Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von Otter1 »

Moin,
Unbestätigten Berichten hat diese Kolonie noch bis mindestens zum zweiten Weltkrieg unbemerkt von der Weltöffentlickeit bestanden haben.

Und besteht, und besteht, und besteht...............

http://www.2centsofwisdom.de/soc0021.html

Das bringt zwar die Frage nach der Farbgebung nicht richtig voran, aber grau ist alle Theorie. Sogar bei Buntbahners. Warum nicht die Wagen vom Kaiser?

Grüße

Otter 1
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin Klaus!

:idea: :arrow: Frag doch einfach mal bei vereinen an, die ehem. HFB-Material aus dem 1. WK im Bestand haben, oft tauchen bei den Restaurierungen doch auch noch die ersten Farbschichten auf, vielleicht kannn man da ja näheres erfahren :idee:

Andernfalls schlage ich vor, Du machst einen Ausflug nach :francais: :wein: und gräbst mal ein bisschen an entscheidenen Stellen, Sammler sollen doch da allerlei Gebein und Waffenreste finden, wieso nicht auch Reste eines zerschossenen HFB-Fahrzeugs... :grindev: :stupid:

Es kursieren ja auch Gerüchte, dort könnten noch deutsche Loks existieren und dort gäbe es auf Minenfeldern noch verrottende Dampfloks...

http://www.voll-dampf.de/gesuche.htm#hk114
http://www.milex.de/forum/westfrontShow ... 731&page=3
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von KK »

Hallo Otter,
Otter1 hat geschrieben:
Und besteht, und besteht, und besteht...............

http://www.2centsofwisdom.de/soc0021.html
Das ist zwar nicht deutsch Süd-Ost-Absurdanien, aber meine Nachforschungen lassen ähnliches vermuten. ;-)

Das bringt zwar die Frage nach der Farbgebung nicht richtig voran, aber grau ist alle Theorie. Sogar bei Buntbahners. Warum nicht die Wagen vom Kaiser?
Um mal wieder zum Thema zu kommen:

Auf einigen Bildern von Brigadewagen (also den offenen Güterwagen auf den Unterwagen) sieht man einen deutlichen Unterschied in der Farbgebung zwischen dem Holz des Aufbaus und den Metallteilen, es dürften demnach spätestens bei der Instandhaltung der Wagen unterschiedliche Farben für Metall und Holz verwendet worden sein.

Von den PW/Lazarettwagen habe ich bisher nur Werksphotos gesehen, könnte es sich dabei evtl. sogar "nur" um eine Photoanstrich gehandelt haben, ein helles Grau, das die Einzelheiten auf Schwarz/Weiß-Photos deutlicher erkennen läßt :?:

Das würde dafür sprechen, daß die Wagen in einer anderen Farbe ausgeliefert wurden.
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Benutzeravatar
Bommel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1002
Registriert: Do 27. Feb 2003, 09:35
Wohnort: hauptsache warm
Kontaktdaten:

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von Bommel »

Hallo Klaus,

tja, das mit den alten Fotos ist nicht so einfach. Nehmen wir z.B. diese historische Aufnahme eines 1942 in Bautzen gebauten HFB PW
Bild
dann sehen wir einen grauen Anstrich des Holzes und schwarze Profile.
Schütten wir nun etwas Farbe in das Bild, bleibt der Wagen immer noch grau/schwarz. Bis heute :scherzkeks:.
Bild
Nun ja, ist ja auch kein kaiserlicher HFB PW/Lazarettwagen, sondern eben bloß ein HFB PW in der Ausführung 2.WK der im heiligen Feldbahnmuseum in FfM steht. Bis auf die Länge, Unterwagen und fehlenden Staukästen sind die dem "kaiserlichen" PW/Lazarettwagen (Ausführung 1.WK) aber verdammt ähnlich um nicht zu sagen baugleich. Zumindest erfüllt er auch Deine Bedingung, daß der eine frisch revidierte Lackierung trägt. Ich gehe jetzt mal davon aus, daß die Jungs vom Museum keine abartige Fantasiebemalung vorgenommen haben. Jedenfalls ist das auch die gleiche Farbgebung, wie auch die anderen HFB-Wagen (Brigadewagen,...) dort tragen.
Ob das auch die vom Kaiser festgelegte RAL-Farbe ist, kann wohl keiner sagen, da die RAL-Definition erst 1927 erfunden wurde. Auch entzieht es sich meiner Kenntnis, inwieweit unter bestimmten Voraussetzungen auch andere "Kriegsbemalung" zulässig oder vorgeschrieben war. Soll ja sogar heutzutage noch nicht verboten worden sein, Krokodile in blau zu streichen.
Wenn heute bei den Muskauern die Brigadewagen in braun rumfahren, dann aber deswegen, daß man dort in der "Nachkriegszeit II" den Wagenpark einheitlich in braune Tunke einlegte. Sieht aber auch chic aus.

