Mapos Projekt

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
querry
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Mi 17. Okt 2007, 11:33

Re: Mapos Projekt

Beitrag von querry »

hi mapo
wenn Du mit deinem Sohn Bastelspass haben willst und evnt. aus LEGO oder Fischertechnik Wagen und Loks bauen willst, dann würde ich mich für das 0-Gleis entscheiden. Da gibt es bei ebay etliches und auch in Trödelläden ist öfter was zu bekommen. Die Firma Lenz bietet auch Material an. Eine Spurweite, die es nicht zukaufen gibt, ist nur etwas für hartgesottene Selbstbauer.
Stefan Kühne
Beiträge: 9
Registriert: So 30. Jan 2005, 16:29
Wohnort: München

Re: Mapos Projekt

Beitrag von Stefan Kühne »

Hallo zusammen,

der Hinweis auf die Spur0 ist gar nicht so verkehrt. Bei einem öffentlichen Fahrtag wurde auf alte Pola Maxi Fahrgestelle eine Lego Platte geklebt. Die konnten dann die Kinder mit Lego Steinen bebauen, es war ein super Fahrtag für die Kinder.
Vielleicht einfach auf ein billiges, kleines LGB Fahrgestell auch so eine Platte aufkleben und los geht es.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
mapo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 137
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 15:05
Wohnort: Muralto CH
Kontaktdaten:

Re: Mapos Projekt

Beitrag von mapo »

Ich habe das Projekt momentan auf Eis gelegt. (es ist nicht aufgehoben !)

Eiserseits sind es private Gründe (aus dem Wiederanfang mit der Ex (und deren Sohn) wird es wohl doch nichts...), und andererseits isolieren mein Vater + 2 Schreiner die eine Wohnung, so dass ich sie im Winter heizen hann, ohne der Erderwärmung allzusehr beizutragen. Sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind, werd ich mich neu einrichten müssen. So kann ich endlich mein Chaos aufräumen! Das wird mehrere Wochen dauern. Danach haben meine HOm Anlage und die HOm Modelle vorrang.

In der Zwischenzeit kann ich weiterhirnen und träumen, und das ist auch gut so !

Die Feldbahnmodelle (und Gleise) vor Regalbahner, Sandbahner, und anderen reitzen mich sehr es mit 26.7mm Spurweite zu versuchen. Zudem hab ich viele schöne Fotos eingescannt, die mich zum Nachbau animieren.
Da das Thema "Kinderbahn" nicht mehr dringend ist, werde ich es momentan bei der einen Regner Packung belassen. Ich kann trotzdem auf den beiden Untergestellen verschiedene Kastenaufbauten entwickeln und bauen. Und erst später die dazugehörigen neuen Untergestelle und Achsen kaufen.

Die Idee in 1:22 Modelle in 600 und in 750mm Spur nachzubauen begeistert mich immer noch.

ciao Maurizio
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Mapos Projekt

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo mapo
ich melde mich mal als einer aus der 30 mm - Fraktion. Ich benutze umgebaute bzw. verbesserte Regnerweichen und normales Schienenprofil von Spur I, also 5 mm - entspricht einem S24). Da meine Module teilweise schon 16 Jahre alt sind, sind hier auch nur Messinggleise verlegt. Für die Fahrzeuge habe ich sehr oft auf Regner-Bauteile zurückgegriffen, diese sind teilweise sehr preiswert.

Mit Feldbahn angefangen habe ich Anfang der 90er, die 30 mm resultieren aus dem damaligen Angebot von Regner. Dabei geblieben bin ich, weil es in der IG Spur II es Zeiten gab, in der wir mehr als 120 m Module zusammen hatten. In der Herrenleite ( modellbau/viewtopic.php?t=7591 ) hatten wir letztens vielleicht 40 m.

Bei einem Neubeginn würde ich eher zu 26,7 tendieren als zu 32. Umspuren werde ich nicht, dafür sind es einfach zu viele Fahrzeuge. Bei 32 kannst du natürlich jeder Menge Weichen und Gleise kaufen, hier z.B. von ETS. Auch die Auswahl nach verwendbaren Fahrwerken ist hier größer.

