Das vorher erwähnte Prinzip mit den Dioden ist eigentlich so, dass der isolierte Abschnitt der Kehrschleife über einen Brückengleichrichter mit dem Rest der Strecke verbunden werden. Die Polarität in der Schleife ist also immer gleich. Das ermöglicht nur einen Einrichtungs-Verkehr. Wenn Du damit leben kannst, könntest Du noch die Streckenpolarität über ein Relais oder einen Schalter umpolbar machen, dann geht der Wechsel zumindest schnell.
Aber befriedigen kann das nicht so richtig.
Und um den Vorgang zu automatisieren, benötigst Du einen Zugkontakt und ein Flipflop (eine bistabile Kippstufe) mit einem gemeinsamen Umschalt-Eingang.
Alternativ dazu könntest Du den Zug in der schleife stets zum Stehen bringen und die Schleife einer der beiden Weichenstellungen der Einfahrtweiche zuordnen. Dann musst Du allerdings auch in dieser Richtung aus- bzw. einfahren. Vorteil: Du könntest die Umschaltung direkt mit der Weiche vornehmen - aber nur, wenn der Zug steht, denn sonst saust er plötzlich in der falschen Richtung zum Kurzschluss hin los

Beste Grüße -