Das Experiment: Schwerin aus Stahl

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Ätzteilesatz Schwerin

Umfrage endete am Mi 24. Aug 2005, 14:14

Mag isch net
7
23%
Ja
23
77%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 30

christo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Di 26. Okt 2004, 18:59
Wohnort: Augsburg

Re: Das Experiment: Schwerin aus Stahl

Beitrag von christo »

Hallo Nick,

ich finde das eine tolle Idee und wäre mit zwei Bausätzen dabei. Mir gefällt besonders die Kombination von Schmalspur und Normalspur und bin deshalb besonders begeistert.

Vielen Dank

christo
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Das Experiment: Schwerin aus Stahl

Beitrag von Nick »

Hallo,
gut das reicht schon, dann werde ich mich mal ran machen.

Es wird aber wahrscheinlich seine Zeit brauchen. Ich möchte am Ende schon eine möglichst genaue Widergabe des Vorbilds haben.

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Das Experiment: Schwerin aus Stahl

Beitrag von Erich »

Hallo Nick,

prima Sache die Du da vorhast :!:

Aber sag mal, auf den Bildern ist schlecht zu erkennen, ob die Buckelbleche an den Seitenwänden auch innen sichtbar sind :?:
Auf den Bildern wirkt das eher wie eine glatte Front :?:

Viele Grüße Erich
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Das Experiment: Schwerin aus Stahl

Beitrag von Nick »

Hallo Erich,
die Buckelbleche habe ich bei dem Prototyp nachträglich aufgesetzt.
Beim späteren Bausatz werden die auch innen zu sehen sein. :wink:

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Das Experiment: Schwerin aus Stahl

Beitrag von Erich »

Hallo Nick,

toll, bin begeistert, da bin ich dabei :!:
Hast Du schon jemanden für die Rahmenteile :?: Radlager(gefedert usw.) :?:

Viele Grüße Erich
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Das Experiment: Schwerin aus Stahl

Beitrag von Nick »

Hallo,
freut mich.

Der Rahmen soll aus Ätzteilen bestehen.
Wenn ich völlig durchdrehe wird es auch einen mit Bremse und Häuschen geben. :shock: :roll: :stupid:

Die Achslager gibt es gefedert von Torsten Schöning. Ich habe keine Lust das rad neu zu erfinden. Die von Strauss sind ungefedert, was bei dem kurzen Wagen überhaupt nichts ausmacht. S. auch:
phpBB2/viewtopic.php?t=1588

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Das Experiment: Schwerin aus Stahl

Beitrag von Nick »

Hallo,

der Wagen ist jetzt fertig zum Lackieren. :D

Bild

Viele Grüße
Nick
PS: Mancheiner wird vieleicht die fantastischen Rollböcke erkennen.
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Das Experiment: Schwerin aus Stahl

Beitrag von Nick »

Hallo,
der Stahlwagen ist jetzt fast fertig:

Bild

Bild

Bild
(Die Bilder sind von Marco (Flachschieber))

Viele Grüße
Nick
PS: Die Rollböcke sind von Olaf Haensch.
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Das Experiment: Schwerin aus Stahl

Beitrag von Otter1 »

Moin,

wer macht jetzt die Zeichnungen für das Experiment der Ätzerei und was soll das kosten? Wer bezahlt das Lehrgeld?
Und natürlich, welche konkreten Erfahrungen mit Produktion und Vermarktung sind vorhanden?


Fragt man sich hier in der Nachbarschaft?


Otter 1
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Das Experiment: Schwerin aus Stahl

Beitrag von Nick »

Hallo Otter,
die Zeichnungen werde ich erstellen. Für irgendwas muss es ja gut sein, dass ich Hiwi beim Schulungszentrum der Uni Stuttgart für AutoCAD, ProE und Catia bin. Außerdem gab es ja unlängst eine durchaus konstruktive Diskussion zu dem Thema hier im Forum.
Die Ätzerei wird, wie eingangs festgelegt, die 100 Euro Grenze pro Wagen nicht überschreiten.
Ich nehme an, du meinst mit Lehrgeld die versauten Filme und Probeätzungen weil nichts passt? :roll: Zum Teil kann man den Zusammenbau mit 3D Programmen vorher simulieren.
Ansonsten zahlt das Lehrgeld der Buntbahner; nicht anders war es auch beim T1.
Konkrete Erfahrungen mit Produktion und Vermarktung...Du musst wissen, dass es eine Gruppe von Buntbahnern gibt, die sich mit diesen Regelspurprojekten beschäftigt. Einige haben durchaus schon Erfahrungen in dieser Richtung.

Unbekannte Grüße an die Nachbarschaft,
Nick
Antworten