In Deinste gibt es die PW/1.WK in grün. Das ist die aktuelle Lackierung. Die haben aber auch eine bewegte Vergangenheit hinter sich, so daß ich nicht davon ausgehe, daß das farblich der originale Auslieferungszustand ist.
Bild
(Bild ab HP http://www.kleinbahn-deinste.de)

Also sieh es nicht zu eng. Grau/schwarz erfordert wahrscheinlich den geringsten Erklärungsbedarf, alles andere, sofern nicht Neon-Farben o.ä. kannst Du uns auch im Rahmen Deiner fiktiven Kolonialbahn aufschwatzen.
Ansonsten laß ihn bis auf's Holz runter verwittern.
Bild
(Bild ab HP WEM)

Schöne Grüße

BBildmmel
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von Otter1 »

Moin,

bau Deinen Laserbausatz doch in dieser Version zusammen:

HF Muskau Rahmen (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ

Dann brauchst du Dich nicht lange mit der Farbe der Verbretterung aufhalten.
Der Rahmen scheint geschweißt oder genietet zu sein.

Grüße

Otter 1
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Moin!

Die Farbenfrage hat mir keine Ruhe gelassen, und da ich gegenüber dem Marinearsenal in Wilhelmshaven arbeite hab ich da mal in der Mittagspause einen Besuch im Farblager gemacht :irre: , ein kurzer Rückruf im Panzermuseum Munster zur Rückabsicherung und hier ist das Ergebnis:

Metallteile wurden damals mit einer Art Anthrazit-Grau, fast schwarz gestrichen, also dürftest Du da mit Revell 8 richtig liegen (nehme ich auch für schwarze Fahrwerksteile :idea:

Sontige -im Volksmund "feldgraue" Teile- trugen Fehgrau, was auch immer das sein mag :gruebel: , es ist nahezu identisch mit dem heute bei der Marine üblichen Marinegrau :arrow: RAL 7000.

Lt. Munster konnte der Ton aber bei späteren Neuanstrichen variieren, da zu Kriegszeiten genommen wurde, was gerade da war und auch teilweise vor Ort zu bekommen/organisieren war.

Laut Lacklager-Schatzmeister ist der Farbton schon zu Kaiser Wilhelms Zeiten da vorhanden gewesen :scherzkeks: -dabei sah der Lagerfuzzi garnicht so alt aus :lol:
Zuletzt geändert von Feldbahn-Alex am Mi 3. Aug 2005, 14:43, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
KK
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 317
Registriert: Mo 18. Jul 2005, 16:41
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von KK »

Hallo Bommel,
Bommel hat geschrieben: Nehmen wir z.B. diese historische Aufnahme eines 1942 in Bautzen gebauten HFB PW dann sehen wir einen grauen Anstrich des Holzes und schwarze Profile.
Schütten wir nun etwas Farbe in das Bild, bleibt der Wagen immer noch grau/schwarz. Bis heute :scherzkeks:.
Interessant finde ich die scheinbar damals schon bekannten magnetisch haftenden Maßbänder:lupe: :-)
Ob das auch die vom Kaiser festgelegte RAL-Farbe ist, kann wohl keiner sagen, da die RAL-Definition erst 1927 erfunden wurde. Auch entzieht es sich meiner Kenntnis, inwieweit unter bestimmten Voraussetzungen auch andere "Kriegsbemalung" zulässig oder vorgeschrieben war.
Gerade die Bahn in Absurdanien hatte was kaiserliche Farbfestlegung angeht sicher so ihre eingenen Vorstellungen, dummer Weise war man allerdings auf die Lieferungen aus der Heimat angewiesen.

Zumindest das Dach des PW/Lazarettwagens wird man wohl relativ schnell weiß gestrichen haben, um die Passagiere nicht mehr als nötig unter der absurdanischen Sonne schwitzen zu lassen. ;-)


Also sieh es nicht zu eng. Grau/schwarz erfordert wahrscheinlich den geringsten Erklärungsbedarf, alles andere, sofern nicht Neon-Farben o.ä. kannst Du uns auch im Rahmen Deiner fiktiven Kolonialbahn aufschwatzen.
Ansonsten laß ihn bis auf's Holz runter verwittern.
Das einzige was ich eng sehe ist die Spurweite :mrgreen:

Bis auf's Holz verwittern lassen ist leider nicht mehr drinn, da ich den Bausatz vor dem Zusammenkleben nicht grau gebeizt habe.

Man möge mir diese Unterlassung gnädigst nachsehen. :steinigung:


Jedenfalls danke für die Bildchen, die werden mir bei der Detaillierung sehr weiterhelfen. :gut: :flower:
नमस्ते

Klaus

Member of the Association of 16mm Narrow Gauge Modellers

Bild
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von Feldbahn-Alex »

Otter1 hat geschrieben:bau Deinen Laserbausatz doch in dieser Version zusammen:
da hatt Du dann aber ganze viele Holzteile über :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von Otter1 »

Moin,

ich habe mal schnell ein paar Bretter an mein vorheriges Foto genagelt, damit es nicht so zieht.

Heeresfeldbahnwagen (Otter1)
Bild
Alle Fotorechte: JZ

Ich meine, die Wracks, die bei der Muskauer Waldbahn auf Restaurierung harren, sind auch aus WK # 2, also noch relativ jung.

Grüße

Otter 1
Feldbahn-Alex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 991
Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis

Re: Farbegebung der kaiserlichen Brigadebahn PW

Beitrag von Feldbahn-Alex »

So, nun ist es amtlich :idea: :!: :arrow: Fehgrau entspricht heutigem RAL 7000, guckst Du hier:

:arrow: http://www.kern-gmbh.de/index_ral.html? ... ng/ral.htm

Und DR-Flaschengrün und Nato-Oliv gibts da auch :mrgreen:
Zuletzt geändert von Feldbahn-Alex am Mi 3. Aug 2005, 15:03, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Alexander
Antworten