Seite 2 von 3

Re: Farbe von LGB abbeizen ??????

Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 17:46
von squirrel4711
Nimm ein gutes Kirschwasser (z.B. Bauers Waldkirsch) oder einfach Wasser. Je nach dem von welchem Du mehr hast oder es los werden möchtest. Allternativ biete ich Dir für eine Einheit des oben angegebenen Kirschs 1o0 (in Worten -einhundert-) Einheiten Wasser an.

Re: Farbe von LGB abbeizen ??????

Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 21:23
von fido
Hi,
Bremsflüssigkeit ist die sanfte Art, Beschriftungen zu entfernen. Das löst die Gehäusefabe kaum an. Man muss aber rubbeln wie blöd, nachdem man das Teil in Bremsflüssigkeit eingeweicht hat.

Aceton wirkt da viel schneller, löst aber auch den Kunstoff leicht an. Man sollte sehr fix arbeiten :-)

Re: Farbe von LGB abbeizen ??????

Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 23:02
von squirrel4711
Der Vorteil bei den Glykolen ist die "sanfte" Einwirkung und damit eine lange Verweilzeit ohne Strukturschädigung der Kunststoffbasis. Für die Schnellsten unter den Schnellen empfehle ich Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff. Ganz Verwegene können auch Methylchlorid benutzen, sofern sie es den bekommen. Dagegen ist Aceton 'ne Schnecke.
Aber ACHTUNG !! Strukturschädigungen im Kunststoff sind irreversibel und treten evtl. erst Monate später wieder zu Tage wenn der neu aufgebrachte Lack sich langsam mit Rissen zeigt. Metall oder Holz hat übrigens nicht die Eigenschaft sich die Behandlungen mit den Lösungsmittel "merken" zu können -- deshalb enthalten die dafür erhältlichen "Abbeizer" auch Methylenchlorid.

Re: Farbe von LGB abbeizen ??????

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 17:53
von IndianWells
Bremsflüssigkeit ist die sanfte Art, Beschriftungen zu entfernen. Das löst die Gehäusefarbe kaum an.........
Was ist kaum ? Die Originalgehäusefarbe ist wech, aber dodoool !!! Hab mich richtig darüber gefreut wie gut das geht, bis ich feststellte, dass das Material doch angegriffen wird (siehe grau/weiße Schicht):

Bild

So sieht das andere Teil aus, das ich vor ca. 2 Stunden "eingelegt" habe:

Bild

Vielleicht lag das erste Teil doch zu lange in der Bremsflüßigkeit :? . Ohne Reklame machen zu wollen - Das Zeug ist von Bosch und heißt DOT4 Super :!:
Wenn man bei der Werkstatt seines vertrauens frägt, gibt es (so wie bei mir) gebrauchte Bremsflüßigkeit umsonst. Die müßen das ja sonst entsorgen und so liegt diese Verpflichtung eben bei mir....

Peter

Re: Farbe von LGB abbeizen ??????

Verfasst: Fr 26. Nov 2004, 22:31
von viereka z-Stellung
Hallo Peter,
die Bremsflüssigkeitsidee kam ja von mir. Wir haben die Farbe auf unseren Selbstbaumodellen immer mit Bremsflüssigkeit abgebeizt, ohne Probleme mit den Gehäusen zu bekommen. Und das war leider öfter nötig, da die Farbgebung auf Grund mangelnder matt/seidenmatt Farben nie so recht gelang. Teileweise haben wir Kinderpuder mit in die zu sprizende Farbe getan....
Gewarnt wurde immer nur, die Flüssigkeit niemals auf den Lack tropfen zu lassen. Dabei war mein Auto ja auch aus Plaste. Sollten die jetzigen Bremsflüssigkeiten "schärfer" geworden sein ?? Kann man denn die graue Schicht "abrubbeln" ??? Ich denke, hier muß nochmals eine Squirrellhilfe ran. :flehan:

Re: Farbe von LGB abbeizen ??????

