen Platz dafür . Mit 16 Dioden habe ich ihn jetzt einigermaßen beruhigen können
Diese mussten in einem eigenen Kasten versteckt werden .
Auch die Zugkraft dieses Motörchens ist nicht die Welt .
Das Fahrzeug wird aber ausschließlich zu Streckeninspektionsdiensten eingesetzt oder als schnelle Hilfe ,
wenn mal im Dschungel der Diesel ausgegangen ist .
Fazit : der Antrieb ist vom Prinziep her sehr gut - der Motor - naja .....
Ach ja und gekostet hat das Fahrzeug inkl. Decoder ca. 30 €
Und zum Schluss noch ein par Bilder . Eigentlich war das ja nur ein Spaß aber
jetzt rennt er
Tschau Christoph

Re: Baukastensystem Antrieb
Verfasst: Do 17. Nov 2005, 18:47
von arne012
Ääh,
auch auf die Gefahr hin, mich jetzt hier zu blamieren, wieso 3punkt?
Ich sehe 4 Achslager als Auflagepunkte, oder wie?
Fragt sich Arne