Stromübertragung
Moderator: fido
- US-rail-Uli
- Buntbahner
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 27. Apr 2004, 11:29
- Wohnort: Iselshausen
Re: Stromübertragung
Hi Leute,
noch ´n Nachtrag: zur Reinigung meiner Schienen nehme ich den Schleifklotz der Fleischmänner, auch der hat sich über die Jahre bewährt und macht keine Kratzen wie andere Schleifmittel.
´n Gruß vom Uli
noch ´n Nachtrag: zur Reinigung meiner Schienen nehme ich den Schleifklotz der Fleischmänner, auch der hat sich über die Jahre bewährt und macht keine Kratzen wie andere Schleifmittel.
´n Gruß vom Uli
Re: Stromübertragung
Moin Moin,
ich verwende 2,40 m Flexgleise und geschraubte Schienenverbinder seit 2 Jahren - ohne Probleme.
Tschüs, Michael
ich verwende 2,40 m Flexgleise und geschraubte Schienenverbinder seit 2 Jahren - ohne Probleme.
Tschüs, Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 23:20
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Stromübertragung
Hallo!
Danke für die vielen hilfreichen Antworten, auch die zum Reinigungsschleifklotz! Habe die Schienen wohl in der Vergangenheit falsch gereinigt, da nicht entsprechendes Modellbahnmaterial verwendet wurde. Aber man lernt nie aus
@Michael Rex
Hast du dir die Schienenverbinder selber gebastelt oder irgendwo erworben? Hast du vielleicht ein Bild davon?
Danke für die vielen hilfreichen Antworten, auch die zum Reinigungsschleifklotz! Habe die Schienen wohl in der Vergangenheit falsch gereinigt, da nicht entsprechendes Modellbahnmaterial verwendet wurde. Aber man lernt nie aus

@Michael Rex
Hast du dir die Schienenverbinder selber gebastelt oder irgendwo erworben? Hast du vielleicht ein Bild davon?
Viele Grüße und Funken wünscht die
Trennstelle
Trennstelle
Re: Stromübertragung
Moin Gleisunterbruch,
Schraubbare Schienenverbinder werden von vielen Firmen angeboten. Hier im Forum kannst Du Dich z.B. an gograt wenden. Oder Du setzt Dich einfach ins Auto und bewegst Dich 40km (Massoth) oder 80km (Fertig) südlich.
Gruß vom Stoffel
Hast du dir die Schienenverbinder selber gebastelt oder irgendwo erworben?
Schraubbare Schienenverbinder werden von vielen Firmen angeboten. Hier im Forum kannst Du Dich z.B. an gograt wenden. Oder Du setzt Dich einfach ins Auto und bewegst Dich 40km (Massoth) oder 80km (Fertig) südlich.

Gruß vom Stoffel
Re: Stromübertragung
Moin,
ich habe Schienenverbinder von Thiel und Massoth im Einsatz, Bilder gibt es auf deren Internetseiten.
Tschüs, Michael
ich habe Schienenverbinder von Thiel und Massoth im Einsatz, Bilder gibt es auf deren Internetseiten.
Tschüs, Michael
-
- Buntbahner
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 6. Jun 2005, 23:20
- Wohnort: Frankfurt/Main
- Eisenbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 109
- Registriert: Di 22. Apr 2003, 00:10
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Stromübertragung
Löten oder m. E. Schrauben heißt die Devise, der Frost sprengt die normalen Schienenverbinder auf und läßt Schmutz eindringen. Dieser isoliert dann mit der Zeit prächtig.
Ein Bekannter hat mir folgenden Vorschlag gemacht und realisiert:
Loch 1,7mm schräg durch Schienenverbinder und Schienenfuß bohren, M2 Gewinde schneiden und Edelstahlschraube setzen, alles gefühlvoll, sonst wirds teuer.
Ich selbst setze seitlich geschraubte Schienenverbinder in Form einer Spannpratze ein und habe noch ein paar mit Kabel gelötete Gleisstücke im Einsatz. Das Zinn korrodiert aber mit der Zeit und die Kabel fallen nach ca. 7 Jahren von selbst ab.
Also wie gesagt: Schrauben!
Gruß
Ein Bekannter hat mir folgenden Vorschlag gemacht und realisiert:
Loch 1,7mm schräg durch Schienenverbinder und Schienenfuß bohren, M2 Gewinde schneiden und Edelstahlschraube setzen, alles gefühlvoll, sonst wirds teuer.
Ich selbst setze seitlich geschraubte Schienenverbinder in Form einer Spannpratze ein und habe noch ein paar mit Kabel gelötete Gleisstücke im Einsatz. Das Zinn korrodiert aber mit der Zeit und die Kabel fallen nach ca. 7 Jahren von selbst ab.
Also wie gesagt: Schrauben!
Gruß