Radsätze, acht Speichen, 28,4mm
Moderator: Regalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Radsätze, acht Speichen, 28,4mm
Soo offtopic finde ich das gar nicht. Den Hintergrund meiner Anfrage habe ich gerade unter phpBB2/viewtopic.php?t=3243 .
Der Scheba-Tipp sieht eher nach einem Reinfall aus, die Räder sind Scheibenräder.
Der Scheba-Tipp sieht eher nach einem Reinfall aus, die Räder sind Scheibenräder.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Radsätze, acht Speichen, 28,4mm
Moin,
Inzwischen sind noch einige weitere Anbieter entdeckt oder Radsätze
neu entwickelt worden. Die Praxis hat allerdings gezeigt, die Mehrzahl der Kunden kauft lieber das, was am Billigsten ist. Besonders gerne, wenn es auch noch verchromt bzw. vernickelt ist.
Beispiele dafür findet man auch in diesem Forum immer wieder reichlich.
Grüße
Otter 1
Bei der Zeitschrift GARTENBAHN hat man schon voriges Jahr, genaugenomen im Oktober 2003, gedruckt in 2004 mal die Arbeit gemacht und fast alle damals erhältlichen Radsätze vermessen, gewogen und eine Tabelle erstellt. Das waren 7 oder 8 Stunden Arbeit.Wie wäre es, wenn mal mal eine Tabelle erstellt in der alle zur Zeit erhältlichen Achsen mit ihren wichtigsten Maßen gelistet werden?
Inzwischen sind noch einige weitere Anbieter entdeckt oder Radsätze
neu entwickelt worden. Die Praxis hat allerdings gezeigt, die Mehrzahl der Kunden kauft lieber das, was am Billigsten ist. Besonders gerne, wenn es auch noch verchromt bzw. vernickelt ist.
Beispiele dafür findet man auch in diesem Forum immer wieder reichlich.
Grüße
Otter 1
- Balu
- Buntbahner
- Beiträge: 179
- Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
- Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus
Re: Radsätze, acht Speichen, 28,4mm
So gut Ding will Weile haben (oder so ähnlich),
Hallo Otter1 (schön das Du wieder aus Deinem Winterschlaf zurück bist!)
Hab jetzt es doch noch gefunden und zwar hier: phpBB2/viewtopic.php?p=205485&highlight=#205485
Da steht wohl auch der Bezug zum Artikel in der GB versteckt drin
. Und wenn ich hier mal tief im "Altpapier"
wühle, find ich den auch sicherlich auch noch wieder. Ich versuche es nochmal die Tage so als Bespiel "hinzupruckeln", wie ich das meine..... Nur so als Anregung. Leider hab ich hier außer Scheba, Bachmann, LGB und Aristo nicht viel rumliegen, da z.B. mein Wunsch nach tenmile wohl untergegangen (was aber nicht schlimm ist, da ich eh nur noch dem Hobby: "Lampen gießen" nachgehe
) ist. Aber damit kann ich ja vielleicht auch mal anfangen....
Winke winke vom Balu
Hallo Otter1 (schön das Du wieder aus Deinem Winterschlaf zurück bist!)
Hab jetzt es doch noch gefunden und zwar hier: phpBB2/viewtopic.php?p=205485&highlight=#205485
Da steht wohl auch der Bezug zum Artikel in der GB versteckt drin



Winke winke vom Balu

- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Radsätze, acht Speichen, 28,4mm
Hallo Thomas,
es gibt von Tenmille Speichenräder mit 8 einfachen Speichen und 32mm Durchmesser:
http://www.tenmille.co.uk/Wheels/wheels.htm#32mm
In 29mm finde ich nichts.
Hallo Otter,
es gibt von Tenmille Speichenräder mit 8 einfachen Speichen und 32mm Durchmesser:
http://www.tenmille.co.uk/Wheels/wheels.htm#32mm
In 29mm finde ich nichts.
Hallo Otter,
Das halte ich für ein Gerücht. Gerade in diesem Forum ist der Anteil derjenigen, die Finescale-Räder oder dunkle Radsätze verwenden, extrem groß.Otter1 hat geschrieben:Die Praxis hat allerdings gezeigt, die Mehrzahl der Kunden kauft lieber das, was am Billigsten ist. Besonders gerne, wenn es auch noch verchromt bzw. vernickelt ist. Beispiele dafür findet man auch in diesem Forum immer wieder reichlich.

- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Radsätze, acht Speichen, 28,4mm
Dem Stimme ich zu. Auch ich verwende lieber die dunklen Plastikräder von LGB... Man soll's kaum glauben, aber die rollen auch.fido hat geschrieben:Hallo Otter,Das halte ich für ein Gerücht. Gerade in diesem Forum ist der Anteil derjenigen, die Finescale-Räder oder dunkle Radsätze verwenden, extrem groß.Otter1 hat geschrieben:Die Praxis hat allerdings gezeigt, die Mehrzahl der Kunden kauft lieber das, was am Billigsten ist. Besonders gerne, wenn es auch noch verchromt bzw. vernickelt ist. Beispiele dafür findet man auch in diesem Forum immer wieder reichlich.
Zum Thema Fine-Scale/Pizzaschneider muß ich leider eingestehen, daß bei mir die letzteren in der Regel gewinnen. Grund hierfür ist die Betriebssicherheit auf der Gartenbahn und auf meinen Waldbahnstrecken, bei denen ich gerne auf die vorbildgerechte Gleislage achte.
Somit hänge ich dann mal wieder zwischen den Welten

Ich sehe täglich maßig an Radsätzen und komme jedesmal zum Schluß, daß es sehr schwierig ist diese im Modell richtig nach zu stellen. Helfen tut da eigentlich nur viel braune und orangene Farbe, gepart mit Metallenen Laufflächen. Dann einfach die ganze Achse einnegeln und die Laufflächen fahren sich dann wieder blank. Genau so ist es beim Original eigentlich auch. Zumindest bei der Regelspur. Aber ich denke da wird sich die Schmalspur nicht viel nehmen.
Gruß vom Gerd.
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Radsätze, acht Speichen, 28,4mm
Tja - manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Jetzt wurde schon so schön über die Märklin-Räder schwadroniert, und mir ist irgendwann eingefallen, mal ein Foto von einem Wagen aus der Maxi-Serie zu suchen. Siehe da: acht einfache Speichen und wahrscheinlich die gleichen Maße wie die Scheiben- und Doppelspeichen-Radsätze, also 29,7mm Laufkreiz-Durchmesser. Damit kann ich locker leben, denn der Unterschied zum Original im Original betrüge nur 28mm im Durchmesser (4% von unten).
Ich habe schon bei Märklin wegen der ET-Nummer nachgefragt, dann haben wir hier alle "beieinander".
Editiert:
Hier sind die ET-Nummern (VE jeweils ein Radsatz):
492900 MAXI, acht einfache Speichen
588330 Acht Doppelspeichen
700440 Scheibenräder
Beste Grüße und vielen Dank für die Hilfe!
Jetzt wurde schon so schön über die Märklin-Räder schwadroniert, und mir ist irgendwann eingefallen, mal ein Foto von einem Wagen aus der Maxi-Serie zu suchen. Siehe da: acht einfache Speichen und wahrscheinlich die gleichen Maße wie die Scheiben- und Doppelspeichen-Radsätze, also 29,7mm Laufkreiz-Durchmesser. Damit kann ich locker leben, denn der Unterschied zum Original im Original betrüge nur 28mm im Durchmesser (4% von unten).
Ich habe schon bei Märklin wegen der ET-Nummer nachgefragt, dann haben wir hier alle "beieinander".
Editiert:
Hier sind die ET-Nummern (VE jeweils ein Radsatz):
492900 MAXI, acht einfache Speichen
588330 Acht Doppelspeichen
700440 Scheibenräder
Beste Grüße und vielen Dank für die Hilfe!
Zuletzt geändert von theylmdl am Do 14. Apr 2005, 09:32, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 991
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
- Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis
Re: Radsätze, acht Speichen, 28,4mm
Moin!
Ich denke für die breite bundesdeutsche Käuferschicht stimmt das, bei meiner Tenmille Sammelbestellung fürs BBF überwiegen jedoch eindeutig die Finscale-Räder AG 157F gegenüber der Standat-Ausführung mit fast der doppelten megen gegenüber den gleichen rädern mit hohem Spurkranz.Otter1 hat geschrieben: Die Praxis hat allerdings gezeigt, die Mehrzahl der Kunden kauft lieber das, was am Billigsten ist. Besonders gerne, wenn es auch noch verchromt bzw. vernickelt ist.
Beispiele dafür findet man auch in diesem Forum immer wieder reichlich.
Gruß
Alexander
Alexander
-
- Buntbahner
- Beiträge: 991
- Registriert: Mo 5. Mai 2003, 09:59
- Wohnort: Nun auch auf dem Abstellgleis
Re: Radsätze, acht Speichen, 28,4mm
Moin!
Ich denke für die breite bundesdeutsche Käuferschicht stimmt das, bei meiner Tenmille Sammelbestellung fürs BBF überwiegen jedoch eindeutig die Finscale-Räder AG 157F gegenüber der Standat-Ausführung mit fast der doppelten megen gegenüber den gleichen rädern mit hohem Spurkranz.Otter1 hat geschrieben: Die Praxis hat allerdings gezeigt, die Mehrzahl der Kunden kauft lieber das, was am Billigsten ist. Besonders gerne, wenn es auch noch verchromt bzw. vernickelt ist.
Beispiele dafür findet man auch in diesem Forum immer wieder reichlich.
Gruß
Alexander
Alexander
Re: Radsätze, acht Speichen, 28,4mm
Moin,
Ein Gespräch mit Anbietern, die verschiedene Radsätze auf Lager haben, ist da aufschlussreicher. Frank´s Gartenbahnen in Berlin verkauft jährlich tausende von seinen Plastikrädern mit vernickeltem Radreifen in LGB-Optik. Nach vorbildnäheren Rädern, die natürlich etwas teurer sind, wird selten gefragt. Wenn, dann greifen Kunden eher nach preisgünstigen, gegossenen Bachmannrädern.
Hier hätte ich ein Bild eines Tenmille 8-Speichenrades in einem Hilpert-Achslager:
MEG Radlager (Otter1)

