Diamond-Drehgestelle

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Abend beisammen,

Thomas, auf dem hochgeldenen Bild von dir ist richtigerweise nur 1 Feder zu sehen, die zweite ist von der rechten Seitenwand des Federgehäuses verdeckt. Beachte bitte die Fluchtlinien des Bildes. Wäre es wirklich nur 1 Feder, so wäre diese nicht mittig, sondern nach links versetzt montiert. Das wäre ja ein Unding. Wer CAD einigermaßen beherrscht kann das Federgehäuse bzw. den Federkasten mal anlegen, zwei Federn rein, dann die ganze Geschichte um ca. 45° in der Horizontalen drehen. Quod errat demonstrantum. Die linke ist zu sehen, die rechte verschwindet hinter der Seitenwand!
Außderdem, wie sollte nur eine Feder die die gleiche Funktion ausüben, wie zwei Federn, obwohl diese alle gleich groß sein? Und die Wagen diesselbe Tragfähigkeit haben? War das jetzt eigentlich das Beweisbild? Da technisch interessiert, würde ich das definitive Bild schon gerne sehen.
Auf meinen Wangerooge Videos habe ich auch nichts einfedriges gefunden, zur Sicherheit aber zwei Kenner der Wangerooger Materie mit Bitte um Klarstellung angemailt.

Wünsche einen schönen Abend

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von fido »

Michael Saettler hat geschrieben:Könnte es nicht sein, dass diese Wagen, auch die von Mosbach-Mudau, schon beim Bau der Strecken eingesetzt wurden?
Hallo Michael,
die Konsession für die Härtsfeldbahn wurde auf die BLAG (Badische Lokalbahn AG) in Karlsruhe ausgestellt. Die Schienenwagen, übrigens die einzigen Güterwagen mit Drehgestellen der Härtsfeldbahn, wurden erst später beschafft.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Abend Gerhard,

danke für Deinen Hinweis. Vielleicht stammen die Härtsfeld- und die Mosbach-Mudau-Wagen ja wirklich aus der gleichen Fabrikation. Irgendwie scheinen mir die von der Silhouette her gleich zu wirken. Es scheint so, als ob die Drehgestelle weiter in die Wagenmitte gerückt sind, als bei vergleichbaren Wagenbauarten von 1900-1910, die allerdings mit Fachwerk- oder Blechdrehgestellen.
Wie schon gesagt, ich tippe auf Waggonfabrik Rastatt.

Wünsche einen schönen Abend

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Malte Werning
Beiträge: 6
Registriert: Do 20. Nov 2003, 15:59
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Malte Werning »

Auf meinen Wangerooge Videos habe ich auch nichts einfedriges gefunden, zur Sicherheit aber zwei Kenner der Wangerooger Materie mit Bitte um Klarstellung angemailt.
Hallo zusammen,

möglicherweise gelingt es mir, noch ein paar weitere Fotos der Wangerooger Wagen aufzutreiben. Ich melde mich dann!

Grüße
Malte Werning
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von theylmdl »

Hallo Michael,
darüber hatte ich auch schon nachgedacht, aber irgendwie schien mir der Platz für zwei Federn zu eng zu sein. Ich sehe zu, dass ich demnächst die Ausführung der Zeichnung mit zwei Federn anlege (des GG138!, nicht 124 - der hat ja nun schon zwei).
Schöne Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Michael Saettler »

Hallo Thomas,

ich arbeite tagtäglich mit Photoshop und ähnlichen Programmen und versuche tapfer Bilderdateien nach Kundenwünschen zu erstellen. Deshalb fiel mir diese Ungereimtheit sofort auf. Auch wie gefährlich es sein kann aus perspektivischen Bildern Maße abzulesen.

Warum willst Du den 138 eigentlich neu zeichnen. Er ist doch baugleich mit den Wagen 124 und 125? Vielleicht solltest Du etwas abwarten, da es zum Wagen 138 eine Geschichte gibt, die mit dem Thema zusammenhängt, und über die es hoffentlich in der Lasergang Gazette No. 2 Fabelhaftes zu lesen geben wird.

Wünsche einen schönen Abend
Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von theylmdl »

Hallo Michael!
Vielen Dank für Deine Tipps. Hast Du Dir das Foto auf der Website von M. H.P. Schramm angesehen? Aus meiner Sicht können die Wagen nicht baugleich gewesen sein. Dafür spricht z.B., dass sich die Seitentür nach der anderen Richtung öffnet.
Auf Neuigkeiten aus der Lasergang-Ecke bin nicht nur ich gespannt, wer weiß, wann ich das nächste Mal an meinen Basteltisch komme :-(
Schöne Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Michael Saettler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 430
Registriert: Mi 18. Feb 2004, 12:22
Wohnort: Eningen unter Achalm

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Michael Saettler »

Guten Morgen Thomas,

ich möchte mal vorschlagen zum Thema in Kontakt zu bleiben und neue Informationen über die beiden Varianten, sofern vorhanden, auszutauschen. Ich versuche mal über die beiden augenfälligen Merkmale, -Türe nach links zu öffnen - und - Bühnengeländer- , mehr zum von mir vermuteten Hersteller herauszufinden.

Wünsche ein schönes Wochenende

Michael
Ehrenwertes Mitglied der Lasergang und der Kreativmeile
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von fido »

Hallöchen,

ich habe nun eine Zeichnung eines Diamond-Drehgestells mit 1400mm Achsstand gezeichnet. Die Maße der Bleche ist aus der Zeichnung in der HP1 übernommen. Die anderen Maße sind mit einem Blick auf das Vorbild geschätzt, damit das ganze plausibel aussieht:

Bild

Die Achslager sind ein Problem, da ich keine Vorbildaufnahmen habe. Weiss jemand, wie diese ausgesehen haben könnten?

PS: Das ist eine reine Strichzeichnung, da ich das Füllen von Flächen mit Farben und die Anordung der Elemente hintereinander in Autocad LT nicht blicke. Dafür ist bei mir alles auf einzelnen Ebenen und kann gleich gefräst werden :-)

PPS: Die Modell-Radsätze (geplant: Hübner) haben 30mm Durchmesser. Das passt nicht ganz zum Vorbild mit 750mm, aber vielleicht sind sie ja stark abgefahren :)
:runningdog: Viele Grüße, fido
Gerhard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 236
Registriert: Di 25. Mär 2003, 22:59
Wohnort: Lage/Lippe
Kontaktdaten:

Re: Diamond-Drehgestelle

Beitrag von Gerhard »

Hallo Fido,
vielleicht helfen Dir die Bilder vom DEV 152 weiter.
MfG Gerhard


Img004460 (Gerhard)
Bild


Img004480 (Gerhard)
Bild
Schulze-Lage@t-online.de

und für freie Fahrt immer genügend Druck im Kessel!!!!
Antworten