Hallo, Volt-Watt-Ampère-Ohm-Freunde!
Ich weiß nicht so recht, ob Euch dieser Beitrag weiter bringt. Sehr gut fand ich den konkreten Stromverbrauchs-Vergleich Glockenanker- vs. Bühler-Motor. Dabei sollte aber nicht vergessen werden, dass die siebenpoligen Bühler-Motoren mit Faulhaber-Motoren nicht so recht vergleichbar sind. Es handelt sich eben um zwei völlig unterschiedliche Konzepte.
Vielleicht hilft folgender Hinweis: Relevant ist der Stromverbrauch des Motors bei Erbringung einer identischen Leistung. Da bei Glockenanker- (Faulhaber-)Motoren die Spannung-/Drehmoment-Linie wesentlich linearer ist als bei konventionell gewickelten Motoren, liegt der Vorteil unterhalb der Nennspannung klar bei den "Faulhis". Sobald Impulsbreitenmodulationen verwendet werden, hebt sich der Vorteil auf - und Achtung: Glockenankermotoren neigen damit zur Überhitzung!
Was die bessere Lösung ist, lässt sich nur in Verbindung mit dem jeweiligen Fahrwerk und der verwendeten Fahrspannungsversorgung sagen. Ein Toytrain-Fahrwerk in einer Standard-"Otto" ist mit einem halben Ampère glücklich und zufrieden - bewegt aber auch nicht viel. Das gleiche Fahrwerk mit 3kg Gewicht und einer Dreipunktlagerung am Fahrwerk zieht etwa die dreifache Last und benötigt mit Rauchentwickler und Licht bei geringer Steigung 2,7 Ampère. Ohne Licht und Rauch sind es immer noch etwa 1,5A.
Um es einmal praktisch auszudrücken: Eines meiner Fahrgeräte bietet etwa 2,2A bei 18,4V - damit ist mit dem Winzling bei 1,5% Steigung un ein paar Schachteln am Haken kein Blumentopf mehr zu gewinnen.
Wer nicht weiß, was Impulsbreitenmodulation ist, hier wird's erklärt:
http://www.themt.de/el-1050-drrg-49.htm - und Grundlagen zu Spannung, Strom und Widerstand gibt's auf
http://www.themt.de/el-0010-basics-49.htm .
Vielleicht hilft das weiter.