Die Achsen sind unter dem MEG Packwagen der Lasergang montiert.
In der Praxis für Freilandanlagen, hat sich bei der Spurkranzhöhe ein Kompromiss zwischen Fine-Scale und Pizzaschneider bewährt. Also in 22,5 so etwa 2 mm. Für die Betriebssicherheit sind allerdings noch ein paar andere Faktoren wichtig: Ausrundung zwischen Spurkranz und Laufflache, Schräge der Lauffläche, Gewicht, Achslagerung, korrekte Spurweite, Schwerpunkt etc.
Z. Zt. habe ich gerade einen AMS Wagen mit gefederten Zinkdruckdruss Drehgestellen und schweren, gedrehten Finescalerädern im Dauertest. Der hat eine traumhafte Gleislage, sogar auf meinen Wellenschienen im Garten. Das hielt ich bisher überhaupt nicht für möglich. Meine Eigenbauten mit Finescalerädern in starren Drehgestellen entgleisen dort laufend.
Grüße
Otter 1
Die Teilnehmer von Foren halte ich nicht unbedingt für die hundertausende von Kunden representativ.Otter1 hat folgendes geschrieben::
Die Praxis hat allerdings gezeigt, die Mehrzahl der Kunden kauft lieber das, was am Billigsten ist. Besonders gerne, wenn es auch noch verchromt bzw. vernickelt ist. Beispiele dafür findet man auch in diesem Forum immer wieder reichlich.
Das halte ich für ein Gerücht. Gerade in diesem Forum ist der Anteil derjenigen, die Finescale-Räder oder dunkle Radsätze verwenden, extrem groß.
Ein Gespräch mit Anbietern, die verschiedene Radsätze auf Lager haben, ist da aufschlussreicher. Frank´s Gartenbahnen in Berlin verkauft jährlich tausende von seinen Plastikrädern mit vernickeltem Radreifen in LGB-Optik. Nach vorbildnäheren Rädern, die natürlich etwas teurer sind, wird selten gefragt. Wenn, dann greifen Kunden eher nach preisgünstigen, gegossenen Bachmannrädern.
Hier hätte ich ein Bild eines Tenmille 8-Speichenrades in einem Hilpert-Achslager:
MEG Radlager (Otter1)