Wenn du dich für die 30 mm entscheiden solltest, findest du auf meiner Homepage unter "Modelle" Tipps und Tricks die ein Zusammenspiel vereinfachen.

Gruß
Torsten

PS mit gut 12 m bin ich zusammen mit einem Freund in Schkeuditz.
Modellbau aus Leidenschaft
schmalspur17
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 294
Registriert: Di 13. Mai 2008, 14:04
Wohnort: CH-4222 Zwingen
Kontaktdaten:

Re: Mapos Projekt

Beitrag von schmalspur17 »

Möchte mich als eigentlicher Auslöser der Ideen von mapo nun doch auch mal äussern. Wichtig ist zu wissen, dass ich professioneller Händler bin, dass ich seit vielen Jahren die Regner Feldbahn im Sortiment habe und vermutlich nicht unwesentlich dazu beigetragen habe, dass Herr Regner die bereits eingemotteten Werkzeuge dieser Feldbahn wieder hervorgenommen hat.

Aus professioneller und verkaufstechnischer Sicht sind die verschiedenen 1:22,5 Spurweiten für Modellfeldbahnen im mitteleuropäischen Raum zur Hauptsache wie folgt im Einsatz:

1. (d.h. am häufigsten): 45 mm
2. : 30 mm

mit grossem Abstand: 32 mm, diverse 2x mm, 16,5 mm


Der Grund dafür ist ganz klar:

1. 45 mm hat LGB gebracht und ist (auch wenn nicht ganz vorbildgetreu) mit den anderen Gartenbahnen kompartibel. Gleissystem vorhanden, auch mit Feldbahncharakter).

2. Für 30 mm gibt es ein komplettes Gleissystem und viele Fahrzeuge zu kaufen, Echdampf ist auch möglich. Die Modelle sind relativ vorbildgetreu. Man kann kaufen, aufstellen und fahren/spielen.

3. Für 32 mm sind im mitteleuropäischen Raum keine vorbildgerechten Gleise für Feldbahnen zu kaufen (wenn doch nehme ich gerne Hinweise entgegen). Spur 0-Gleise der Massstäbe 1:43,5/45/48 müssen auf jeden Fall umgebaut und zum Teil massiv angepasst werden. Ein Vergleich mit den lieferbaren 45 oder 30 mm Gleisen hinkt doch gewaltig.

4. Alle anderen Spuren im 20er-Bereich müssen eigentlich im Moment als exotisch bezeichnet werden, auch wenn diese durch aus dem jeweiligen Vorbild entsprechen. Hier dominiert klar der Selbstbau.

Vor Augen führen sollte man sich auch, dass beim Vorbild Spurweiten zwischen ca. 400 mm und 900 mm verbaut wurden und diese Bahnen eigentlich meist isoliert verkehrten.

Gruss

Markus
Deltonhall
Beiträge: 12
Registriert: So 6. Mai 2007, 00:17

Re: Mapos Projekt

Beitrag von Deltonhall »

Hm.... wenns um 600 mm oder 2 Fuss Spur geht wird hier eigentlich immer 16mm (1:19) und 7/8'' (1:13 ) unterschlagen ...... :-) wie kommt das nur???
liegt da ein Deckel auf dem Teller oder warum sieht niemand den Rand und schaut mal drüber......


....ducking and seeking shelter.....

Bis die Tage Paul
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Mapos Projekt

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Paul,
das liegt sicherlich daran, dass das hier vorrangig ein Forum für Selbstbau in IIm, IIe, IIf und Spur II ist. Siehe oben die erste Zeile unter buntbahn.de

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Mapos Projekt

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Paul,

es gibt selbstversändlich Modellbau in 1:19 und 1:13 in diesem
Froum, man muss nur danach suchen :wink:

Hier Beispiel 1

(etwas nach unten scollen)

und Beispiel 2

und noch Beispiel 3 von der Bommelbahn :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten