Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten

Ich habe Interesse an 2 Radsätzen

Umfrage endete am Mo 15. Aug 2005, 22:18

Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber klar!
22
63%
Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber klar!
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
13
37%
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
Ja, aber zwei Räderpaare
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 35

Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Schrauber »

Hallo :knuddel: Ähm..... Freunde??? :gruebel: ,
die haben allerdings 6 Löcher. 3 davon als Schablone zum Vorbohren in der Achse ... - ziemlich dekadent, wie ich meine .
:willnicht: als Erstes würde mich interesieren wo Ihr diese Unmengen Drogen :irre: herbekommt, die hier manch einer zu konsumieren scheint. Ich tippe mal auf gerauchte Maggiwürfel? Ich mache euch auch 6 Löcher jeweils versetzt um 20° Grad rein, da kann sich dann jeder seine Zahnräder individuell nach dem Mond, den Gezeiten oder der jeweils gerade herrschenden Windrichtung ausrichten. Auch die Hauptferienzeit der unterschiedlichen Bundesländer und die Emisionsrichtwerte der EU bitte ich zu berücksichtigen. Bei Risiken und Nebenwirkungen rufen sie bitte die Auskunft an. Wenn ich sonst noch jemandem einen Wunsch (wird von mir generell als Kleinigkeit betrachtet :wink: ) erfüllen kann, der möge sich bitte melden, nur zu, feel free!!!
Momentan werde ich erst mal alle Achswellen mit dem Hammer klopfen, da ich gerade von einem fähigen Modellbauer darauf hingewiesen wurde, das wir ja Exenterwellen brauchen... :roll:

gar liebliche Grüßchen
Schrauber (in Fachkreisen auch liebevoll "Der Beklopfte" :wall: genannt)

der jetzt auch mal in die Küche geht und schaut, was man sich aus dem Gewürzregal so hinter die Binde rauchen kann. Aber erst muß ich mir mal ne ordentliche Blubber aus ´ner Colaflasche oder so bauen.... :irre: :freak: :knuddel: :scherzkeks: :blackwhite: :versteck: :grosseaugen: :blume: :grinsevil: ....
Zuletzt geändert von Schrauber am Mi 3. Aug 2005, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von anoether »

Moin Schrauberix!
die haben allerdings 6 Löcher. 3 davon als Schablone zum Vorbohren in der Achse ... - ziemlich dekadent, wie ich meine .
Ich habe gerade ´mal meinen dealer befragt - der nimmt Dich mit auf seine Kundenkartei. Bild

Um ´mal wieder die Kurve zu kriegen und bevor´s ganz daneben geht:
Der mitdenkende Modellbaufreund meint völlig richtig, dass die Räder mit hoher Wahrscheinlichkeit mehrmals von der Achse gezogen werden müssen (Lager, Kettenrad, Montage, Federn, ...).
Insofern (und wg. der Kräfte?) wäre eine Befestigungsmöglichkeit sinnvoll.
Mein Vorschlag: wir lassen den Kragen mit angießen (mit angedeuteten Vertiefungen) und jeder kann sich (so er will) seine Löcher selbst bohren (soviel Eigenleistung sollte man von Selbstbauern erwarten dürfen).

Sollte das zuviel verlangt sein, schlage ich einen Wettbewerb vor:
Räder selbst auf Zeichenkarton malen und ausschneiden.

Punkt und Ende.

Muss ´mal sehen, wie ich mich wieder clean bekomme :gruebel: :gruebel: :gruebel: .

Gruß vom Bahnhof Zoo
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von fido »

anoether hat geschrieben:Mein Vorschlag: wir lassen den Kragen mit angießen (mit angedeuteten Vertiefungen) und jeder kann sich (so er will) seine Löcher selbst bohren (soviel Eigenleistung sollte man von Selbstbauern erwarten dürfen).
Hallo Andreas,
genau, aber mit 30 Grad Schritten. Damit kann der geneigte Modellbahner die Löcher in 60, 90, 120, 180, 360 Grad oder überhaupt nicht bohren. Eventuell sollten wir über eine Umfrage nachdenken, um zu klären, ob 5 oder 15 Grad nicht noch flexibler wäre.

Hallo Schrauber,
Du meinst sicher Kropfachsen. Das finde ich sehr wichtig. Der Tipp kommt sicher von demjenigen, der vorbildgerecht auch den Innenzylinder nachbilden will. Köf als 3-Zylinder Livesteamlok, das wärs doch. Da ist Live-Diesel ein Dreck dagegen.