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 08:41
von IndianWells
So..... und nun der weitere Bericht.
Beim zweiten (dem langen 251er Vorbau) Teil hatte ich jetzt etwas besser auf die Zeit geachtet. Rund 3 Stunden lag das Teil in der Tunke. Hier wurde die künstlerisch aufgebrachte gelbe Lackfarbe richtig schön runzlig (siehe Bild oben). Die darunterliegende Original LGB-Farbe aber fast nicht angegriffen. Es war eine ganz schöne rubbelei bis dann beide Farbschichten runter waren.
Aber - hier erfolgte keine "Beschädiging" des Kunststoffes.

Beim ersten Teil - das über Nacht mit der Nase in der Bremsflüßigkeit lag (Flüßigkeitsstand sieht man anhand der verfärbung gut) fielen beide Farbschichten fast von alleine ab - aber eben auf Kosten des Plastiks.

Nach dem Bad in der Bremsflüßigkeit habe ich die Teile (nach einem unbefriedigenden Test mit Terpentin) unmittelbar in einen Eimer mit Wasser getaucht und dort mit einem Handbürstchen abgeschrubt. Eine wahnsinns Sauerei, die man tunlichst nicht in der Küchenspüle machen sollte ;o)

In den Vertiefungen muss man, am besten mit einem nicht ganz so spitzen Teil - vielleicht einer Nagelfeile - etwas "nachkratzen".

Gruß

Peter

Re: Farbe von LGB abbeizen ??????

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 10:22
von Lokalbahner
Zum Thema Abbeizen mit Bremsflüssigkeit:

Unlängst hatte ich einen zerlegten Primus- Güterwagen in Bremsflüssigkeit gelegt, um die Beschriftung zu entfernen und um den Wagen danach neu zu lackieren und zu beschriften.

Bei diesem Wagen ging die Farbe trotz tagelangem Bad in dem Zeug nur sehr mühsam ab - das Plastik wurde etwas angegriffen, allerdings nicht so massiv wie auf den Fotos von IndianWells zu sehen.

Kann es sein, dass nicht jede Bremsflüssigkeit für unsere Zwecke geeignet ist?

Re: Farbe von LGB abbeizen ??????

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 12:03
von Ralf
Hallo Ihr Beizer,


also mal kurz zur Bremsflüssigkeit.
DOT ist eine Abkürzung welche, mal kurz und knapp ausgedrückt ähnlich der DIN Norn ist.
D= Department
O= of
T= Transportation

Ist ähnlich, eine Mischung aus deutschen TÜV oder der DIN Norm. Nur halt in AMI-land.
Bremsflüssigkeit besteht im Großen und Ganzen aus den selben Bestandteil, egal welcher Hersteller. Ist hygroskopisch(wasseranziehend), darum auch ein Wechsel der Jauche alle paar Paare beim Auto).

Wenn eine Farbe nicht abgeht, dann liegt das an der Farbe nicht an der Bremsflüssigkeit.
Und Leute, bitte nicht in den Ausguß damit. Bring es zur nächsten KFZ Werkstatt oder zur Tankstelle zum Entsorgen. Auch wenn es euch ein paar Euronen kostet! Ist echt ein Teufelszeug. Bein Umgang damit am besten säurefeste Handschuhe aus Gummi tragen.

Grüße aus dem AW Brockenblick

Ralf

Re: Farbe von LGB abbeizen ??????

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 13:16
von IndianWells
Ralf: Und Leute, bitte nicht in den Ausguß damit...
Hast Du gelesen:
IndianWells: ...müßen das ja sonst entsorgen und so .liegt diese Verpflichtung eben bei mir....
Das heißt ja nicht dass das in den Gulli geht. Nö - das Zeug geht nach gebrauch retour an meine Werkstatt. Dem ist das egal ob er das (natürlich fach- und umweltgerecht) mit meinen Farbresten entsorgt. Ich bin halt in der Verpflichtung das dort wieder abzugeben, was sich eigentlich von selbst versteht...... :!: :!:
Aber grundsätzlich hast Du narürlich recht..... :gut: [/i]

Re: Farbe von LGB abbeizen ??????

Verfasst: Sa 27. Nov 2004, 17:17
von Ralf
Hallo Indian Wells,

war auch nur grundsätzlich gemeint! :wink:

Grüße

Ralf