Die Achsen sind unter dem MEG Packwagen der Lasergang montiert.
In der Praxis für Freilandanlagen, hat sich bei der Spurkranzhöhe ein Kompromiss zwischen Fine-Scale und Pizzaschneider bewährt. Also in 22,5 so etwa 2 mm. Für die Betriebssicherheit sind allerdings noch ein paar andere Faktoren wichtig: Ausrundung zwischen Spurkranz und Laufflache, Schräge der Lauffläche, Gewicht, Achslagerung, korrekte Spurweite, Schwerpunkt etc.
Z. Zt. habe ich gerade einen AMS Wagen mit gefederten Zinkdruckdruss Drehgestellen und schweren, gedrehten Finescalerädern im Dauertest. Der hat eine traumhafte Gleislage, sogar auf meinen Wellenschienen im Garten. Das hielt ich bisher überhaupt nicht für möglich. Meine Eigenbauten mit Finescalerädern in starren Drehgestellen entgleisen dort laufend.
Grüße
Otter 1
- Balu
- Buntbahner
- Beiträge: 179
- Registriert: Fr 22. Okt 2004, 07:42
- Wohnort: Ab und an sieht man den Brocken von hier aus
Re: Radsätze, acht Speichen, 28,4mm
So fertigt "hingepruckelt":
Hi Leuts, jetzt ist Eure Vorstellungskraft gefragt. Wie gestern angekündigt wollte ich den Vorschlag mit der Achsen-Bibliothek mal grob skizzieren. Also das ganze sollte ein Datenbankstruktur haben (als Galerie in der Fotogalerie???:gruebel: ). Dort bekommt je ein Radsatz eine Karteikarte. Sicherlich ist es aber erstmal nötig eine Grundlage der Begriffe zu legen. Also so in etwa wie hier:

Und danach die einzelnen Karten, wie diese z.B.:

Wobei ich vergessen habe die sicherlich wichtige Radreifenstärke und natürlich einen ca. Preis zu listen. Vergebt mir!
Bei mir auf dem Rechner könnte man das mittels diverser OfficeProgs auch schön verwalten, bzw nach den jeweiligen Bedürfnissen durchsuchen. Wie das in einer Netzversion funktionieren soll, kann ich leider nicht mal ansatzweise sagen. Ist ja auch nur erstmal eine Idee.
So und nun "Feuer frei!"
Balu
Hi Leuts, jetzt ist Eure Vorstellungskraft gefragt. Wie gestern angekündigt wollte ich den Vorschlag mit der Achsen-Bibliothek mal grob skizzieren. Also das ganze sollte ein Datenbankstruktur haben (als Galerie in der Fotogalerie???:gruebel: ). Dort bekommt je ein Radsatz eine Karteikarte. Sicherlich ist es aber erstmal nötig eine Grundlage der Begriffe zu legen. Also so in etwa wie hier:

Und danach die einzelnen Karten, wie diese z.B.:

Wobei ich vergessen habe die sicherlich wichtige Radreifenstärke und natürlich einen ca. Preis zu listen. Vergebt mir!

Bei mir auf dem Rechner könnte man das mittels diverser OfficeProgs auch schön verwalten, bzw nach den jeweiligen Bedürfnissen durchsuchen. Wie das in einer Netzversion funktionieren soll, kann ich leider nicht mal ansatzweise sagen. Ist ja auch nur erstmal eine Idee.
So und nun "Feuer frei!"
Balu