Hoffentlich baut auch einer die Lok mit Windschneide am Führerhaus, damit die Lok endlich den Ruf einer lamen Rangierlok loswird.

Schöne Grüße zum Bahnhof Zoo,
fido
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Schrauber »

Hallo Andreas :blume: ,

mir ist gerade noch eine Idee gekommen: Ich könnte ja das eine Rad mit Buchse fertig aufpressen, das andere Rad buchse ich nur aus und bohre das Loch für die Achse. Dann kann sich jeder sein Befestigungsmadenschraubenlochgewinde :roll: selbst reinpobeln und wenn er dann alle vorbildgerechten und antriebsnützlichen Teile auf der Achswelle verschweißt hat, ganz einfach z.Bsp. mit einer Ständerbohrmaschine das Rad selbst einpressen. Wird ja nicht jeder ´ne Drehmaschine zu Hause ´rumoxidieren haben, oder? Aber so müßte es doch gehen? Bei den Regnerrädern ist auch kein extra Bund vorhanden, sondern die Madenschraube wurde schräg zwischen die Speichen gesetzt, sodaß sie von Innen erreicht werden kann...? Aber macht wie ihr denkt.

Gruß Schrauber
dem jetzt leider der Kopf schon wieder :roll: klar wird und der sich gleich noch was nachlegen wird.... :unknown:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von anoether »

Moin, die Zeichnung ist weg. Und zwar in diesem Zustand:

Bild

Schauen wir ´mal, was dabei herauskommt.

Gruß Andreas

@Schrauber: Blaumohn läuft im Moment ganz gut am Zoo ... :steinigung: :versteck:
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Schrauber »

Hallo Andreas,

:gut: sieht gut aus, besonders gefällt mir das Loch für die Madenschraube... :wink:
Schauen wir ´mal, was dabei herauskommt.
na tolle Radsätze, was sonst :scherzkeks:

Übrigens, Danke für den Tipp 8)

Gruß Schrauber

PS: Wenn sich genügend Regelspur-Fans finden, könnte ich ja mal über eine Regelspurachse nachdenken, bzw. in meiner Lohndreherei nachfragen, ab welcher Stückzahl sie da was machen würden... Im Prinzip müßte ja nur der innere Bundabstand geändert werden, um eine größere Spurweite zu bekommen, oder?
Zuletzt geändert von Schrauber am Mi 3. Aug 2005, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Prellbock »

Hallo,

das Bündchen begrenzt natürlich den Raum zwischen den Rädern. Und wenn es da auch noch innen gelagert wird......

So viel Spiel hat die Passung nun nicht, als daß die Schraube hier riesige Kräfte übertragen müßte. Sie sollte nur als zusätzliche Sicherung dienen.
So viel Vertrauen habe ich in die Rundmacherwerkstatt eines Schraubers. :wink:
Und die Idee mit der schrägen Madenschraube ist da nicht unflott.
Wer sich einen Antrieb selbst baut sollte wenigstens über die Fähigkeit verfügen, dies in eigener Regie anzufertigen.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von fido »

Prellbock hat geschrieben:So viel Spiel hat die Passung nun nicht, als daß die Schraube hier riesige Kräfte übertragen müßte. Sie sollte nur als zusätzliche Sicherung dienen.
Hallo Winfried,

das sieht meine VIIk ganz anders. Wobei inzwischen wenigstens die Räder halten, weil ich die Madenschrauben fest anzog. Dafür lösen sich jetzt von Zeit zu Zeit die Radreifen....

Die Kräfte an der Achse darf man auf keinen Fall unterschätzen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von Prellbock »

Hier darf man nicht mal 10 Minuten wegsehen und schon hat man einen unaktuellen Beitrag verfasst. :cry:

Konnte ja auch keiner ahnen, dass der Rechner von Andreas es so schnell schafft, beim Rendern einen Kreis mit mehr als zehn Ecken zu erzeugen. :P :P :P

Hoffentlich hat Andreas genügend Schlafmohn-Schräglage erzielt, damit der Bohrer halbwegs am Spurkranz vorbeigeführt werden kann :wink:

Winfried,
der Mitstänker
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f) - Selbstbauprojekt: die Räder

Beitrag von anoether »

Moin.
Prellbock hat geschrieben:das Bündchen begrenzt natürlich den Raum zwischen den Rädern. Und wenn es da auch noch innen gelagert wird......
Das täuscht. Siehe:

Bild

Die Nabe hat wie die Radscheibe 6mm (übrigens genau das Maß der Schrauberschen Harzräder - macht das Buchsenproblem angenehmer ... ;-)).

Gruß Andreas
Antworten